Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie."—  Präsentation transkript:

1 Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie sowie die konkrete Anwendung in einer Einzelfallbeschreibung 17. Internationale Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapie Schweiz, Dornach, 10. Januar 2015 Bettina Beatrice Kulbe BA Kunsttherapie/Sozialkunst Kunsttherapeutin BVAKT ®/DFKGT Reichenberger Str. 44a 53604 Bad Honnef

2 Thema Thema und Ziel dieses Vortrags ist die Darstellung einer wirksamen Verbindung von Märchen- und Kunsttherapie zu einer „Märchenbasierten Kunsttherapie“ für Menschen mit Demenz.

3 Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Aktuelle Forschung: Projekt „Märchen und Demenz“ 1.2 Erkenntnisse zu Märchen und zur Märchentherapie 1.3 Phänomene der Demenz Das Ich in der Demenz 2. Märchenbasierte Kunsttherapie: Ziele, Methode und Mittel 3. Beispiel Einzelfallbeschreibung 4. Zusammenfassung und Ausblick

4 1. Grundlagen 1.1 Aktuelle Forschung: Projekt „Märchen und Demenz“
Demografischer Wandel und seine Folgen Zunahme an dementiellen Erkrankungen Forschungsprojekt „Märchen und Demenz“ 2012 bis (Deutsches Zentrum für Märchenkultur) Erfolgreiche Pilotphase (92% positive Reaktionen) Zitat: „… Erfolge auch bei Menschen mit einer mittelschweren bis schweren Demenz.“ (VdK-Verband über das Projekt) (Quelle: Sozialverband VdK Deutschland 2014)

5 1. Grundlagen 1.2 Märchen und Märchentherapie
Kollektiv-unbewusste Inhalte Allgemeingültige Bilder und Symbole Möglichkeiten der Identifikation Angebote von Lösungswegen in Krisen Vermitteln von Hoffnung und spiritueller Dimension Neurobiologie: Aktivierung neuronaler Verbindungen Wirkung über imaginative, emotionale Ebene Märchen unterstützen die Ich-Organisation und das Rhythmische System (Literatur: Deppermann 2003; Hüther 2012; Jung 1990; Kast 2010; Overdick 2011; Wichelhaus 2011)

6 1. Grundlagen 1.3 Phänomene der Demenz
Einschränkungen, z.B. Verlust kognitiver Fähigkeiten/Orientierung/Selbst-Bewusst-Sein Eingeschränktes Kurzzeitgedächtnis Ressourcen, z.B. Emotionales/automatisiertes Langzeitgedächtnis Kollektive Bilder, Symbole und Schlüsselwörter Große Feinfühligkeit Besonderheiten im künstlerischen Ausdruck, z.B. Orientierungsversuche durch Reihungen und Gliederungen Gestaltungsideen können nicht durchgehend gehalten werden (Literatur: Ganß 2009; Jung 1990; Käs 2012; Marr 1995; Schneberger 2010)

7 1. Grundlagen 1.4 Das Ich in der Demenz
Das Ich ist ein unvergänglicher Wesenskern. Es kann auch in der Demenz nicht verloren gehen. Es ist das oberste regulierende Wesensglied. Die Regulationsfähigkeit lässt in der Demenz nach. Die Ich-Organisation „lebt“ in der Wärme. Notwendigkeit eines „Wärme-Milieus“ zur Unterstützung der Ich-Organisation (Literatur: Girke 2014; Steiner 2012)

8 2. Märchenbasierte Kunsttherapie: Ziele, Methode und Mittel
Ziele: z.B., Stärkung der Ich-Organisation über „Wärme- Milieu“ / Ausgleich des Rhythmischen Systems Methode: Eine speziell für Menschen mit Demenz entwickelte „Märchenbasierte Kunsttherapie“ Mittel: Märcheninhalte in Verbindung mit der Arbeit mit Pastellkreidepulver Wirkung, z.B.: Anregung von Wärmeprozessen Halt und Orientierung durch Materialkontakt Harmonisierung/Ressourcenaktivierung über Flächenbildung Ich-Stabilisierung/Harmonisierung Rhythmisches System

9 3. Einzelfallbeschreibung einer 87-jährigen Klientin in einer Gruppe von drei Klienten
1. Therapieeinheit: Erstbild zur Diagnostik, Märchen „Rumpelstilzchen“ Wahl des Märchens / Materialwahl > Klienten

10 3. Einzelfallbeschreibung
2. Therapieeinheit: Märchen „Sterntaler“ Wahl des Märchens + Materialwahl Pastellkreidepulver > Kunsttherapeutin, Rückgriff der Klientin auf vertrautes Material

11 3. Einzelfallbeschreibung
3. Therapieeinheit: „Wärme-Übung“ anhand einer Szene aus „Frau Holle“ Wahl des Märchens + Materialwahl Pastellkreidepulver > Kunsttherapeutin

12 3. Einzelfallbeschreibung
Therapieeinheit: Märchen „Frau Holle“ Wahl des Märchens + Materialwahl Pastellkreidepulver > Kunsttherapeutin

13 3. Einzelfallbeschreibung
Therapieeinheit: Märchen „Frau Holle“ Wahl des Märchens + Materialwahl Pastellkreidepulver/Goldpastell > Kunsttherapeutin

14 4. Zusammenfassung und Ausblick
Theoretische Erörterungen dieser Arbeit (Demenz, Märchen, Märchentherapie im Kontext der Kunsttherapie) Erfolgreiche praktische kunsttherapeutische Umsetzung Kleingruppe und Einzelfallbeschreibung einer Klientin (s. auch Wirksamkeitsanalyse B.A.) Zunahme dementieller Erkrankungen in unserer Gesellschaft Kunsttherapeutische Angebote für Betroffene z.B. Märchenbasierte Kunsttherapie für Menschen mit Demenz Ausblick

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
17. Internationale Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapie Schweiz, Dornach, 10. Januar 2015 Bettina Beatrice Kulbe BA Kunsttherapie/Sozialkunst Kunsttherapeutin BVAKT ®/DFKGT Reichenberger Str. 44a 53604 Bad Honnef


Herunterladen ppt "Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen