Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Architekturen und Standards
P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
2
Architekturen und Standards
ILM Information Lifecycle Management Federated Repositories, SOA und EAI Dokumentenformate und Schnittstellen Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
3
Die Ansprüche an die Integration steigen
Content-Management, Dokumenten-Management und elektronische Archivierung werden zu nachgeordneten, für den Anwender nicht mehr als eigenständige Lösungen sichtbare Komponenten Business Process Management, Workflow und kollaborative Work-Funktionen werden zu treibenden, integrierten Kräften von Fach-anwendungen Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer Basisfunktionen wie Recherche, Renditionierung, Konvertierung, Viewing oder Verteilung werden Bestandteil von Betriebssystemen, Office-Umgebungen und Standard-Anwendungssoftware Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer
4
Standardisierung Standards für Architekturen und Schnittstellen
Standards für Metadaten, Dokumente, Speicher Bewertung und Zukunft von Standards und Normen Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
5
Warum sind Normen und Standards wichtig für Anwender?
Kompatibilität Investitionssicherheit Verfügbarkeit von Komponenten verschiedener Hersteller Prüfbarkeit Migrationssicherheit © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
6
Warum sind Normen und Standards wichtig für Hersteller?
Standardschnittstellen und Formate Langfristige Einhaltung von Formaten Qualitätssicherung Vereinfachung der Gewährleistung Modularisierung des Produktangebotes Produktakzeptanz © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
7
Standards Viele der „alten“ DMS-Standards haben sich überlebt oder nicht durchgesetzt: veraltet: DMA, DFR, ODA, SGML ... ums Überleben kämpfend: ODMA, WfMC ... Bei Dokument-Formaten steht ein Generationenwechsel an: alt: TIFF, JPEG, HTML neu: XML, JPEG2000, PDF Neue Standards im Umfeld Dokumenten-Technologie: ISO/IETF/OASIS: , WebDAV, XML Dialekte, Metadatenstandards elektronische Signatur ... branchenspezifische: DoD, Domea, OAIS ... Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
8
Architekturen PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
9
Middleware Klassischer Client/Server Multi-Tiered Architecture
Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
10
ECM als Unternehmensinfrastruktur
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study
11
ECM Basisideen Integrative Middleware
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 1 Integrative Middleware EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure
12
ECM Basisideen Dienstekonzept
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 2 Unabhängige Dienste für alle Anwendungen EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure
13
ECM Basisideen Einheitlicher Speicherort
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 3 Ein einheitliches, übergreifendes Enterprise Repository für jeden Informationstyp EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure
14
EAI Enterprise Application Integration
Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
15
Definition Enterprise Application Integration (EAI)
EAI-Kompetenz-Center bietet keine eigene Definition von EAI an ( 2002) Deutsches EAI-Forum EAI bedeutet: Unabhängigkeit von Zeit und Raum Vom Business zum E-Business E-Business Infrastruktur Ersetzt Telefon! ( 2002) Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
16
Definition Enterprise Application Integration (EAI)
Jürgen Brauer EAI bedeutet, Softwareanwendungsinseln zu verknüpfen: sie sollen miteinander kommunizieren, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. EAI verspricht, das Problem der Anwendungs- und Datenintegration in Unternehmen konzeptionell und programmiertechnisch in den Griff zu bekommen. EAI ist immer dann gefragt, wenn es darum geht, auf unterschiedlichen IT-Plattformen realisierte Geschäftsprozesse zusammenzuziehen (wie etwa unternehmensübergreifendes SCM oder CRM) EAI (Enterprise Application Integration) oder Anwendungsintegration wird zur Voraussetzung für effiziente Business-to-Business-Kommunikation (B2B) zwischen den Unternehmen (Quelle: ) Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
17
Definition Enterprise Application Integration (EAI)
PROJECT CONSULT „EAI“ kennzeichnet Tools und Komponenten, die Low level – Datenflusssteuerungen unterstützen. Diese werden oftmals auch als Mini-Workflows oder Complex Requests bezeichnet Daten unterschiedlicher Anwendungen mappen. Dies kann sowohl dezentral in Konnektoren und Adaptern als auch zentral im Integration Server erfolgen Daten unterschiedlicher Anwendungen transformieren. Dies kann wie das Mapping ebenfalls zentral oder dezentral erfolgen Anwendungsdaten intern in ein oder mehrere neutrale Formate wandeln (Quelle: PROJECT CONSULT, ) Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
18
EAI Enterprise Application Integration
Portal SCM-System Inhouse-Applikationen EAI-Server Legacy ERP-System Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 DMS-Archiv CRM-System Datenbank
19
Bedeutung von EAI Was ist EAI?
EAI: Enterprise Application Integration Integration von Legacysystemen in einer heterogenen Systemlandschaft Reduzierung von Schnittstellenproblematiken Vereinfachung von Datentransformationen Schnellere Integration neuer Applikationen Datenflusssteuerung Verbessertes Change-Management EAI kann mit eigenen Mitteln oder mit Fremdprodukten realisiert werden Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
20
Bedeutung von EAI Was ist EAI?
Eigene Mittel sind z.B. generische Datenformate oder Datenbanken mit führenden Formatangaben EAI-Produkte sind Integration Server Mapping (neutrale Formate) Transformation Grafisches Datenflussdesign SDK`s (Software Development Kits) Messagingsysteme Adapter, Konnektoren Standard In Ausnahmefällen auch Workflow-Management-Systeme Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
21
Die Rolle von EAI im ECM-Konzept
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications E A I EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study
22
Service Oriented Architecture
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
23
Definition service-orientierte Architektur
SOA ist ein Konzept für eine Systemarchitektur mit dem Ziel einer unternehmensweiten, agil gestaltbaren Prozessintegration SOA beschreibt einen Designansatz zum Entwurf von komplexen Softwaresystemen, deren Funktionalität durch eine Menge voneinander unabhängiger, lose gekoppelter Dienste (Services) realisiert wird Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
24
Eigenschaften service-orientierter Architekturen
SOA sind ein Architekturansatz, kein Produkt und kein Werkzeug Services enthalten kleine Bausteine der Applikationslogik SOA aggregieren lose gekoppelte Services zu Geschäftsprozessen Die Services sind interoperabel und kommunizieren über standardisierte Schnittstellen miteinander Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
25
Direkte Anwendungsintegration
Portal SCM-System Inhouse-Applikationen Legacy ERP-System Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 DMS-Archiv CRM-System Datenbank
26
Technologien für SOA : Portale
Struktur-Management Verwaltung der inhaltlichen Struktur des Portals Layout-Management Layout und Rendern der einzelnen Portal-Seiten aus verschiedenen Datenquellen Content-Management Grundlegende Verwaltung von Content Sicherheit Verwaltung von Rechten und Rollen Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
27
Wirtschaftlichkeit von SOA
Nutzen Fachseitig : Umsatzsteigerung durch neu geschaffene Innovationen Produktivitätssteigerung durch höheren Automatisierungsgrad Ausschöpfen von Marktpotentialen durch höhere Flexibilität IT-Seitig : Nutzen = eingesparte Kosten, gemessen über gesamten Lebenszyklus der Entwicklungen im Zuge der SOA-Umstellung Kosten Fachseitig : Organisatorische Veränderungen Interne Personalbindung für Prozessanalyse, Anforderungsanalyse IT-Seitig : Investitionskosten Software, Beratung, Programmieraufwand; ggf. Ablösung Altsysteme Risiken Fachseitig : Kompromisse mit IT IT-Seitig : Aufbau neuer Abhängigkeiten zu Herstellern, Technologien, Beratern Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
28
BPM Business Process Management
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
29
Die Rolle von BPM für ECM
AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study
30
Standards im BPM-Umfeld
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
31
ILM Information Lifecycle Management
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
32
ILM Information Lifecycle Management
Neues „Schlagwort“ der Anbieter von Speicher-Technologien (Storage) Ergänzung von Speichersubsystemen mit Software zur Verwaltung des Lebenszyklus von Daten Hinterlegte „Policies“ (Regeln) steuern die Speicherung, Speicherorte und Aussonderung von Informationen Weiterentwicklung des HSM hierarchischen Speichermanagements in Richtung elektronische Archivierung, Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management Betriebssystemnahe Infrastruktur Wird zum Teil als Oberbegriff von ECM benutzt, stellt sich aber auch als Store- und Preserve-Komponente innerhalb von ECM dar Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
33
ILM-Definition der SNIA 2004
Information Lifecycle Management is compromised of the policies, processes, practices and tools used to align the business value of information with the most appropriate and cost effective IT infrastructure from the time information is conceived through its final disposition. Information is aligned with business processes through management processes and service levels associated with applications, metadata, information and data Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
34
ILM Information Lifecycle Management
Betriebs- und speichersystemnahe Verwaltung von Informationen nach Wert Lebensdauer Nutzung Automatisierte, regelbasierte Speicherung Nicht beschränkt auf Dokumente, schließt alle Daten ein Weiterentwicklung in Richtung elektronische Archivierung, z. Zt. Besonders -Archivierung Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
35
Information Lifecycle Management Architektur
Anwendungen ERP Office File- system CRM ECM DB PDM ... Dokumente, Data, Metadata, Media Assets, Files, Records... ILM Logic Schnittstelle Logik Regularien Migration Metadaten Verteilung Protokollierung Monitoring Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Verwaltung ILM Virtualizing Transaktions- Sicherung Recovery Allocation Vernetzung Backup Remote DAS SAN NAS Speicher-Ebene ILM Storage Disposal Kontrollierte Vernichtung Primär online Sekundär online Nearline sekundär Nearline sekundär Sicherung Nearline Archiv Fixed Content Archiv Tape Worm Archiv Optical Disk Harddisk Harddisk Harddisk Jukebox Tape Harddisk Tape Jukebox
36
Enterprise Bus Systeme
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
37
Enterprise Service Bus (ESB)
Schema einer service-orientierten Architektur mit Enterprise Service Bus Anwendungsservices Ablaufsteuerung Geschäftslogik Zugangsservices Workflow Business Services Portal-Oberfläche Automatisierung Datenobjekte Single Sign On Regel Engine Choreographie Authentifizierung ... ... ESB Enterprise Service Bus (ESB) ESB Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 Hilfsfunktionen Connectivity Service Levels Service Reposit Konnektoren Verschlüsselung Publish/Subscribe Adaptoren Zugriffsrechte Load Balancing Konversionen Fehlerbehandlung Infrastrukturservices
38
Enterprise Bus Systeme Beispiel: SAP XI
Konsequenter Einsatz von XML Integration auch anderer Anwendungen als SAP Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
39
ECM Enterprise Content Management
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
40
iECM Interoperable Enterprise Content Management
Mit Unterstützung von EMC und Adobe Systems von der AIIM entwickelt. So gibt es erstmals einen einheitlichen Standard für den Zugriff, den Austausch, die Verwaltung und die Integration von strukturierten und unstrukturierten Inhalten, sowie Geschäftsprozessen. Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
41
Capture & Retrival PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
42
UIMA Unstructured Information Management Architecture
Großenteils von IBM Research entwickelt. Entwicklern soll so geholfen werden Applikationen zu entwickeln, die verstehen, welche Passagen in einem Text wichtig und relevant sind. Die UIMA stellt ein offenes Software-Framework mit einer Standardschnittstelle bereit, über die sich Applikationen um die Analyse unstrukturierter Informationen erweitern lassen. Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
43
Records Management PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
44
Model Requirements MoReq
MoReq: Model Requirements for the Management of Electronic Records Veröffentlicht von der Europäischen Kommission MoReq ist weniger ein Standard und kommt eher einer oberflächliche Guideline nah Steht für den Aufbau und Betrieb von Dokumenten-Management- und Archivsystemen Fokus liegt nunmehr auf der Behandlung elektronischer Dokumente, papierbasierte Dokumente sind inzwischen ein Randthema © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Richtet sich an öffentliche und private Einrichtungen Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
45
Records Management ISO15489
ISO Records Management Relevant für die Schriftgutverwaltung im privaten und öffentlichen Sektor und für das Archivwesen Definition von Bedeutung, Funktion und Elementen von Schriftgutverwaltungssystemen Standard geht nicht wesentlich über Definitionen zum Thema hinaus Kleinster gemeinsamer Nenner der beteiligten Länder Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
46
Portalschnittstellen
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
47
Content Management Portalstern zur Angebotssegmentierung
Internet Information Aggregation & Publishing Knowledge Management Retrieval Groupware ERP Dokumenten- Management Business Intelligence Portal Excalibur PC DOCS FULCRUM Dataware grapeVine Hyperwave Intraspect Meta Systems Guild Semia Verity Autonomy Knowledge Track Verge Perspecta Datachannel Sagemaker Giyphica Powerize.com Coextant USU Aaneid Microsoft Lotus/IBM Radnet InfoImage SAP (mySAP) PeopleSoft J.D.Edwards Oracle Ariba Yahoo! AOL/Netscape Infoseek Inktomi Portera Epicentric Intranet Solutions OpenText Documentum Ceyoniq SER Systems Viador Hummingbird Sqribe Information Advantage Top Tiar Microsoft IBM SAP div. WCM Oracle Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 SUN BEA EMC Yahoo
48
World Wide Web Distributed Authoring und Versioning (WebDAV)
Oktober 1998 von IETF (Internet Engineering Task Force) in Leben gerufen Regelt den Zugriff auf Inhalte eines Dokumenten-Management-Systems über das Internet Änderung des Inhalts und der Struktur eines Dokumentes im Team ist möglich © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Der reinen Lesezugriffe von HTTP-Protokoll werden um den schreibende Zugriffe erweitert Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
49
JSR 170 Java Specification Request 170
Vereinfacht das Zusammenwirken von Applikationen und Content Repositories Stellt sicher, dass Unternehmen ihre geschäftsrelevanten Inhalte unternehmensweit effizient ablegen und verwalten können Durch einheitliches API für sämtliche Content Repositories besteht Unabhängigkeit von proprietären Herstellersystemen Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
50
JSR 283 Java Specification Request 283
Nachfolger des Standards JSR 170 Soll das Zusammenspiel von Content Repositories und Applikationen weiter verbessern und vereinfachen. Die Verwaltung von Metainformation und Internationalisierung von Content wird unterstützt. Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
51
Archivschnittstellen
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
52
OAIS ISO 14721 OAIS = Reference Model for an Open Archival Information System 2002: Blue Book der NASA/CCSDS (650.0-B-1) 2003 als Standard ISO übernommen Vor allem gedacht für die Verarbeitung digitaler Informationen Logisch strukturiert und damit unabhängig von Implementierung Sowohl aus der Sicht der Funktionalität als auch des Informationsflusses darstellbar Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
53
Microsoft Sharepoint Portal Server
SAP Archivelink 4.5 (http Content Server) Microsoft Sharepoint Portal Server Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
54
Dokumentenstandards PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
55
Office Dokumente OpenOffice.org OpenDoc XML Format Microsoft
Star Office Microsoft Eigenes Format XML Format Zukünftig Offenlegung?! Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer
56
XML eXtensible Markup Language
Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
57
eXtensible Markup Language XML (1)
DTD, Schema Inhalt XSL (Layout) Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 XML © PROJECT CONSULT 2002
58
eXtensible Markup Language XML (2)
Sprachenstandard zur Strukturierung und Beschreibung von Daten Echte Untermenge von SGML (SGML light) kein Binärformat sondern Textformat XML-Dokumente bestehen aus den Teilen Definition (DTD) und Instanz DTD ist eine formale Grammatik, die die erlaubten Tags in dem Dokument definiert © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Unterscheidung von wohlgeformten (well formed) und gültigen (valid) Dokumenteninstanzen XSL Extensible Style Language legt das Layout der jeweiligen Ausgabedatei fest Update Dokumenten-Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
59
eXtensible Markup Language XML (3)
Unterschiedliche Strategien für Format-Definitionen: RDF Resource Description Framework Ziel ist es, Ressourcen, Zusammenhänge zwischen Ressourcen und ihre Eigenschaften zu beschreiben Metasprache für Metadaten Kern der Umsetzung bildet XML DTD Document Type Definition Sprache zur Definition von XML-Vokabularen Schemata Nachfolger der bekannten Document Type Definition (DTD) Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
60
Tagged Image File Format TIFF
Im TIF-Format werden gescannte oder gefaxte Dokumente mit Kompression Gruppe4 abgelegt Speicherung von Merkmalen im TIFF-Header wird nicht unterstützt Format gilt z.B. für Eingangsrechnungen, Zeichnungen etc. © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer TIFF kann auch mit Standard-Viewern angezeigt werden Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
61
Portable Document Format PDF
Von der Firma Adobe entwickelt Dateiformat mit dem es möglich ist, elektronische Dokumente unabhängig von Textverarbeitungsprogramm und/oder Betriebssystem © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer originalgetreu zu nutzen Ist statisch und beinhaltet alle Layout- und Schriftinformationen des Originals unterstützt eine flexible Architektur für digitale Unterschriften Für steuerliche Unterlagen ist das PDF Format nicht zugelassen, da es die geforderte Unveränderlichkeit, Reproduzierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit der GoBS nicht erfüllt PDF- Format ist eine Weiterentwicklung von Postscript (.ps) Wird mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder anderen PDF-Viewern gelesen Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
62
PDF-Normen In verschiedenen Gremien der ISO werden einzelne Spezifikationen des PDF normiert und damit die PDF-Industriestandards von Adobe zu Normen erhoben. Dabei werden im Wesentlichen die Originalspezifikationen von Adobe mit Einschränkungen versehen: ISO PDF/X Format für die Druckvorstufe (abgeschlossen) PDF/X-1a = ISO PDF/X-3 = ISO ISO PDF/A PDF Archive Format für die Langzeitspeicherung (abgeschlossen für PDF 1.4) PDF/A-1= ISO (PDF 1.4) PDF/E PDF Engineering Format für technische Zeichnungen (Status Draft; Abschluss 2006 erwartet) Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
63
PDF/A ISO 19005 PDF-A basiert auf PDF-Standard von Adobe und verfolgt vier grundsätzliche Ziele: Maximierung der Geräteunabhängigkeit Maximierung des „Self-Containment“ Maximierung der Selbst-Dokumentation Maximierung der Informationsdurchlässigkeit Unterschiede zwischen PDF/A und PDF sind: Verschlüsselung ist in PDF-A Dateien nicht erlaubt PDF/A Dateien müssen geräteunabhängige Farbfelder benutzten Der Verweis zu Inhalten außerhalb des PDF-A-Informationsobjektes über dynamische Links ist nicht erlaubt Alle Schriften sind in die PDF-A Datei einzubinden, wo bei man sich allerdings auch auf Subsets beschränken kann Es sind keine Multi-Media Inhalte in PDF-A-Dateien erlaubt Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006
64
Joint Photographic Expert Group JPEG 2000
JPEG2000 ist seit dem offizieller Standard der ISO Neuer weltweiter Kompressionsstandard für statische Bilder Standard basiert auf einer Wavelet-Kompression, Weiteres Speicherformat mit der Endung ".j2k„ für die Einsatzgebiete elektronische Speicherung © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer elektronische Archivierung Langzeitarchivierung Update Dokumenten-Technologien (S202) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg © PROJECT CONSULT 2006 © PROJECT CONSULT 2002
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.