Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wendel Schlegelmilch Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
2
Gliederung Begrüßung Verkehrssicherheit für Erstklassler, darauf kommt es an Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Informationen zum Schulanfang Der Schulbeginn Der 1. Schultag Grundfertigkeiten und -fähigkeiten des Schulkindes Das ist mir wichtig… Der Sachbedarf für das erste Schuljahr Klären von Fragen
3
Der erste Schultag aus Sicht des Kindes:
Ich will lesen schreiben und rechnen lernen. Vielleicht gehe ich doch lieber wieder mit Mama nach Hause! Ob meine Lehrerin wohl nett ist?
4
Der erste Schultag aus Sicht des Lehrers
Wer sich wohl hinter den Schultüten verbirgt?
5
Informationen zum Schulanfang
6
Homepage: www.grundschule-frasdorf.de
7
Schulaufnahme Aufnahme in die Grundschule zum Schuljahr 2014/15
1.) Informationsabend: um Uhr in der Grundschule Frasdorf 2.) Anmeldung (Einschreibung): – bis 17.00Uhr Zeitlisten werden in den Kindergärten ausliegen 3.) Für wen beginnt die Schulpflicht? regulär: für alle Kinder, die bis zum sechs Jahre alt werden (geb. bis ) b) alle im Vorjahr zurückgestellten Kinder (bitte Rückstellungsbescheid mitbringen) c) auf Antrag: für Kinder, die zwischen dem und sechs Jahre alt werden d) auf Antrag mit Gutachten: Kinder, die erst ab dem sechs Jahre alt werden (geb. ab ) 4.) Was ist für die Anmeldung mitzubringen? - Erziehungsberechtigte sollten mit dem Kind persönlich kommen - Angaben zur Person (Geburtsurkunde) Nachweis über Schuleingangsuntersuchung U9 5.) Screening (Informationen von Frau Bauer)
8
Der Schulbeginn 1. Schultag: Dienstag, 16.09.14 9.00 Uhr – 10.45 Uhr
ab 2. Schultag: Mi 7.55 Uhr – Uhr ab Donnerstag, 7.55 Uhr – Stundenplan
9
Der erste Schultag 8.50 Uhr: Treffen in der Aula
9.00 Uhr: Programm (Begrüßung, Ansprache, Willkommenslied) ca Uhr Die erste Schulstunde 10.15 Uhr: Klassenfoto (auf Wunsch auch Einzelfotos) ca Uhr: Unterrichtsende
10
Grundfähigkeiten und –fertigkeiten des Schulkindes
Fertigkeiten des täglichen Lebens Spezifische Fertigkeiten für Schuleintritt Grundformen des gegenseitigen Umgangs Fähigkeit des Zuhörens und des Umsetzens von Gehörtem →Förderung der Selbstständigkeit →Förderung der Sozialkompetenz
11
Fertigkeiten des täglichen Lebens
Schuhe und Oberbekleidung an- und ausziehen Schulsachen einräumen und ausräumen Materialien in Ordnung halten Schulweg
12
Spezifische Fertigkeiten zum Schuleintritt
Umgang mit Schere und Kleber Korrekte Stifthaltung Vornamen bzw. Namenskürzel schreiben können
13
Grundformen des gegenseitigen Umgangs
Begrüßung Einhalten von Regeln in der Gemeinschaft Höflicher Umgangston
14
Fähigkeiten des Zuhörens und Umsetzens von Gehörtem
Konzentriertes Zuhören Anweisungsverständnis Umsetzung des Gehörtem
15
Rahmenbedingungen für den Schulanfänger
Platz in der Wohnung, der konzentriertes Arbeiten ermöglicht Bettgehzeiten Fernsehgewohnheiten Freizeitverhalten
16
Der Schulweg Schulweg im Vorfeld üben
Wenn möglich „Gehgemeinschaften“ bilden Kinder über Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam machen
17
Das ist mir wichtig… Kinder sollen mit Spaß und Freude in die Schule kommen Angenehme Lernatmosphäre schaffen Klare Regeln und konsequente Einhaltung von diesen Sozialkompetenz steigern Effektive Gestaltung des Unterrichts Individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden Gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer
18
Der Sachbedarf für das erste Schuljahr
19
Klären von Fragen
20
Mit Volldampf ins 1. Schuljahr!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.