Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Diederick Lausch Geändert vor über 11 Jahren
1
QUITZ in der Chromosomenbandenanalyse
2
Übersicht 1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm
3
Voraussetzung Einrichtung einer Koodinierungsstelle zur zentralen Karyotypbegutachtung in Marburg (Leitung HD Dr. Rieder, Ausführung Dipl.-Biol. J. Bradtke)
4
1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm
Zeitrahmen: Beginn Sommer 2003 Aufgabe: zytogenet. Befund + 3 Karyogramme/ Mitosen pro aberranten Klon soll extern begutachtet werden, online-Versand Untersuchungsorte: bis dato 11 Studiengruppen: 4 Gutachter: 3 (von AML Studienleitung festgelegt) Patientenkohorte: bis dato 77 Patienten fehlende Befunde: 3
5
1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm
Ergebnisse: Befunde von 74 Patienten eingeholt und versendet bis dato 56 zytogenetische Befunde komplett begutachtet 45 Befunde von allen Gutachtern akzeptiert 11 Befunde zweifelhaft bzw. kein Bewertungskonsens => online Konferenz Kritik der Gutachter an Karyogrammen und Befunden
6
1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm
Probleme: Ermittlung der Patienten aus anonymiserten Listen teilweise sehr zeitaufwändig Karyogramme und Befunde z.T. nur im Printformat erhalten => Qualitätsverlust und erhöhter Zeitaufwand durch Einscannen z.T. nur 2 Karyogramme eingereicht von Studienleitung festgelegte Gutachter nicht gleichzeitig G- und R-Banden Spezialisten zeitliche Kapazität der 3 Gutachter stark limitiert => Begutachtungsdauer von 5 Tagen nie erreicht (i.d.R. eher 5 Wochen)
7
Übersicht 1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm 2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
8
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Zeitrahmen: Anforderung von Befunden/ Karyogrammen am (Deadline erw ) Aufgabe: zytogenet. Befund + 3 Karyogramme/Mitosen pro aberranten Klon des 1. CML-Falles d. II. Quartals 2003 Nachzügler: 3 (Schweizer erst nach Deadline in RV aufgenommen, spätere Begutachtungsrunde) Gutachter: pro Fall 3 unabhängige, frei wählbar (rekrutiert auf der 16.TZA), Spezialisten für G- oder R- Bänderung
9
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Verfahren: Anpassung des bei AML-Studie erprobten Begutachtungverfahrens Erstellung von Datenbank und Protokollen Einholen von Karyogrammen und Befunden ev. Anonymisierung der Befunde und Umwandlung in einheitliches versandfähiges Format Erstellung v. Protokollbögen und Versand an 8 verschiedene Gutachter per Auswertung der Begutachtungsergebnisse
10
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Ergebnisse: 14/23 angeschriebenen Instituten (61%) haben Befunde geschickt (CML ED und VL), die zur Begutachtung weitergeleitet wurden erste Rückmeldungen nach 8 Tagen alle 14 zytogenetischen Befunde komplett begutachtet Begutachtung überwiegend innerhalb 5 Werktagen 93% (13) der Befunde akzeptiert (5 uneinheitlich bewertet), 7% (1) ohne Konsens => online Konferenz
11
Auswahl Karyogramme 1. Pilot Ringversuch
12
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Kritik der Gutachter: teilweise zu wenige Metaphasen ausgewertet (Goldstandard 25) Chromosomen im Karyogramm falsch positioniert Anzahl der Metaphasen in ISCN-Formel fehlt Bandenauflösung fehlt oder zu hoch angegeben „unscharfe“ Formulierungen im Befund, formale Fehler
13
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Probleme: hohe Rate an Rücksendungen in Printform => Qualitätsverlust durch Einscannen manchen RV-Teilnehmern ist die Übermittlung der Karyogramme und Befunde nur in Printform möglich nur 1 Institut hat lediglich 2 Karyogramme eingereicht zögerliche Einsendung der Befunde (Verlängerung der Deadline vom auf ) 3 Nachzügler nicht mit in 1. Begutachtungsrunde sollte eine online-Konferenz durchgeführt werden, wenn von 1 gefordert und Befund von 2 akzeptiert?
14
2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung
Fazit: externe Begutachtung zur Bewertung der Qualität von Metaphasechromosomen und Befunden in der Leukämiezytogenetik ist prinzipiell durchführbar Qualität der digitalisierten Karyogramme zur Begutachtung ausreichend Veröffentlichung der Karyogramme auf TP5 Homepage zum Vergleich und Selbsteinschätzung (PW geschützt) Schaffung von Bewertungskriterien z.B. für bphs (Punktesystem) nötig, da es für Befunde i. d. Leukämiediagnostik noch keine gibt
15
Übersicht 1. externes Karyotyp-Review zur Studie AML Intergroup Standardarm 2. erster Pilot-Ringversuch zur Karyotypbegutachtung 3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
16
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
Zeitrahmen: Planung ab 02/04, Anzucht geeigneter Zelllinien, Proben-Aussendung , Deadline Probe: 1ml PB, männlicher Spender + kultivierte Zellen (LCL, w, normale Hämatopoese; RS 4;11, w, aberrant mit -X, t(4;11) und i(7)(q10)) in Li-Hep. Monovette Aufgabe: -Kultivierung, Bänderung, CBA und Befunderstellung wie in der Routinediagnostik -Rücksendung der Befunde und Karyogramme möglichst als Dateien Teilnehmer: 19 Begutachtung: noch nicht eingeleitet
17
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
Verfahren: Rekrutierung von Teilnehmern, Erstellung von DB Erstellung vorläufiger Bewertungskriterien Herstellung von geeignetem Probenmaterial Versand der Proben per Express ÜN Erstellung und Versand eines Fragebogens zum RV und zur Erhebung von Diagnostik-Daten Erfassung der Rücksendungen in DB Begutachtung der Karyogramme und Befunde wie bei 1. RV
18
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
Ergebnisse: Teilnahme von 19/25 angeschriebenen Laboren (76%) Rücksendung von allen Befunden bis zum erste Rücksendung am (n. 2 Tagen) 68% (13 Teilnehmer) haben die Fragebögen ausgefüllt
19
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
46,XX,t(4;11)(q21;q23),i(7)(q10): 95% 45,X,-X,t(4;11)(q21;q23),i(7)(q10): 70% 46,XX: % 46,XY (FISH): 10% 46,XY (CBA): 10% weitere „nicht klonale“ Aberrationen: 20%
20
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
46,XX,del(16q)[2]/46,XX,i(7)(q10),t(4;11)(q21;q23)[8]/ 45,X,-X,i(7)(q10),t(4;11)(q21;q23)[7] 46,XX[9]/46,XX,t(4;11)(q21;q23)i(7)(q)[12]/45,X,t(4;11)(q21;q23)i(7)(q10)[4] 46,XX(48)/46,XX,i(7)(q10),t(4;11)(q21;q23)(4)/ 92,XXXX(2)=?Artefakt/...47,XX,i(7)(q10),t(4;11)(q21;q23)+15(1)=Artefakt
21
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
46,XX,?+4,t(4;11)(q21;q23).ish t(4;11)(q21;q23)(MLL+;MLL+),tas(7;20)(p22;q13.3)[cp2]/ 46,X,tas(X;22)(p22;p13)[1] 46,XX,tas(2;21)(q37;q22)[1]/46,XX,tas(5;15)(p15;p13)[1]/ 46,XX,tas(17;21)(q25;q22)[1]45,XX,der(13;15)(q10;q10[1] 46,XX,t(4;11)(q21;q23),i(7)(q10)[24]/45,idem,-X[6]/46-92,XX,tas(2;17)(q37.3;q25.3)[cp2]/46,XX,tas (2;21)(q37.3;q22.3)[2]/..../46,XX,add(21)(q22)[2]
22
Auswahl Karyogramme Ringversuch 1
23
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
Ergebnisse: FISH auf MLL (25%), ATM (5%) teilweise FISH bei ev. klonalen Zusatzaberrationen (-X, +4, TEL/AML) Anzahl ausgewerteter Metaphasen: (Median 33) keine Angabe v. Entnahmedatum: 70% keine bphs angegeben: 20% Bandenauflösung: bphs Färbemethode nicht angegeben: 15%
24
Ergebnisse Fragebogen:
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung Ergebnisse Fragebogen: Versanddauer: x 1 Tag, 4 x 2 Tage Probe brauchbar? 100% ja Probe geronnen? 8% ja / 92% nein Menge ausreichend? 69% ja / 31% nein mit Versand zufrieden? 100% ja Klin. Ang. ausreichend? 92% ja / 8% nein
25
Ergebnisse Fragebogen:
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung Ergebnisse Fragebogen: 4h unstim. 8% ja 92% nein 4h stim. 0% ja 100% nein 24h unstim. 54% ja 46% nein 24h. stim. 15% ja 85% nein 48h unstim. 48h stim. 31% ja 69% nein 72h unstim. 72h stim. Andere Kulturen* * Langzeit-Colcemid; Direktpräparation
26
Ergebnisse Fragebogen:
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung Ergebnisse Fragebogen: verwendete Zytokine: IL1,2,3,6,7, Erythropetin, G-CSF, GM-CSF, SCF, GCT Medium, TPA, 5637 CM und PT- LCM, (PHA) verwendetes Medium: 85% RPMI bzw. RPMI/FCS; 23% kommerzielles Medium PHA-Stimulation: 15% Colcemidzeit: < 2h 77% ( min) > 2h 46% (5 - 24h) Colcemid-Temperatur: 37°C
27
Ergebnisse Fragebogen:
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung Ergebnisse Fragebogen: Metaphasen-ausbeute Chromosomen-spreitung* Chromosomen-bänderung* sehr gut 69% 54% 38% gut 31% 62% weniger gut - 15% schlecht 8% * Doppelnennung, nach Kultur unterschieden
28
3. erster Pilot-Ringversuch zur Kultivierung, Bänderung und Befunderstellung
Probleme: Versanddauer per Express-Versand nicht einheitlich Materialmenge teilweise nicht ausreichend für Routinediagnostik, bzw. war < 1ml hoher Anteil an nicht-digitalen Befunden zurückgesendet: 25% nicht nur Karyogramme v. aberranten Klon, sondern auch von der Normal-Zelllinie eingesendet Blut v. männlichem Probanden bei weiblichen Zielzellen führte zu Irritationen bei Befundbeurteilung bei routinemäßiger XY-FISH o. PHA-Stimulation
29
Zusammenfassung Ringversuche sowohl zur Karyotypbegutachtung als auch zur CBA sind prinzipiell durchführbar hohe Resonanz, Motivation und Zufriedenheit der Teilnehmer 2. RV zur Kultivierung, Bänderung und Befunderhebung geplant in ca. 6 Monaten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.