Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zukunftsperspektiven

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zukunftsperspektiven"—  Präsentation transkript:

1 Zukunftsperspektiven
Karl-Heinz Stoll Anglophonie und Zukunftsperspektiven der Translation Germersheim, SS 04

2 Anglophonie und Zukunftsperspektiven der Translation
Karl-Heinz Stoll Anglophonie und Zukunftsperspektiven der Translation War on Iraq, Globalisierung und Translation Zukunftsperspektiven der Translation Megasprache Englisch, Weltsprachen, Sprachen in der EU Globalisierung: politische, wirtschaftliche, kulturelle und sprachliche Implikationen Anglophoniephobie, Menschenrecht auf Muttersprache Kommunikationsvernichter Englisch Deutsch Translationsmarkt Bildung Praxis und Lehre Interkulturelle Anglophonie Gründe für die Verbreitung des Englischen Common Core Varietäten

3

4 War on Iraq, Globalisierung und Translation
Südafrika: “War on Iraq”. CNN: “War in Iraq”, BBC: “Iraq War”. Globalisierung irreversibler Prozess? Time Machine von H.G. Wells, 1984 von George Orwell. 19. und frühes 20. Jh. als Zeit scheinbar unaufhaltsamer Globalisierung: Empire herrschte über ein Viertel der Menschheit. Deutschland erwarb Kolonien in aller Welt. Folgen des Zerbrechens des Empire für die heutigen wirtschaftlichen Strukturen und die betroffenen Menschen sind Hauptthema des auf Trinidad geborenen Nobelpreisträgers von 2002, V.S. Naipaul. 1950 Anteil des internationalen Handels am BSP geringer als 1870. stieg Welthandel um das 14fache, weltweite Produktion nahm nur um Faktor 5,5 zu.

5 Jedes Produkt, das im Ausland verkauft, jede Investition, die dort getätigt wird, bringt Fülle von Verhandlungen, Verträgen, Unterlagen, Gebrauchsanweisungen, Handbüchern mit sich, und das führt zu Translationstätigkeit. Arundhati Roy: „Bush ist gut für uns. Er forciert das Streben der USA nach Weltherrschaft derart direkt, arrogant und brutal, dass es alle Welt sofort versteht.“ Newsweek: “America […] is more dynamic economically, more youthful demographically and more flexible culturally than any other part of the world. It is conceivable that America’s lead, especially over an aging and sclerotic Europe, will actually increase over the next two decades.” “[G]lobalization [...] causes the Americanization of the world culture”. Englisch ist die Sprache der Globalisierung. Anglophoniephobie. “Universal Declaration for Linguistic Rights” der UNESCO von 1996: “All language communities have equal rights.” Auch sprachlich ist Pluralismus ein globaler Wert.

6 Muttersprache zum Identifizieren, Englisch zum Kommunizieren.
“No English, no job.” Derzeitige Globalisierung (vs. erste, koloniale): Überspannt politische Grenzen und Einflusssphären, umfasst mehr und wesentlich komplexere Bereiche der Wirtschaft, verbreitet in zahllosen Einzelheiten des beruflichen und privaten Tagesablaufs ihre Annehmlichkeiten und ruht - trotz des Gegenbeispiels Irak - doch wohl in geringerem Maße auf der Missachtung politischen Unabhängigkeitsstrebens und rassistischer Arroganz, auf breiterer Akzeptanz als in den Kolonialreichen. Sprachschändung: “Iraqi Freedom”, “friendly fire”, “embedded”, “embeds”, “pink mist”, “collateral damage”, “leadership target of opportunity”, “coalition of the willing”. Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen.

7 Zukunftsperspektiven der Translation:
1. Terranglia

8 Weltsprachen (Sprecher in Mio.)
1142 1200 1000 800 539 600 433 400 305 204 170 147 124 200 113 94 58 23 Sprecher 1996 in Mio. CH EN Hindi SP AR PT RU JA FR DE IT NL Zahlen nach 1997 Britannica Book of the Year

9 Weltsprachen (Sprecher in Mio.)
1500 1500 1199 1000 661 500 352 243 197 172 143 127 96 EN CH Hindi SP AR FR PT RU JA DE © KH Stoll 2002, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year

10 Bruttosozialprodukt der Staaten (in Mrd. US $)
11000 10116 10000 9000 8000 7000 6000 4812 USA 5000 4000 2546 3000 1542 1503 1428 2000 1160 893 546 505 403 357 1000 Englische D+A Chines. I GUS NL Japan F Span. P+BR Arabische IND © KH Stoll 2000, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year

11 Außenhandel (in Mrd. US $)
2602 2500 2000 1500 1075 USA 882 1000 760 584 557 458 338 500 231 158 154 55 Englische Chines. Spanische I Arabische GUS D+A Japan F NL P+BR IND © KH Stoll 2000, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year

12 Deutschlands Handelspartner (in Mrd. DM)
Exporte Importe F 105,8 F 90,1 USA 89,3 USA 67,3 GB 81,8 NL 65,6 I 70,4 I 63,3 NL 65,1 GB 56,2 B/L 53,9 B/L 45,9 A 50,1 J 40,7 CH 42,6 CH 32,5 E 38,4 A 32,1 PL 24,1 E 28,3 S 21,7 VRC 23 CZ 18,2 CZ 17,2 Mittel- und Osteuropa insgesamt: 111,8 82,8

13 Sprachen in der EU als Mutter- und Fremdsprache (in %)
60 49 50 40 34 31 30 18 20 14 10 6 3 3 3 2 1 EN DE FR IT SP NL SV PT GR DA FI © KH Stoll 2000

14 Fremdsprachenlerner - 1 Mrd. EN-Lerner in 109 Ländern;
höchste Zuwachsrate in China; GUS: derzeit 50 Mio. EN Lerner. - Studierende im Ausland weltweit: 1,5 Mio., US 32%, UK 16%, D 13%, F 11%, AUS 8%, alle anderen unter 5% . FS an US Colleges: 1960: 16,1% 1995: 7,6% der Studierenden; davon Anteil DE: 1968: 19,2% 1995: 8,5%.

15 Buchproduktion weltweit (in %)
30 28 CH 25 20 13,3 15 11,8 10 7,7 6,7 5,8 5,1 4,7 4,5 4,4 4 5 2,4 1,6 EN CH DE FR SP JA RU PT KO IT NL SV Andere

16 Herkunftssprachen bei Buchübersetzungen ins Deutsche 1997
4914 5000 4000 3000 Ziffer oben = Gesamtzahl der Bücher hellere Farbe oben = alle nicht-belletristischen Bücher dunklere Farbe unten = Belletristik 2000 1000 635 222 185 143 90 87 51 46 42 EN FR IT NL SP RU SV LAT PO JA Zahlen: Börsenverein des Dt. Buchhandels

17 Sprachenanteile bei wiss. Publ. in Bio., Chemie, Physik, Med., Mathem.
100 80 60 40 20 1880 1890 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1996 Quelle: Ammon 1998

18 Nobelpreise Naturwissenschaften: Erster Weltkrieg: D allein (ohne Österreich und Schweiz) so viele Nobelpreisträger wie GB, die USA und F zusammen. 1905 und 1925 alle Preisträger aus D. Nobelpreise insgesamt ´71-98 EN ,7 DE ,5 10,4 FR ,7 Deutsche Nobelpreisträger Literatur: : 4 von 16 für Deutsche Seit 1918: Thomas Mann 1929 Nelly Sachs 1966 Heinrich Böll 1972 Günter Grass 1999

19 Literatur-Nobelpreisträger aus anglophonen Ländern seit 1969
Anglophonie:  SA J.M. Coetzee 2003 Nadine Gordimer 1991 Nigeria Wole Soyinka 1986 Karibik V.S. Naipaul 2001 Derek Walcott 1992 AUS Patrick White 1973 IR Seamus Heaney 1995 Samuel Beckett 1969 US: Toni Morrison 1993 Joseph Brodsky 1987 (Russisch) Isaac Bashevis Singer 1978 (Jiddisch) Saul Bellow 1976 GB: William Golding 1983

20 Patrick White 1973 Wole Soyinka 1986 Nadine Gordimer 1991 Derek Walcott 1992 V.S. Naipaul 2001 J.M. Coetzee 2003

21 1.200 standardisierte Sprachen (von 6.700), Bibel in 2.200
2. Anglophoniephobie Menschenrecht auf Muttersprache McDonaldization, Tittytainment Wole Soyinka, Yoruba Salman Rushdie, V.S. Naipaul, Hanif Kureishi 1.200 standardisierte Sprachen (von 6.700), Bibel in 2.200 Wycliff-Übersetzer linguistic imperialism, linguicism, Glottophagie; linguistic human rights Loi Toubon (1994), internet - entre-réseau, talk show - causerie, walkman - baladeur, fast food - formule rapide. Ngugi wa Thiong´o: Gikuyu, Matigari

22 Weltsprachen (Sprecher in Mio.)
3. Deutsch Weltsprachen (Sprecher in Mio.) 1500 1500 1199 1000 661 500 352 243 197 172 143 127 96 EN CH Hindi SP AR FR PT RU JA DE

23 Muttersprachler in Europa (in Mio.)
100 93 80 61 59 58 60 39 40 21 20 DE EN FR IT SP NL © KH Stoll 2000, Zahlen nach: Stark 1999

24 Fremdsprachensprecher in Ostmitteleuropa und Russland ab 14 Jahren (in %)
33 35 DE EN FR 30 27 25 23 23 25 21 21 20 16 14 15 12 11 10 8 8 10 5 5 5 3 3 3 5 2 CS PL SLO H RUS BG RU © KH Stoll 2000, Zahlen nach: Stark 1999

25 70,4 - 100% der Kunden gegen lingua franca bei ihren Konferenzen.
Übersetzungsvolumen: D: 30 Mio. Seiten p.a., EU: 100 Mio., Welt: 200 Mio. ASSIM Study (ASSessment of the economic and social Impact of Multilingualism) FASK-Umfrage Deutsch als Konferenzsprache in der EU (Angaben v. 600 KD u Kunden) Konferenzdolmetscher: - DE mit allen EU-Sprachen sowie Bulg., PL, JA, RU, Tschech. und Ungar. - 77% Freiberufler. - 84% ihres Gesamtarbeitsvolumens mit DE. Kunden: - Größte Märkte mit DE außerhalb D: F, GB, I, A, SP. - Benötigte Sprachen: DE 20%, EN 19%, FR 13%, IT 7%, SP 6%. - Bedarf für Dolm. mit DE in letzten 5 J.: 35% steigend, 9% abnehmend. - Für die nächsten 10 Jahre: 44% mehr, 47% gleich, 8% abnehmend. 70, % der Kunden gegen lingua franca bei ihren Konferenzen.

26 Sprachen mit Zukunft aus Sicht der EU Dolmetschkunden mit DE-Bedarf, in %
17,4 18 16 13,6 12,9 14 12 10,1 10 8 5,6 5,4 4,9 6 4,6 3,6 3,6 3,4 3,2 3 3 2,9 2,8 4 2 DE FR SP IT Ungar. PL CH GR EN RU DA Tschech. PT JA NL Sonstige © KH Stoll, Zahlen nach Neff 2000

27 Übersetzungsdienst der EU-Kommission
4. Translationsmarkt Übersetzungsdienst der EU-Kommission FI DA SV 7,5 7,7 7,4 PT DE 7,9 12,5 NL 7,9 GR EN 7,9 12,0 SP % der Seitenproduktion von 1 Mio. p.a. in die jeweiligen Sprachen FR 8,5 IT 12,0 8,7

28 EU Kommission: übersetzte Seiten nach Ausgangssprache 1999 (in tausend)
594 600 500 393 400 300 200 100 51 23 18 17 12 8 7 6 5 2 EN FR DE IT SP NL GR PT DA SV FI Andere

29 EU Sprachendienst Eurodicautom, Systran FIN beamtete „Linguisten“, darunter ca. 900 Dolmetscher S EST Neue EU-Mitglieder ab : LV DK Land Bevölker. (in Mio) Estland 1,37 Lettland 2,37 Litauen 3,7 Malta 0,39 Polen 38,65 Slowakei 5,4 Slowenien 1,99 Tschechien 10,3 Ungarn 10 Zypern 0,728 Total 74,898 LT IRL NL GB PL B D L CZ SK F H SLO I E P GR M CY

30 11 Amtssprachen = 110 Sprachenpaarkombinationen
20 Sprachen = 380 Sprachenpaare Weitere EU-Beitrittskandidaten: Bulgarien 8,1 Rumänien 22,4 Türkei 67,80 Total 98,304 23 Amtssprachen = 506 Sprachenpaarkombinationen RO BG Pro Sprache „Linguisten“. Wenn jeder Dolmetscher 4 Sprachen beherrscht, mindestens 169 Dolm. pro Sitzung. TR

31 UNO, Europarat und UNESCO
UNO ca. 190 Mitglieder, 6 offizielle Sprachen. Europarat über 30 Mitglieder, 2 offizielle Arbeitssprachen, Englisch und Französisch. Charta für regionale u. Minderheitensprachen (1992): 40 anerkannte Sprachen von Minderheiten (z.B. Gälisch, Bretonisch, Katalanisch, Sorbisch, Letzeburgisch). Barcelona Declaration of Linguist Rights (1996): “All language communities have equal rights.” Beispiel Indien: Board of Scientific Terminology: Begriffe ins Hindi. Heute 18 Sprachen von der indischen Verfassung anerkannt.

32 Kommunikationsvernichter Englisch
Zus.-schlüsse mit dt. Beteiligung 1995: 34,2 Mrd. $; 1999: 359,5 Mrd. EN Firmensprache: Aventis, DaimlerChrysler, „Zürich“ Versicherung. Verkehrssprache: VW, Bayer. BSE, (Bad Simple English): - Siemens auf Cebit: Customer Detention Center. - DaimlerChrysler, im ZDF: „Was unsere Kinder tanken werden / What fuel our children will use“. - Swissair-Tochter Crossair, Absturz am : „Verständigungsproblem zwischen dem moldawischen Kapitän und dem slowakischen Co-Piloten“. - “You can stick this in the bottom of your interpreter.” Anglophone Globalisierung erhöht Bedarf an Translation. Statt einheitlicher, „starker“ Unternehmenskultur: interkulturelle Sensibilität, Differenzierung, Lokalisierung, Translation.

33 „Sprache stiftet kulturelle Identität –
die Vielfalt der Sprachen ist Ausdruck der kulturellen Identität Europas.“ Muttersprachenprinzip und Ziellandprinzip C.I.U.T.I. (Conférence internationale permanente d´Instituts Universitaires de Traducteurs et Interprètes) Mehr Translationen in mehr Sprachen. D jährlich 30 Mio., EU: 100, Welt: 200. ASSIM Study (ASSessment of the economic and social Impact of Multilingualism)

34 Bedarf in der Praxis Cover-to-cover, pre-, post-editing, Eilaufträge, Patentschriften, jurist. Amtshilfe, Internetwerbung, Geschäftsbriefe, wiss. Texte, Filme, Technical Writing, Simultanübersetzung, Lokalisierung von Software. Transline International. E-lancer, Teletranslator. 6000 Übersetzungsbüros in D. ASSIM Study: Übers. und Dolm. in Europa, davon nicht in-house. Bowne Global Solutions. WorldPoint: 6000 Übersetzer, 75 Sprachen.

35 . . . . . . . . . . . . . 5. Bildung Computerisierung
„Teleteaching“ EN distance learning, virtual classroom. Flensburg . Modularisierung Aktualisierung, Flexibilisierung, Internationalisierung. ECTS (European Credit Transfer System). . . . Köthen Berlin Magdeburg Hildesheim . . . . Köln Görlitz Leipzig Zittau Internationalisierung FASK: vor 20 Jahren 200 ausl. Studierende. Im WS 03/04: 1180 der Studierenden (46%) aus 90 Ländern. . . . Heidelberg Saarbrücken Germersheim . München

36 Herkunftsländer der Deutsch-Studierenden am FASK WS 03/04
150 138 103 100 97 100 74 63 59 54 50 47 50 23 21 18 PL MA E F GR BR BY I RUS VRC RFC UA SN

37 A-Sprachen der Deutsch-Studierenden des FASK WS 99/00
200 152 152 150 121 118 118 104 100 87 60 56 48 50 34 Frankophone PL Gus GR Chinesische Sonstige Arabische E+SpanAm I Anglophone P+BR

38 A-Sprachen der Deutsch-Studierenden des FASK WS 03/04
200 187 163 148 144 150 116 103 100 78 68 50 43 39 50 RUS PL E+SpanAm Chinesische Anglophone Sonstige Frankophone Arabische I GR P+BR

39 A-Sprachen der Deutsch-Studierenden des FASK
WS 99/00 WS 03/04

40 In Europa über 150 akademische Institutionen, die sich auf die Ausbildung von Translatoren spezialisiert haben, mit Studierenden. Weltweit ca. 300 Ausbildungsstätten - 28 von diesen in der C.I.U.T.I. (Conférence internationale permanente d’Instituts Universitaires de Traducteurs et Interprètes).

41 Übersetzer früher

42

43 Übersetzer heute Kulturwissenschaft: in Literatur werden komplexe Lebenswelten, Wertungen, kollektive Sinndeu-tungen, rekurrente Wertvorstellun-gen und nationale Mythen fassbar: Without a doubt literature actually provides the liveliest, most imaginative and most complex connection between language and reality. Appealing and stimulating in its palpability, a literary text offers a personal, psychologically profound and thereby a livelier approach to a foreign world than an expository text.

44 Das global village liegt in Terranglia.
Aber in den Häusern werden viele Sprachen gesprochen. Die „cyber-neighbors“ haben Verständigungsprobleme. Das Dorf wächst über die Grenzen. Translatoren helfen Leuten, ihren Weg im Dorf zu finden. Und keine global village idiots zu werden.

45 Transforum – Dialog Praxis und Lehre
Aufgaben ·        Austausch von Informationen über Anforderungen des Marktes und Entwicklungen in der Ausbildung. ·        Erarbeitung von Stellungnahmen zu diesen Bereichen zwecks frühzeitiger Information des Berufsstandes. ·        Diskussion und Umsetzung von Anregungen aus den Berufsverbänden der Dolmetscher und Übersetzer. ·        Erstellung aus- und fortbildungspolitischer Leitlinien und Mitwirkung bei deren Realisierung. ·        Information der Öffentlichkeit über die Aus- und Fortbildung von Übersetzern und Dolmetschern und deren Bedeutung für die multilinguale und multikulturelle Kommunikation. Extension der Arbeit in einen europäischen Rahmen.

46 Konstitution „Schwerter Kreis“ erarbeitet „Wissensprofil“ für Übersetzer und Dolmetscher 1983 BDÜ Symposium Begegnung zwischen Praxis und Lehre 1984 „Koordinierungsausschuss Praxis und Lehre des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)“ bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Organisation 1998 „Transforum – Koordinierungsausschuss Praxis und Lehre des Übersetzens und Dolmetschens“ Berufsverbände: BDÜ, ADÜ Nord (Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V.), AIIC (Association Internationale des Interprètes de Conférence), Aticom Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher e.V., VÜD (Verband der Übersetzer und Dolmetscher e.V.).

47 Ausbildungsstätten: Universitäten Heidelberg, Mainz/Germersheim, Saarbrücken, Hildesheim, Berlin, Leipzig, FHs Köln, Flensburg, Magdeburg-Stendal, München, Köthen, SDI München, bayerische Fachakademien. Firmen: SAP AG, Siemens Sprachendienste, DaimlerChrysler AG, TITELBILD Subtitling and Translation GmbH, Ruhrgas AG, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Behörden: Sprachendienst Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission, Bundessprachenamt Hürth. Übersetzungsagenturen: Bowne Global Solutions GmbH, Intertext Fremdsprachendienst e.G., transline Deutschland Dr.-Ing. Sturz GmbH, SDL Multilingual Services GmbH & Co. KG. Freiberufler. Studierende. Konfrontation Kooperation

48 Produktion 1986 Memorandum ( FIT (Fédération Internationale des Traducteurs), European Translation Platform (ETP), POSI (Praxisorientierte Studieninhalte in der Dolmetscher- und Übersetzerausbildung Fortbildungsveranstaltungen „Berufsbild für Übersetzer, Dolmetscher u. verwandte Fremdsprachen-berufe“, Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 4/1988. „Berufspraxis der Übersetzer und Dolmetscher“ (Berichtssonderheft des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer, 1990) Praktikantenplätze 1998 Norm „Übersetzungsaufträge“ (DIN 2345), Ö-Norm 1200 u. 1201 Erhaltung der universitären Ausbildung Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik u. Translatologie Humboldt Universität zu Berlin Fachhochschulen Magdeburg-Stendal, Köthen und Zittau-Görlitz

49 . . . . . . . . . . . . . Flensburg Köthen Berlin Magdeburg Hildesheim
Köln Görlitz Leipzig Zittau . . . Heidelberg Saarbrücken Germersheim . München

50

51 BA/MA (bereits studierbar)
Berlin (Humboldt Univ.) BA/MA-Programme werden derzeit diskutiert Flensburg (FH): BA Internationale Fachkommunikation (Start geplant September 04) MA Internationale Fachkommunikation Germersheim (Univ. Mainz) BA Sprache, Kultur und Translation MA Sprache, Kultur und Translation MA Konferenzdolmetschen (seit WS 02/03)  Heidelberg (Univ.) MA Konferenzdolmetschen BA Übersetzungswissenschaft MA Übersetzungswissenschaft BA Transl. Studies for Information Technologies (mit FH Mannheim) (seit WS 03/04) Hildesheim (Univ.) BA Internationale Kommunikation u. Übersetzen (seit WS 99/00) MA Sprachen und Technik (seit WS 03/04)

52 Köln (FH): MA Angewandte Kulturwissenschaften
MA Fachübersetzen (voraussichtlich ab WS 04/05) MA Konferenzdolmetschen (voraussichtlich ab WS 04/05) MA Terminologie und Sprachtechnologie (voraussichtlich ab WS 05/06) BA Mehrsprachige Kommunikation (seit WS 03/04) BA Sprachen und Wirtschaft (seit WS 03/04) MA Internationales Management und interkulturelle Kommunikation (seit WS 03/04) Leipzig (Univ.): Arbeit an Rahmenordnung für BA- und MA-Studiengänge Magdeburg (FH): BA Fachübersetzen BA Fachübersetzen (Deutsch-Französische Hochschule) BA International Studies in Business and Languages BA German Studies MA Fachkommunikation MA Translationswissenschaft MA Konferenzdolmetschen BA Fachdolmetschen für Wirtschaft, Gerichte und Behörden (seit WS 2003/04) Saarbrücken (Univ.): BA/MA-Programme werden derzeit diskutiert

53 Information Vorstellung der Arbeit vor Ort Dominanz des Englischen Bild vom Berufsstand Freelancer, E-lancer, Teletranslator Übersetzungsagenturen, Teams und Sozietäten Konferenzdolmetschen, Community-Dolmetschen (public service interpreting), Verhandlungsdolmetschen, Quasi-Simultandolmetschen/ Flüsterdolmetschen mit Werkführungsanlage, Konferenzberatungen Allgemeiner Informationswert Simultanübersetzung (nicht als die falsche Bezeichnung für eine Art des Dolmetschens, sondern im Sinne einer zeitgleich mit den – umfangreichen – Ausgangsdokumenten erstellten Übersetzung), computergestützte Terminologiearbeit, Stand der Maschinenübersetzung, Einsetzbarkeit u. Unzulänglichkeiten v. Translation Memory Systemen. Einblicke ins Berufsleben für Studierende Extension

54 Interkulturelle Anglophonie
“English [...] has gained the unprecedented status of a universal language.” (Braj B. Kachru) Gründe für Verbreitung des Englischen: 1. Empire 2. Cocacoloni- sierung 3. Ethnische Neutralität 4. Sozialprestige 5. Terminologische Lücken einheimischer Sprachen

55 6. Flexibilität des Englischen - morphologische Vereinfachung - semantische Ausweitung - lexikalische Übernahmen “‘Dem say you give me juju to chop.’” Altenglisch: synthetische Sprache mit je einem Dutzend Deklinations- und Konjugationsklassen und 8 Pluralbildungen. Diese Formen und 85% der Lexeme des Ae. während der me. Zeit weitgehend verloren. “Basic English” kommt mit 850 Wörtern, darunter nur 18 Verben aus. “take”: „nehmen, ab-, an-, auf-, ein-, hin-, mit-, über-, weg-, zurücknehmen“; „ablegen, ansetzen, annehmen, aufschreiben besorgen, brauchen, bringen, dauern, erwerben, essen, fahren, führen, durchführen, ersparen, fassen, fühlen, glauben, halten, kosten, machen, messen, mitmachen, mieten, notieren, schöpfen, stehlen, verkraften, verstehen“ etc.; „Einstellung, Anteil, Einnahme, Fang, Beute“.

56 Standard English: lexikalisch eine vorwiegend „germanisch-romanische Mischsprache“ mit riesigem kosmopolitischen, dissoziierten Vokabular, dessen angelsächsischer Anteil selbst im OED nur noch 26 % beträgt. Maurice Druon, ‹‹Secrétaire perpétuel›› der Académie française: „Keine Sprache lässt sich so leicht schlecht sprechen wie Englisch [...]“. “think”: „denken, überlegen, grübeln, meinen, glauben, annehmen, sich vorstellen“. “assume, believe, cogitate, consider, contemplate, deliberate, devise, fancy, guess, hold, imagine, intend, judge, mean, meditate, muse, ponder, presume, reason, recall, recognize, recollect, reflect, remember, ruminate, savvy, suppose, surmise, take” etc.

57 Common Core “There are more similarities than differences between the various varieties of English [...].” (Braj B. Kachru) Koloniale Beiträge: “mounties”, “zombies”, “Abos“, “been-tos”, “coolies” Transplanted Englishes, native varieties: USA, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika New Englishes: lokale Standards: z.B. Educated Indian English, Filipino, Standard Caribbean, West African Standard. Pidgins und Creoles: Nigerian Pidgin, Jamaica Talk, Krio (Sierra Leone) oder Tok Pisin (Papua Neuguinea). Mischsprachen: u. a. in Honkong mit Kantonesisch, auf den Philippinen mit Tagalog und in den USA mit Spanisch (“Spanglish”) und Pfälzisch (“Pennsylvania Dutch”). US-Einflüsse: Philippinen, Puerto Rico, Hawaii, Fidschis, Kenia, GB (“know-how”, “radio”, “can”)

58 I bow my forehead, I fall at your feet
Varietäten “Mi laikim Tok Englis i kamap na nasenel tok ples bilong PNG.” (M. Somare) Aussprache: Ersetzung v. [ð] u. [q] durch [d] u. [t] bzw. [z] o. [s]: sing - thing; thick - tick Homonyme Vereinfachung v. clusters: ask - axe - ass - asks - asked Homonyme Keine Unterscheidung v. langen u. kurzen Vokalen: kiss - keys, live - leave Indien: Grußformeln: I bow my forehead, I fall at your feet Beleidigungen: you eater of dung and drinker of urine, you incestuous sister sleeper Dank: I wish to express my overflowing devotion to you Mulk Raj Anand, R. K. Narajan, Raja Rao

59 Tempus: take - took; run – ran Deklination
Pidgins und Kreols: z.B. Nigerian Pidgin, Jamaica Talk, Hawaiian Creole, Krio (Sierra Leone), Tok Pisin Wole Soyinka The Beatification of Area Boy; Chinua Achebe A Man of the People; Ken Saro-Wiwa Sozaboy; Samuel Selvon The Lonely Londoners Grammatik und Lexik: 1. Gramm. Vereinfachung: Verzicht auf: Tempus: take - took; run – ran Deklination Artikel, to be, Genus von Pronomina: My sister, he nice girl. Them bellyful, but we hungry. Pronomen it: Here is not allowed to stop the car. Is very nice food. Präpositionen u. Konjunktionen: run Venezuela

60 S-P-O auch in Fragen u. Imperativen: What you would like to eat
S-P-O auch in Fragen u. Imperativen: What you would like to eat? You come tomorrow! Fragefloskeln: statt doesn’t he, won´t he, is it, isn´t it - He love you, isn’t it? He love you, no? Not bad what? Cheap what? 2. Bedeutungserweiterung: open the radio, close the light; „He die yesterday. - Wonderful!“ Konversion: He naked himself. to friend s. o., to barb, bush, masta raus mi, mi raus 3. Übernahme einheimischer Wörter: chi, agbada, matatu, uhuru, kola, nyam nyam Neologismen auf engl. Basis: chewing stick, known faces, day clean, national cake 4. Neuerungen: Aspektsystem, belebte - unbelebte Objekte, serielle Verbkonstruktion ("Look how I bin run come work")

61 Geschichte des Englischen
1.Überblick Altenglisch (Ende 7. Jh ): Beowulf Einheitlichkeit des Wortschatzes, volle Flexionsendungen, geringe dialektale Differenzierung. Mittelenglisch ( Ende 15. Jh.): frz. u. skandin. Lehnwörter, rapider Verfall der Flexionsendungen, starke dialektale Zersplitterung. Neuenglisch (ca – heute): Vereinheitlichung d. Literatursprache, Erstarrung der Schreibung, Konsolidierung des Wortschatzes, weitgehende Aufgabe der Flexion und dadurch bedingte starre Wortstellung.

62 2. Verwandtschaft Indogermanische / Indoeuropäische Sprachen Westindogermanische (kentum-) Sprachen 1. Germanisch 1.1 Westgermanisch: Englisch, Friesisch Neuhochdeutsch Niederländisch 1.2 Nordgermanisch: Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch (1.3 Ostgermanisch: Dialekte der Rugier, Heruler, Gepiden, Westgotisch) 2. Keltisch Irisch, Welsh, Kornisch, Gaelisch (schott. Hochland ) 3. Italisch insbes. Latein u. alle romanischen Sprachen: Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch, Provencalisch, Französich, Rhätoromanisch, Friaulisch, Italienisch, Sardisch, Rumänisch 4. Griechisch

63

64

65

66

67 Ostindogermanische (satem) Sprachen
1. Arisch Indisch: Sanskrit (altindische Literatursprache), Urdu (Pakistan), Bengali usw., Zigeunerisch, Persisch, Kurdisch, Afghanisch 2. Baltisch-Slawisch Baltisch (Litauisch, Lettisch) 3. Slawisch Serbokroatisch, Russisch, Weissrussisch, Ukrainisch, Polnisch, Sorbisch (Wendisch), Tschechisch, Slowakisch Anmerkung: Nichtindogermanisch sind in Europa Baskisch, Finnisch-Ugrisch (Finnisch, Estnisch, Magyarisch), Türkisch, Etruskisch

68 3. Altenglisch Kelten, Römer Germanischen Eroberer: Angeln, Sachsen, Jüten Lateinische Lehnwörter Ca. 50 v.a. Kulturpflanzen, Bauwesen: lat. vallum > ne. wall, tegula > tile, coquína > kitchen, vínum > wine, piper > pepper Christianisierung: 450 Kult- und Kulturwörter aus Spätlatein: credo > creed, nóna > noon, evangelium > gospel Skandinavische Einflüsse (Danelaw, sogar dänische Könige, Knut der Große) Ca. 900 Lehnwörter, 900 vermutete sowie weitere 1000 in Mundarten 85% des ae. Lexikons heute †. Überlebende Wörter = Grundwortschatz, machen durch die Häufigkeit ihres Gebrauchs einen Großteil jedes englischen Satzes aus. Beziehen sich auf Elementares wie man, wife, child, house, bench, meat, grass, leaf, fowl, good, high, strong, eat, drink, sleep, live, sit, stand, go, give, fight, think.

69 Ae. war synthetische Sprache, Beziehung der Wörter zueinander vorwiegend durch Flexionsendungen ausgedrückt # analytische Sprachen, die v.a. Gebrauch machen von Präpositionen, Hilfsverben, Wortstellung modernes EN analytische, Ae. synthetische Sprache Deklination Sing. N. stān G. stān-es D. stān-e A. stān Plur. N. stān-as G. stān-a D. stān-um A. stān-as Konjugation Präsens Indikativ ic drīf-e ðū drīf-st (-est ) hē drīf-ð (-eð) wē drīf-að gē drīf-að hīe drīf-að Indikativ Perfekt ic drāf ðū drif-e hē drāf wē drif-on Gē drif-on hīe drif-on

70 Fæder ūre, þū þe eart on heofonum,
sī þīn nama gehālgod. Tōbecume þīn rīce. Gewurþe þīn willa on eorðan swā swā on heofonum. Ūrne gedæghwāmlīcan hlāf syle ūs tō dæg. And forgyf ūs ūre gyltas, swā swā wē forgyfað ūrum gyltendum. And ne gelæd þū ūs on costnunge, ac ālys ūs of yfele. Sōþlīce.

71 4. Mittelenglisch Geoffrey Chaucer (gest. 1400) französische Lehnwörter aus allen Lebensbereichen, v.a. Ausdrücke des ritterlichen und geistigen Lebens, Hauptmasse der Buchwörter Zeit der großen Veränderungen a, o, u, e in Flexionsendungen > Indifferenzlaut e. Nomina: Plural auf -s o. -es und auf -en (wie in oxen) > -s als allg. Pl.-endung mit wenigen Ausnahmen. Verben: starke Konjugation > schwach, erhalten 68 der ae. starken V., Verlust des grammatischen Genus

72 5. Neuenglisch Humanismus brachte Flut v. Lehnwörtern in Phil., Nat.-wiss. u. Medizin: bilateral, corroboration, molecular, insidious, fluid. Wiss., bes. med., Fachausdrücke gr. Ursprungs: phenomenon, basis, chronology, system, anorganic, atomic, parabolical, neologistic Synonymgruppen: paternal - fatherly, magnitude - greatness, regal - royal, manual - handbook, preface - foreword

73 17. Jh. Schiffahrt u. Malerei aus NL: dock, hull, yacht, sketch, landscape
SP, IT: negro, cargo, sherry; opera, finale, fresco, stanza, volcano DE: gneiss, quartz, glimmer, kindergarten, rucksack, alpenstock, weltschmerz, angst, wanderlust, hinterland, leitmotiv, lied, yodeln, sauerkraut, gemuetlich, realpolitik. Reich, Lebensraum, ersatz, to blitz. waldsterben, ostpolitik, muesli, fingerspitzengefühl. Stasi, Trabi, Einheit, Volkseigentum. Jüngere FR Lehnwörter mit „regelwidriger“ Aussprache: soup, group, machine, ravine, champagne Empire: coffee, tea, potato, tobacco, kangaroo, tattoo, shampoo, mammoth Kelt. Sprachen: irisch: glen, shanty; gälisch: whisky

74 Great Vowel Shift i ai au u ę o a Chaucer: five i: meed e: clean ε: name a: Goat כּ : root o: down u:

75 Englisch als Weltsprache
© KH Stoll 2000

76 Varietäten 1. USA Aussprache Schreibung
fast, chaff, bath, demand, example, can´t, dance top, clock, got assume, duty, new students, pollution, resume, revolution state nation bird, part, horse, near, hear, bear, board Secondary Stress: dictionary, laboratory, secretary Einzelwörter: anti, clerk, courage, Derby, fertile, hostile, hurry, leisure, lever, missile, mobile, rather, schedule, tomato Schreibung AE -ction BE -xion connection conexion, deflection deflexion -dg dge- judgment judgement -e ae,-oe anemia anaemia, fetus foetus, maneuver manoeuvre -er re theater theatre -or our honor honour

77 Wortschatz Pullman, tornado, store Autos: AE trunk – BE boot, top – hood, hood – bonnet, parking lot – car park, generator – dynamo, gas – petrol, sedan – saloon-car, truck – lorry, delivery truck – van, windshield – windscreen, rodster – two-seater Wortliste AE – BE aluminum aluminium apartment flat ash-can dustbin automobile car baby carriage perambulator, pram Stroller push-chair baggage luggage “ car “ van “ room cloak-room “ tag luggage label

78 barber hairdresser bill (bank-) note boloney nonsense buck dollar bum(mer) idler, loafer bureau (of information) (inquiry) office cab(-driver) taxi(-driver) can(-opener) tin(-opener) candy sweets railroad car railway carriage casket coffin clerk shop assistant clipping (newspaper) cutting club truncheon corn maize, Indian corn creek brook, tributary (river) (cross-) tie sleeper, railway sleeper custom-made made to measure druggist chemist drugstore chemist´s shop elevator lift facutly staff fall autumn first (2nd) floor ground (1st)floor fresh cheeky, forward garbage can dustbin guy, buddy boy, man, fellow hardware dealer ironmonger intern assistant surgeon line queue to mail to post (a letter) Mortician, funeral home undertaker one-way ticket single ticket pants trousers private school public school public school council school rare (meat) underdone rooster cock sidewalk pavement

79 Lehngut im AE Indianisch Ortsnamen: Chicago, Chappaquidick, Delaware, Ohio, Connecticut Fauna, Flora, Lebensweise: chipmunk, coon/racoon, hickory, Manito(u), mocassin, moose, opossum/possum, pecan, skunk, squaw, tepee, totem, wapiti Span.-mexikan. Ortsnamen: Los Angeles, San Francisco, Los Alamos, Albuquerque Fauna, Flora, Geographie, Lebensweise: barbecue, bonanza, buckaroo, chicano, cafeteria, canyon, coyote, El Dorado, gringo, hacienda, key, lasso, mesa, mescal, mustang, patio, publo, ranchero, rodeo, sombrero Deutsch Ortsnamen: Hanover, Charlotte, New Glarus, Hoscht Lebensweise: beer-garden, bock (beer), delicatessen, gesangverein, hamburger, kuchen, lager, liverwurst (braunschweiger), noodle, pretzel, rathskeller, (sauer-) kraut, schnitzel, smearcase, stein, turnverein, wienerwurst/weenie/wienie

80 Holländ. bakery, boss, coleslaw, cookie, dope, Santa Claus Französ. Ortsnamen: New Orleans, Dubuque, Prairie du Chien, Saint Quentin. bayou, chute, prairie Yiddish borsht, bubelah, dreck, ferstinkener, flaysh, gefilte fish, gelt, handel, kibbutz, kinder, klop, klutz, kop, kosher, lange laben, leck, lock in kop, macher, matzo, mensch, meshugge, nosh, rabbi/rebbe, shalom, shiksa, shlemiel, shlep, shmaltz, shnorrer, shul, shyster, Yid, zei gezundt

81 2. Black English Theorien Polygenese Mängel Keine afrikanischen Spuren (H.L. Mencken The American Language) - Monogenese - Substrattheorie - Afrikanische Einflüsse - Chomsky: “universal principles” - Bickerton: “language bioprogram hypothesis (LBH)” - Mufwene: “The Universalist and Substrate Hypotheses Complement One Another” - “creativist”, “nativist” Aspekte

82 Geschichte Koiné, Vulgärlatein, Lingua Franca, Sabir (Schuchardt, ). Portugiesisches Pidgin (mercador im Mandingo, port. Nachnamen in Nigeria, 1435 Afrikaner in Portugal, Crioulu v. Kap Verde u. São Tomé): pickaninny / pickin / pickni, savvy / no savvy, palaver, mas que / maskie / maskee Englisch in Afrika: erste Afrikaner zur Ausbildung in England, 1618 Errichtung des ersten englischen Forts, ca Handelssprache an der Goldküste. Sklavenhandel: Jamestown, Virginia, 1607, 12 Jahre später (ein Jahr vor Ankunft der Pilgerväter) 20 Afrikaner nach Jamestown. In Neuengland und New York seit mindestens 1635 Schwarze. Engländer auf den Kleinen Antillen 1625, 1655 Jamaika. 10-15 Mio. Sklaven in die Neue Welt, davon nur etwa 4,5 %, d.h. weniger als 1/2 Mio., auf nordam. Kontinent. “Atlantic Creole English”, Plantagenkreol.

83 Kwa-Sprachen (u.a. Yoruba, Ewe, Ashanti, Fanti, Twi und Igbo), Mande-Sprachen (Mandingo, Malinke)
nyam, fufu Whinnom, Boretzky Pidgin: das äußerst vereinfachte sprachliche Medium, das aus Kontakten von Sprechern verschiedener Sprachen, insbes. im Bereich des Handels, resultiert, Kreol: ein Pidgin, das sich entwickelt hat zur 1. Sprache einer Sprachgemeinschaft, zu einer Muttersprache. Wortschatz erweitert und präzisiert sich, Grammatik wird komplexer, Aussprache stabilisiert sich. Durch: - Entlehnungen aus der Superstratsprache - aus der Substratsprache - Neuschöpfungen aus dem eigenen Vorrat

84 Afrika Engl. Pidgins u. Kreols in Gambia, Sierra Leone, Liberia, Ghana, Nigeria, Westkamerun. West African Standard, Krio, Hyperkreolisierung Thomas Dekker, “Slip Gud” Slip gud o, bebi-gial! Sleep well, my darling, Opin yai lilibit Open your eyes a little En luk me wan minit And look atme for a minute Bifo yu slip. Before you sleep.

85 Afrikan. Lexeme: Flora, Fauna, tradit. Bräuche u. rel. Vorstellungen.
Gerichte foofoo/fufu, gari, Baum und Holz iroko, Nuss (und mit Bedeutungsübertragung „Bestechung") kola, Bekleidungsstücke lappa, agbada, Herrschertitel oba, bale, persönlicher Gott chi sowie die zahlreichen Götternamen etwa des Yoruba-Pantheons bei Wole Soyinka, z.B. Ogun, Obatala, Eshu. Neologismen aus en. Elementen: been-to, beentress, „a person who has been to Europe or America", head-tie, Auflage für eine head-load, chew(ing) stick, Hölzchen zum Zähneputzen, mammy wagon, mit einheimischen Aufbauten versehenes Auto, to grease s.o.´s palm, j. bestechen

86 Karibik Breites Spektrum von archaischen Kreols über verschiedene Stadien von Dekreolisierung bis zu West Indian Standard. Maroons auf Jamaica: Twi-Asante Sprache Koromanti bis Anf. 20. Jh. archaischstes Kreol: Saramakka im Inneren Surinam Ananse, obeah, zombie, shango, voodoo Edgar Mittelholzer, Corentyne Thunder Beena: “Me preffer stay home. An’ me na want na money from Geoffry. Geoffry is bakra boy.” Kattree: “Geoffry gimme five-dollar note when ’e come on Easter Holiday. ’E say me an’ Beena mus’ buy nice dress, but Beena get vex, an’ say she na want none o’ de money, so me buy cloth an’ mek four dress fo’ meself – an’ me buy dis pair o’ shoes, too.”

87 Samuel Selvon, The Lonely Londoners; Rasta-Englisch (< Rastafarian nach Ras, „Fürst“, Tafari, später Kaiser Hailie Selassie von Äthiopien Neologismen auf en. Basis: niggergram, Surinette, Trinrazor blades, TrinAmbassadors, TrinParliament, Trinbeaches. Rasta-Englisch, Dread Talk: Babylon, shitstem (“system”), dreadlocks, to downpress (statt “oppress”)

88 USA William A. Stewart, Beryl Bailey, J. L. Dillard: Plantation Creole, Lorenzo Dow Turner: Gullah (South Carolina, Georgia), basket names, William Labov: Black English Vernacular Langston Hughes/Arna Bontemps, eds., Book of Negro Folklore One time dere was a han’ what died on de old McPherson fawm by de name of Ken Parker. De membuhship of de Salem Baptis’ Chu’ch think Ken’s a good man, ’caze he hab a fine big family an’ he ’ten’ chu’ch regluh as de Sundays come. De pastuh think he a Good Christun, too. So when he git up to preach Ken’s funeral, he tell ’bout what a good man Brothuh Ken was, ’bout how true he was to his wife, an’ what a good providuh he done been for his family an’ all dat. He keep on an’ keep on in dis wise, but Ken’s wife Sadie know de pastuh done errored; so she turn on de ol’es’ boy, Jim, an’ say, “Jim, go up dere an’ look in dat coffin an’ see if’n dat’s yo’ pappy in dere.”

89 Übernahmen in Slang oder allgemeinen Sprachgebrauch: cool, busted („kaputt"), swing, square, oke doke, uptight, strung-out, to cop („kriegen"), kill ´em („zeig´s ihnen, viel Glück"). Parallelen Substituierung des stimmh. bzw. stimml. th-Lauts durch d bzw. t. b) R-lessness auch z.B. beim r zwischen Vokalen: inte´ested oder Ca´ol. Paris und pass sowie terrace und test Homonyme. Konsonantengruppen vereinfacht; insbes. Verschlußlaute am Wortende weggelassen. meant, mend und men oder told und toe Homonyme. Besonders häufig Vereinfachung vor -s in Schlussstellung: asks, axe und ass zu Homonymen und Plural von wasp und test als wases und teses ausgesprochen. Monophthongisierung: [ei] (name), [au] (house) als [a:], [oi] (noise) als [o:].

90 Tense-mood-aspect-system:
Dat man he be readin: Marker für iterative oder habituelle Aktionsart. be ersetzte kreol. de oder da. Im Gullah de erhalten, im Krio dè/dì, im liberian. Merico de oder ´e. Im Jamaikan. verweisen a oder da auf den imperfektiven Aspekt: Mi da nyam mi dina: “I am eating my dinner”. Zero copula: I sure. He old. Dey runnin´. He with us. Why he here? Zero possessive: the/de man frien´, the/de lady hat. Undifferentiated pronoun: Him know we / us. He a nice little girl. Pluralisierung durch nachgestelltes Demonstrativpronomens im Plural: him tiit dem oder im fut-dem. Syntax: Standard English We were eating - and drinking, too. weißer US Südstaatendialekt We was eatin´ - an´ drinkin´, too. US Black English We was eatin´ - an´ we drinkin´, too. Gullah We bin duh nyam - en´ we duh drink, too. Jamaikanisch We ben a nyam - an´ we a drink, too. Sranan We ben de nyang - en´ we de dringie, too. Westafrikanisches Pidgin We bin de eat - an´ we de dring, too.


Herunterladen ppt "Zukunftsperspektiven"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen