Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosemarie Lassen Geändert vor über 11 Jahren
1
Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe
3
Ensembles (LSEW/Prix Rotary) Solisten (Solowettbewerbe)
Jugendmusik oder Musikverein
4
Zusammenstellung des Ensembles / Auswahl der Solisten
Stückwahl Proben Betreuung am Wettbewerb
5
Solisten/Ensembles Zusammstellung des Ensembles: „Leader“ und „Stütze“ (Aussenstimmen) Stückwahl braucht viel Zeit (und Geld): Technische Fertigkeiten, lyrische Gestaltungsmöglichkeit, zeitliche Begrenzung Detaillierte Einzelproben im Musikunterricht, wenige Ensembleproben Betreuung am Wettbewerb
8
Blasmusikverein (Jugendmusik)
Besetzung Stückwahl Probearbeit
9
Verhältnis Holz – Blech: 3 : 2 bis 2 : 1
Besetzung Verhältnis Holz – Blech: 3 : bis : 1
11
Bei grösseren (Laien-) Orchestern (Jugendmusik):
Bei kleineren Blasorchestern: - Klarinetten chorisch (= mehrer Instrumente dieselbe Stimme) - Blechbläser solistisch (ausser Tuben) Bei grösseren (Laien-) Orchestern (Jugendmusik): - Entsprechend grössere Besetzung unter Berücksichtigung von : - Amateure - wöchentliche Proben mit verschiedenen Absenzen - funktionelle Auftritte im Freien - Jugendförderung = möglichst alle können mitspielen
12
Möglichkeit einer guten Blasorchesterbesetzung (Jugendmusik)
1 Piccolo und 6 Flöten 10 Trompeten/Cornets 2 Oboen 4 Waldhörner 15 Klarinetten 3 Posaunen Bassklarinette 3 Baritone/Euphonien 2 Fagotte 4 Tuben 7 Saxophone 5 Perkussion
13
Stückwahl Braucht viel Zeit !!!
Klassierungen des SBV (Liste Jugendmusik) Stärken des Vereins, des Dirigenten Instrumentation / Besetzung berücksichtigen Interesse für längere Probezeit Gestaltungsmöglichkeiten Abwechslung / Neukomposition Um- Instrumentieren
14
Fehlendes Instrument Möglicher Ersatz
Oboe Klarinette, Sopransax, Altsax, Trompete mit D. Englischhorn Trompete mit cup, Altsaxophon Fagott Tenorsax, Euphonium, Es-Bass, Posaune Klarinette Kornett (evtl. mit D.) Bass-Klarinette Bass-Posaune, Bariton, Bariton-Sax Altsaxophon Es- oder F-Horn, tiefe Klarinetten Tenor-Saxophon Bariton/Euphonium Bariton- Saxophon Es-Bass mit Dämpfer Waldhorn Saxophon, Euphonium
15
Probearbeit Seriöser Probebetrieb - Pünktlichkeit - Regelmässigkeit - Disziplin Führung des Vereins
16
Probearbeit Ausbildung des Dirigenten / der Dirigentin - instrumental - dirigier technisch - musiktheoretisch - pädagogisch Charisma des Dirigenten / der Dirigentin
17
Probearbeit Detaillierte Arbeit in den Registerproben (Dirigent, Vize-, Fachlehrer, andere) an Technik feilen Übungstipps geben Klangqualität überprüfen, verbessern Intonation !!! genaue Artikulation verlangen andere Bewertungskriterien (Dynamik, Tempo, Rhythmik, Agogik, usw.)
18
Intonation - wichtigste Voraussetzung, „Ansatz“, Üben - Kenntnis des eigenen Instrumentes - regelmässige Kontrolle mit Stimmgerät (Durchstimmung) Flöte - crescendo: Flöte wird höher - decrescendo: Flöte wird tiefer (alle andern Instrumente verhalten sich gegenteilig !) - c2 und cis2 sind zu hoch, das d3 zu tief - d2 und es2: linker Zeigefinger nicht liegenlassen Klarinette - Kurze Töne: g1-b1 mit rechter Hand abdecken - e, f sind oft zu tief, evtl. auch h1 - verschiedene Griffe für f3, fis3 und g3 testen Saxophon - d2 und e2 meistens zu hoch, bei Haltetönen mit b- und h-Klappe korrigieren, sonst mit Lippe - hohe Töne (c3-fis3) sind oft zu hoch: Lippen nicht zu stark pressen
19
Intonation Kl. Blech Horn in F Posaune
- d1 und des1 sind zu hoch: Trigger benutzen! - d2 und e2 sind leicht zu tief: für Haltetöne: Hilfsgriffe - e1, a1 und a2 sind oft zu hoch: mit 3. statt mit 1./2.Ventil - f1, c2, f2 sind oft auch leicht zu hoch Horn in F Prinzipiell hoch gebaut: Hauptstimmzug ausziehen! - Hilfsgriffe, Doppelhorn anwenden bezogen aufs B-Horn gilt: - d1,d2 mit Ventil zu hoch (evtl. 3.Ventil) - g1 mit 1. Ventil zu tief: bei Haltetönen 1.+3.Ventil - f1 zu hoch - fis2 mit Ventil oder nur mit 2 .Ventil - g2 mit 1. Ventil oft zu tief: ohne Ventil brauchbar Posaune - 7. Naturton generell zu tief: fis1 und g1 bei Haltetönen höher ziehen, as1 mit 3. Zug (statt mit 1. Zug) - f, e und es tiefer ziehen (bei Haltetönen) - Quartventil generell leicht ausgezogen
20
Intonation Tenorhorn Bariton Euphonium Tuba Perkussion
- vgl. kleine Blechinstrumente - Ab fis2 sind die Töne generell zu hoch: bewusst fallen lassen bzw. tief halten - c1 ist meistens zu tief - d1 und des/cis1 tief intonieren Tuba - vgl. andere Blechinstrumente - Quartventil einsetzen! - C zu hoch - das c gut ausstimmen: ohne Ventil oder Ventil, selten 3. Ventil Perkussion Klänge ausprobieren - Richtige Handhabung (Weiterbildung) - Toms, Bongos in kleinen Terzen abgestimmt
22
Probearbeit Resultat der Registerproben in Gesamtproben einbringen
Regelmässige Durchstimmung (Gerät) Balance zwischen Spiel und Korrektur (der Musikant will Musik machen!) Hörkontrolle durch Aufnahme (Distanz) emotionsloses Hören des Dirigenten Verschiedene Probeorte
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.