Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Minnie Blocher Geändert vor über 9 Jahren
1
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Experiment (=Versuch) angeleitet frei Postexperimentelle Phase AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
2
Reduktion von Kupfer(II)-oxid
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
3
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
„microscale“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
4
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Wasserzersetzung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
5
Experiment und organisatorische Maßnahme
Intensität* Beispiele Maßnahme stark Verbrennung von Magnesium. Thermit - Versuch. Reaktion von Natrium mit Chlor. Beobachtungsaufgabe kann entfallen. Effektverstärkung nicht notwendig. Bei sehr starkem Aufblitzen (Magnesium!) Schutzanweisungen erteilen *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
6
Experiment und organisatorische Maßnahme
Intensität* Beispiele Maßnahme mäßig Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff. Verglühen von Eisenpulver oder Stahlwolle Beobachtungsaufgabe stellen. Nicht zu geringe Substanzmengen verwenden. Kontrastierung vornehmen: Verdunkelung, Farbhinter-grund, Vergleichsstoff (Edukt) … *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
7
Experiment und organisatorische Maßnahme
Intensität* Beispiele Maßnahme schwach Reaktion von Zink mit verdünnter Salzsäure Exakte Beobachtungs-aufgabe stellen. Für gesteigerte Disziplin sorgen. Kontrastierung über Licht-verhältnisse, Farbhinter-grund… Reaktionsprodukte herum-zeigen bzw. herumreichen (Sicherheitsanweisung geben!). *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
8
Gesetz der Nähe Bei identischen Punkten ergibt sich ein mehrdeutiges Muster Kandel, E.R. et al. (Hrsg.): Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
9
Gesetz der Nähe Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
10
Gesetz der Nähe Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
11
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Gesetz der Nähe AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
12
Gesetz der Ähnlichkeit
Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
13
Gesetz der Nähe Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
14
Gesetz der Ähnlichkeit - Negativbeispiel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
15
Gesetz der Einfachheit: Negativbeispiel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
16
Gesetz der Einfachheit: Positivbeispiel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
17
Bsp.: Ammoniaksynthese, Negativbeispiel
Ziel: qualitative Synthese AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
18
Bsp.: Ammoniaksynthese, +
Ziel: qualitative Synthese AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
19
Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: -
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
20
Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: +
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
21
Prinzip der Symmetrie: Positivbeispiel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
22
Prinzip „von links nach rechts“: Negativbeispiel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
23
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Optische Wirksamkeit AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
24
Stufen der Abstraktion
Ohne Ebenen-Wechsel (nur Stoffebene) Zeichen-Symbole (mathem. + chem. Formeln) Abstraktionsniveau Fe + S → FeS Bild-Symbole (bildliche Modelle) Fehlt hier. Verbale Beschreibung Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem… Skizzen (Handskizze, Abbildung) Realien (Experiment, Beobachtung) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
25
Stufen der Abstraktion
Mit Ebenen-Wechsel (Stoff/Teilchenebene) Zeichen-Symbole (mathem. + chem. Formeln) Abstraktionsniveau Fe + S → FeS Bild-Symbole (bildliche Modelle) Ebenenwechsel Verbale Beschreibung Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem… Skizzen (Handskizze, Abbildung) Realien (Experiment, Beobachtung) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.