Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dr. Dilek Sonntag IFT Institut für Therapieforschung München

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dr. Dilek Sonntag IFT Institut für Therapieforschung München"—  Präsentation transkript:

1 Dr. Dilek Sonntag IFT Institut für Therapieforschung München
Therapie Pathologischen Glücksspielverhaltens  DGPPN-Kongress 2006

2 Datenquellen: ambulant
Jahr N (LKB) Nteilneh. Einrichtungen NGesamt- Klienten N Spieler Hoch- Rechn. 2000 944 401(42%) 1.055 (0,8%) ~2.484 2001 1.049 368(35%) 1.084 (0,9%) ~3.090 2002 454(43%) 1.636 (1,0%) ~3.780 2003 931 707(76%) 2.254 (0,9%) ~2.968 2004 934 689(74%) 2.501 (1,0%) ~3.390 2005 749(80%) 2.865 (1,1%) ~3.573

3 Einleitung Bedeutung des Glücksspiels
Beginn des Forschungsinteresses in Deutschland

4 Diagnostische Kriterien Störungen der Impulskontrolle ICD-10 (F63. 1)
Diagnostische Kriterien Störungen der Impulskontrolle ICD-10 (F63.1) DSM-IV (312.31) A Andauernd, wiederkehrend, fehlangepasst: fünf Merkmale: Starke Eingenommenheit Steigerung der Einsätze Erregung zu erreichen Wiederholte erfolglose Versuche, das Spiel zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben Unruhe und Gereiztheit beim Versuch, das Spiel einzuschränken oder aufzugeben Spielen, um Problemen oder negativen Stimmungen zu entkommen Wiederaufnahme des Glückspiels, um Geldverluste auszugleichen Lügen gegenüber Dritten, um das Ausmaß der Spielproblematik zu vertuschen Illegale Handlungen zur Finanzierung des Spiels Gefährdung oder Verlust wichtiger Beziehungen, von Arbeitsplatz und Zukunftschancen Hoffnung auf Bereitstellung von Geld durch Dritte zur Überwindung einer hoffnungslosen finanziellen Situation B Differentialdiagnose: Manische Episoden Dauerndes, wiederholtes Spielen Anhaltendes und oft noch gesteigertes Spielen trotz negativer sozialer Konsequenzen, wie Verarmung Gestörte Familienbeziehungen Zerrüttung der persönlichen Verhältnisse Differentialdiagnose: Gewohnheitsmäßiges Spielen Exzessives Spielen manischer Patienten Soziapathische Persönlichkeit

5 Epidemiologie (12-Monats-Prävalenz)
Deutschland (nur für Automatenspieler): Etwa Personen = Vielspieler  2 % der aktiven Spieler bzw. 0,2 % der Bevölkerung Ca pathologische Glücksspieler  unzureichende Datenlage; neue aktuelle IFT-Studie International: Prävalenz Patholog. Glücksspielv. = < 1,0% Prävalenz Problemat. Glücksspielv. = 1,0% - 3%

6 Methodik - Suchthilfestatistik: Datenerhebung
Jährliche Erhebung, Aggregierung und Auswertung von Daten aus ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen

7 Methodik: Daten der Suchthilfestatistik 2000 bis 2005
Ambulante Diagnosedaten: Bezugsgruppe der Zugänge Stationäre Diagnosedaten: für 2000 und 2001 Bezugsgruppe der Zugänge, seit 2002 für die Gruppe der Beender ausgewertet. Es wurden alle Patienten mit einer ICD-10-Diagnose für Pathologisches Glücksspiel in die Analyse einbezogen.

8 Schlußfolgerungen für die Praxis: Bei der Problemanalyse
die Rolle von negativen Gründen für das Automatenspielverhalten die Rolle von depressiven Verstimmungen bei der Entstehung des individuellen Spielproblems  Vermittlung von Problemlösefertigkeiten sowie von Copingstrategien für den Umgang mit negativen Emotionen

9 Behandlungsdaten für Pathologische Glücksspieler: 2000 bis 2005
Verlauf von 2000 bis 2005 Charakteristika der Patienten Behandlungsergebnisse Quelle: Sonntag et al., Deutsche Suchthilfestatistik für ambulante und stationäre Einrichtungen, in Druck

10 Diagnosen für Pathologisches Glücksspiel (ambulant)

11

12 Diagnosen für Pathologisches Glücksspiel (stationär)

13 Diagnosen für Pathologisches Glücksspiel (stationär)

14 Durchschnittsalter Pathologischer Glücksspieler (ambulant und stationär)

15 Geschlechterverteilung bei Pathologischen Glücksspielern (ambulant)

16 Geschlechterverteilung bei Pathologischen Glücksspielern (stationär)

17 Durchschn. Behandlungsdauer bei Pathologischen Glücksspielern in Wochen

18 Durchschnittliche Kontaktzahl bei Pathologischen Glücksspielern (ambulant)

19 Art der Beendigung bei Pathologischen Glücksspielern (ambulant)

20 Art der Beendigung bei Pathologischen Glücksspielern (stationär)

21 Komorbiditäten bei Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspiel (ambulant)

22 Komorbiditäten bei Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspiel (stationär)

23

24 Behandlungsdaten für Pathologische Glücksspieler: 2000 bis 2005
Verlauf von 2000 bis 2005 Charakteristika der Patienten Behandlungsergebnisse Quelle: Sonntag et al., Deutsche Suchthilfestatistik für ambulante und stationäre Einrichtungen, in Druck

25 Behandlung in Spezialeinrichtungen
multiprofessionelle und multimodale medizinische Rehabilitation in anerkannten ambulanten und stationären Behandlungseinrichtungen Behandlung ist fast durchgehend abstinenzorientiert und beinhaltet komplexe Behandlungsstrategien

26 2001: großer Fortschritt Verabschiedung der “Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation bei Pathologischem Glücksspielen” von 2001 Das pathologische Glücksspiel ist damit als rehabilitationsbedürftige Krankheit anerkannt. Diese Empfehlungen bilden die Grundlage für die Finanzierung ambulanter und stationärer Behandlungen.

27 2001: großer Fortschritt, Teil 2
Sozialrechtliche Gleichstellung mit psychisch Kranken und fast auch Alkohol-Medikamenten- und Drogenabhängigen Je nach Indikation können somit stationäre Behandlungen von etwa 8 bis 12 Wochen in psychosomatischen Einrichtungen oder Suchtkliniken bewilligt werden; Ziel: völlige Glücksspielabstinenz, die Behebung körperlicher und seelischer Störungen weitgehend zu beheben oder auszugleichen und die möglichst dauerhafte (Wieder-)Eingliederung in das Erwerbsleben zu erreichen. Voraussetzung: Vorlage einer Kostenzusage eines zuständigen Leistungs- bzw. Kostenträgers (Renten- bzw. Krankenversicherung)

28 Therapeutische Ansätze
Verhaltenstherapeutisch Psychodynamisch Systemisch Medikamentös

29 Therapeutisches Setting
Ambulante Behandlung Stationäre Behandlung Nachsorge Selbsthilfegruppen

30 Kognitive VT mit Rückfallprophylaxe

31 Geld- und Schuldenmanagement

32 Zusammenfassung der Therapieergebnisse

33 Datenquellen: Stationär
Jahr N (LKB) Nteilneh. Einrichtungen NGesamt- Klienten N Spieler Hoch rechn. 2000 [200] 84(42%) 15.525 33(0,2%) ~79 2001 67(34%) 12.573 78 (0,6%) ~233 2002 85(43%) 25.502 136(0,5%) ~320 2003 106(53%) 26.761 165(0,6%) ~311 2004 102(51%) 29.081 337(1,2%) ~661 2005 245 140(57%) 36.102 341(0,9%) ~597

34 Definitionen Hauptdiagnose
Hauptdiagnose = behandlungs-leitende Diagnose gemäß ICD-10 (nur eine pro Klient) Einzeldiagnosen = alle Diagnosen (Komorbiditäten) des Klienten

35 Definition: Art der Beendigung
planmäßige Beendigung = „reguläre Beendigung nach Behandlungsplan“ und einem „planmäßigem Wechsel in andere Behandlungsform“. unplanmäßige Beendigung =„vorzeitig auf ärztliche/therapeutische Veranlassung“, „vorzeitig mit ärztlichem/therapeutischem Einverständnis“, „vorzeitig ohne ärztliches/therapeutisches Einverständnis“, „disziplinarisch“, „außerplanmäßiger Wechsel/außerplanmäßige Verlegung in andere Einrichtung“ und „Tod“.


Herunterladen ppt "Dr. Dilek Sonntag IFT Institut für Therapieforschung München"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen