Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationssysteme in Unternehmen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationssysteme in Unternehmen"—  Präsentation transkript:

1 Informationssysteme in Unternehmen
Jörn Beineke, StR 13. November 2002

2 Vorgehensmodelle Vorphase Analyse Entwurf Realisierung Einführung
Strukturierte System-entwicklung Strukturierte System-einführung – z.B. ASAP Accelerated SAP

3 Wirtschaftlichkeit

4 Wirtschaftlichkeitsvergleiche
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

5 Wirtschaftlichkeitsvergleiche
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

6 Präsentation

7 Präsentation - Projektauftrag
Präsentation der Ergebnisse der Vorphase und der Analysephase Präsentation von alternativen Realisierungskonzepten Präsentation des Projektplanes Erteilung des Projektauftrages Festlegung der Projektziele Festlegung des Kostenrahmens

8 Entwurf

9 Strukturierter Systementwurf
Kfz- Handel Werk- statt Buch- haltung Betrieb Wagen- ankauf verkauf Bestands- verwal- tung Kunden- betreuung Teilever- waltung Debi- toren Kredi- Auftrags- annahme ab- rechnung Lager- Bestell- wesen Abschlüs- se, Aus- wertungen © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

10 Funktionendiagramm/Ebenendiagramm

11 Datenflussdiagramm © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

12 Programmentwurf Datenorganisation Nummernsysteme
Dateiorganisation: Stammdaten, Bewegungsdaten, Datensätze, Primärschlüssel Datenbankorganisation Zugriffsrechte Eingabe Herkunft der Daten Übernahme von Daten Ablauforganisation der Datenerfassung Stapel- oder Dialogbearbeitung Formulare, Dialogmasken Fehlerbehandlung Datenprüfung Eingabehilfen

13 Programmentwurf Verarbeitung Berarbeitungs- und Berechnungsvorgänge
Formulierung von Abfragen und Auswertungen Ablauffolge von Dialogen, Strukturierung von Dialogen Fehlermeldungen Hilfedateien Ausgabe Bildschirmausgabe: Listen, Tabellen, Grafiken ... Formatierung von Druckausgaben Schriftqualitäten Organisation der Druckausgabe (spool, offline ...) Schnittstellen zur Datenweitergabe Datensicherung, Backup

14 Programmlogik © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

15 Pseudocode © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

16 Weitere Phasen - Lebenszyklus
Realisierung Systemtest Dokumentation Schulung Einführung Wartung Weiterentwickling

17 Systemarchitektur - Hardware
Client Client Client Client Client Appl.- Server Appl.- Server Appl.- Server Dreistufige Client-Server-Architektur DB- Server DB- Server

18 Systemarchitektur - Software
Anwendung Frontend Client Basis - Middleware Anwendung Frontend Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung Applikations- Server Basis - Middleware Betriebssystem Datenbankverwaltung Datenbank-Server Datenbank Betriebssystem

19 Entwicklungsumgebungen
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

20 Beispiel – SAP R/3 - SD

21 Vertriebsmodule - Komponenten
Stammdaten Kunden Partner Produkte Lieferanten Vertriebsunterstützung Verkauf Versand Fakturierung Vertriebsinformationssystem Bereichtswesen über die Daten des Vertriebsmoduls

22 Vertrieb - Organisationsstrukturen
Mandant Oberste Organisationseinheit Entspricht einem Konzern Kann aus mehreren Tochterfirmen bestehen Gemeinsame Datenbasis innerhalb eines Mandanten Vertriebsorganisation Verkaufsorganisation Verkaufende Einheit im rechtliche Sinne Länder, Regionen Vertriebsweg Direkt Indirekt Sparte Produktgruppen

23 Vertrieb - Organisationsstrukturen
WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

24 Vertrieb - Organisationsstrukturen
WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

25 Vertrieb - Organisationsstrukturen
WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

26 Vertrieb - Daten Debitoren: Kundendaten Kreditoren: Lieferantendaten
Personal: Mitarbeiter, Ansprechpartner Material Geschäftsvorgänge/Dokumente: Kontakt Angebot Auftrag Vertrag Lieferpapiere Rechnung Gut-/Lastschrift Retoure

27 Vertrieb - Geschäftsvorgang
Kontakt Anfrage Angebot Auftrag Vertrag Lieferung Faktura

28 SAP - Dialogtransaktionen

29 SAP - Dialogtransaktionen
KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

30 SAP - Dialogtransaktionen
KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

31 Marketing Information System

32 Marketing Informations System
Kunden Ansprechpartner Installationen Kontakte Vertriebsprojekte Referenzen Geschäftsbriefe – Mailing Angebote Verträge Referenzkunden Pflegetransaktionen

33 Sales Pipeline

34 Beispiel – Sales Pipeline
International genutzte Datenbank zur Abbildung von Vertriebsprojekten Erfaßte Daten Projektstart Projektumsatz Produkte Wettbewerber Projektstatus Metadaten Umsatzverteilung Verknüpfte Daten Kundenstamm Kontaktdaten Ansprechpartner/Mitarbeiter Partner

35 Sales Pipeline - Datenmodell
Kunde Wettbewerber Produkte Projekt Kontakt Mitarbeiter Partner

36 Sales Pipeline - Daten Kundenstammdaten: Sales Organization, Sales Unit Code, Sales Unit, Sales Executive Id, Sales Executive, Account Group, Company Name, Company Number, Address, City, State, ZIP, Country, Phone, Mastercode, Mastercode Description, SIC Code, SIC Description, Revenue, Revenue Year, Revenue Currency, Employees, Employees Year, Group Key, Group Company, Group City, Group Country, Group Revenue, Group Revenue Year, Group Revenue Currency, Group Total Employees, Group Employees Year, Address Source, Address Source Description Pipeline-Daten: Project Number, Quarter, Invoice Date, Gross Amount, Outgoing Split, Incoming Split, Net Of Splits, Project Status, Status Date, Status Blank, Status D, Status C, Status B, Status A, Status S, Status X, Project Name, Project Group, Forecasted, Hardware Partner 1, Hardware Partner 2, Hardware Partner 3, Consulting Partner 1, Consulting Partner 2, Consulting Partner 3, Competitor 1, Competitor 2, Competitor 3, Applications, Last Status, Reason Code, Reason Description, Creation Date, Created By, Modified Date, Modified By, Contract Status, Contract Status Date, Contact 1, Contact 2, Contact 3, Project Notes

37 Pipeline – Aktionen/Berechtigungen
Berechtigungskonzept: Create: Erzeugen eines neuen Tabelleneintrages/Datensatzes Change: Ändern eines bestehenden Datensatzes Read: Lesen eines Datensatzes Delete: Löschen eines Datensatzes Reporting-Berechtigungen Sales Organization Country Sales representitive Sales Manager Status Loss Reporting

38 Sales Pipeline – Create Project

39 Pipeline Reporting – Selection Screen
Selektionsoptionen Selektionskriterien

40 Pipeline Reporting Open Projects Closed Projects Incoming Projects
Split Projects Forecast Development Change Documents Download Reports Pipeline Quality Loss Analysis Report

41 Kundenstamm

42 Dialoge Kundenstamm Eine Dialogsite für ‚Adress‘, ‚Control Data‘, ...
Komplexe und unübersichtliche Transaktion Schwer erlernbar Schwer zu strukturieren CompanyCode Data Sales Area Data SAP Data General Data Address SAP Additional Data SAP Required Fields Control Data Payment Tansact. Contact Persons Accounting Info Correspondence Sales Shipping Billing Partner Functions

43 Dialogtransaktionen

44 Ergonomische Dialoggestaltung

45 Informationssysteme in Unternehmen
Jörn Beineke, StR 13. November 2002


Herunterladen ppt "Informationssysteme in Unternehmen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen