Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute"—  Präsentation transkript:

1 Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute
Gymnázium Vojtecha Mihálika Kostolná 119/8 Sereď SLOWAKEI

2 Traditionelle Handwerksproduktion gestern und heute
Die ersten schriftlichen Erwähnungen aus dem 15. Jahrhundert erzählen in Umgebung von Sered von einem Tuchmacher, Binder, Schneider, Gerber, Schmied und über zwei Fleischer. Damit die Zahl der Handwerker nicht wuchs und auf den örtlichen Markt keine fremden Handwerker eindringen konnten, schufen die Handwerker eigene Zünfte –Organisationen, wo ihre Interessen geschützt werden sollten. Die schrieben vor, wie viele Meister, Handwerksgesellen und Lehrlinge in der Stadt sein können. Jede Zunft hatte eigene Flagge, die in der Kirche aufbewahrt wurde, dann ihr eigenes Zunftswappen und eigenes Statut – Zunftsgrundgesetz. Zu den bedeutendsten Handwerkern gehörten Fleischer und Müller. Die Fleischer schoben die Verarbeitung v. a. des Ochsen-, Kühe- und Pferdeleders an die Gerber weiter. Im Jahr 1900 gab es in Sered 48 Müller, die schwimmende Schiffsmühlen besaßen. Die Anwesenheit der Handwerker belegen auch die Namen von einigen Straßen: Mydlárska ulica – „Seifenstraße“ (heutzutage Straße des Slowakischen Nationalaufstandes), Pekárska – „Bäckerstraße“, Mlynárska – „Müllerstraße“, Vinárska – „Weinstraße“, Hrnčiarska – „Töpferstraße“...

3 Wassermühle in Kolárovo und Tomášikovo
Die ältesten Handbrecher stammen aus dem 13. Jahrtausend vor Christus. Zuerst wurden sie durch Tiere, später durch Wasser und Luft getrieben. Zur größten Aufschwung kam es im 19. und Anfang 20. Jhs an Flüssen Donau und Waag. Das letzte Exemplar der Wassermühle befindet sich in Museum des slowakischen Dorfes in Martin. Heutzutage können wir die Rekonstruktion dieser Mühle auch in Kolarovo sehen.

4 Korbmacherei Zum Korbflechten benutzt man meistens den Weidenbestand. Die Ruten werden im Herbst gesammelt, wann dafür die beste Zeit ist. Es ist möglich, sie auch im Sommer zu sammeln, aber dann sind sie eher trocken und deshalb müssen sie gekocht werden. Der Weidenbestand wird in zwei farbigen Nuancen gewonnen: weiß und bräunlich – das erreicht man durchs Kochen. Die Anwendung finden auch die Wurzeln z. B. aus Akazien. Diese müssen aber minimal 2 Stunden gekocht werden, um weicher und biegsam zu werden.

5 Anwesenheit der Handwerker belegen auch die Namen von einigen Strassen
Müllerstraße Bäckerstraße Töpferstraße Weinstraße Gerberstraße Seifenstraße (heutzutage die Straße von SNP)

6 Bäckerstraβe Seifenstraβe (heutzutage Straβe SNP),

7 Altes Gebäude des Stadtamtes
Gymnasium

8 VolkskÜnstler

9 Backen und Verzierung der Lebkuchen
Antonia Ferencová Backen und Verzierung der Lebkuchen Diesem Handwerk widmet sie sich seit ihrem 14. Lebensjahr. Es stellt für sie die Gelegenheit dar, wie sie sich selbst, aber vor allem den anderen, Freude bereiten kann. Zur Zubereitung brauchen wir: Mehl, Eier, Honig, Lebkuchenpfeffer, Speisesoda, Zucker und Butter. Vorbereitung der Lebkuchen: an einem Tag wird der Teig geknetet und an dem anderen werden die Lebkuchen ausgestochen und gebacken. Eine Dosis zu backen, dauert ungefähr anderthalb Stunde. Wie viel Zeit man bei Verzierung vebringt, hängt nur von Gewandheit ab.

10 Der 82-jährige Schmied aus Dolna Streda
Herr Sabo Der 82-jährige Schmied aus Dolna Streda Schmiedehandwerk – eines der ältesten Handwerke; seine lange Tradition weisst auch der sehr verbreitete Familienname – „Kováč“ – d. h. Schmied aus. Wie Herr Sabo sagt: „Es ist ein schweres Handwerk, das viel Kraft und Erfahrungen verlangt“. Dieses Handwerk wurde ihm als 15-jährigem Jungen von einem Schmiedermeister in Trnava beigebracht. Die meiste Zeit widmete er dem Pferdebeschlagen, Schmieden von Instrumenten usw. .

11 Rudolf Marcinkech Tischler
Diesem Handwerk widmet er sich seit seinem 15. Lebensjahr. Zum Tischler wurde er nach dem Vater und teilweise übernahm dieses Hobby auch sein Sohn. Zur Möbelherstellung benutzt man meistens die Spanplatte, aber die Türen werden aus Massiv (Buche, Eiche) hergestellt. Im Vergleich zu Vergangenheit wird Möbel heutzutage einfacher hergestellt – sowohl aus dem Gesichtspunkt der Materialien als auch Maschinen.

12 Schmucksachen aus Roggenstroh
Hedviga Hupková Schmucksachen aus Roggenstroh Den Weg zu diesem Handwerk zeigte Frau Hupkova ihr Ehemann, der der Meister der volkstümlichen Kunstproduktion war. Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die man zu diesem Handwerk braucht, gewann Herr Jozef von seinem Großvater. Zur Verarbeitung eignet sich am besten der manuell gedroschene Roggenstroh.

13 Häkeln, Sticken und Stricken
Jana Bujnová Häkeln, Sticken und Stricken Mit diesem Handwerk begann sich Frau Bujnova als elfjähriges Mädchen zu beschäftigen und die ersten Impulse bekam sie von ihrer Mutter. Materialien, die sie zu ihrem Hobby verwendet: klassische Nahfäden, bzw. kleine Knöpfe und Zuckerlösung, die zur Stärkung dient.

14 Puppenherstellung aus Maisstroh
Frau Kurciusová Puppenherstellung aus Maisstroh Das Maisstroh wird nach der Maisernte gewonnen – nur saubere und trockene Teile werden gesammelt.

15 Verzierung der Ostereier
Magdaléna Šimáková Verzierung der Ostereier Dieser Aktivität widmet sie sich seit einigen Jahren. Vor der Verzierung bespritzt sie die Hühner- und Gänseeier mit einer Sprayfarbe. Dann dekoriert sie die Eier mit einer Mischung von Heißwachs und verschmolzenen Pastelfarben.

16 Antónia Drahovská aus Pata
Trachtenanfertigung und Trachtensticken

17 Häkeln- und Strickentradition
Die Leute züchteten viele landwirtschaftliche Tiere und jedes von ihnen nutzten sie auf irgendeine Weise aus. Z. B. die Schafwolle - primär diente sie als Bettdecke oder Kleidung. Später begann man sie auch als erstes Material zu Flechtarbeiten zu verwenden. Stricktechnik ist eine Flechttechnik, bei der aus einem Faden mit Hilfe von mindestens zwei Stricknadeln ein Stricktextil gemacht wird und Häkeln – Flechttechnik, bei der aus einem Faden mittels eines Heftels ein Gestrick angefertigt wird. Helena Martinková aus Pata Magdaléna Vašíčková aus Pata

18 Nächste Künstlerin Magdaléna Dundová Häkeln

19 Klöppelspitze Sie wurde als Bestandteil der Bekleidungs- und Wohnungstextilien erzeugt und verwendet.

20 Volksmärchen

21 Das bekannteste Märchen Soľ nad zlato
Pavol Dobšinský Pavol Dobšinský * 16. März †  22. Oktober 1885 - war ein slowakischer evangelischer Priester und Folklorist. Er sammelte und zeichnete Lieder, Sprichwörter, Rätsel, Spiele, Bräuche und Aberglauben auf. Während seines Lebens regelte und publizierte er mehr als 150 Märchen und Sagen. Das bekannteste Märchen Soľ nad zlato

22 Marianna Grznárová Dichterin, Belletristin, Redakteurin, Dramaturgin und Autorin vom Fernsehsandmännchen Pásli ovce valasi. Buchverarbeitung - Maťko a Kubko (1977) Es handelt sich um 13 humorvolle Geschichten über zwei gutmütige Schäfer Matej und Jakub. Heutzutage gehören diese Geschichten zum klassischen Lesen für Kinder.

23 Lehrer: Karin Machacova Lenka Sisakova März 2010
Autoren: Dominika Martinková, Veronika Kováčiková, Katarína Melegová, Miroslava Dudášová, Denisa Dudášová Lehrer: Karin Machacova Lenka Sisakova März 2010


Herunterladen ppt "Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen