Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS"—  Präsentation transkript:

1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 21. -24. 7
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS /9.6/13.6./ Prof. Dr. Alois Putzer

2 Plan : Nächste Vorlesungen
Heute: Optik Danach : Röntgenstrahlung Radioaktivität Nuklearmedizin Magnetismus Elektromagnetische Wellen Tomographie, Laser,......

3 Geometrische Optik Dimensionen der Hindernisse groß gegenüber der Wellenlänge des Lichtes (Beugungs- und Interferenzphänomene werden in einer späteren Vorlesung behandelt.) Licht breitet sich geradlinig aus. Licht ist eine transversale elektromag-netische Welle d.h. Teil des elektromag-netische Spektrums

4 Empfindlichkeit des Auges

5 Brechungsgesetz Prinzip von Fermat : Licht folgt immer dem kürzesten Weg. Einfallswinkel = Ausfallswinkel Für die Farbe des Lichts ist die Frequenz charakteristisch. Der Reflexionsgrad hängt von den Brechungsindizes ab: (z.B. Luft und Glas): R = (n-1)²/(n+1)² = 0.04

6 Bildkonstruktion Parallelstrahl : Geht durch den bildseitigen Brennpunkt Brennstrahl : Geht in einen Parallelstrahl über Zentralstrahl : Geht ungebrochen durch. Zur Bildkonstruktion genügen 2 dieser Strahlen.

7 Abbildungsgleichung Allgemeine Gleichung In Luft:
f : Brennweite der Linse [m] g: Gegenstandsweite [m] b: Bildweite [m] D: Brechkraft (Dioptrien) [dpt]=[1/m] n1, n2 : Brechungsindices

8 Berechnung von Linsen aus den Krümmungsradien
Linsenschleiferformel : s. Praktikumsanleitung Vorzeichen der Radien beachten!!

9 Linsensysteme Besteht ein Linsensystem aus mehreren dünnen Linsen, die eng beieinander stehen, so addieren sich die Brechkräften. Dges = D1 + D2 + D3 .... In den anderen Fällen, muß man die Abbildung sukzessive berechnen. Gegenstand der 2.Linse ist das Bild der 1. Linse Gegenstand der 3.Linse ist das Bild der 2.Linse usw

10 Linsenfehler Chromatische Aberration Spärische Aberration
Bildfeldwölbung Verzeichnung Astigmatismus

11 Auge: Linsensystem aus 2 Linsen a. ) Hornhaut : D = 43 dpt b
Auge: Linsensystem aus 2 Linsen a.) Hornhaut : D = 43 dpt b.) Augenlinse : D = 15 dpt (Fernsicht) Glaskörper : n = 1,336

12 Linsenfehler des Auges
Nicht rotationssymmetrische Linse Korrektur durch Zylinderlinse Kurzsichtigkeit (Myopie) Korrektur durch Zerstreuungslinse Weitsichtigkeit (Hyperopie) Korrektur durch Sammellinse

13 Akkomodation: Kamera : Änderung von b Auge : Änderung von f

14 Optische Instrumente(1)
Abbildungsmaßstab Sehwinkel Vergrößerung

15 Optische Instrumente (2)
Lupe : Gegenstand im Brennpunkt : g = f Auge auf unendlich akkomodiert Leseglas: 0 < g < f Virtuelles Bild im Abstand s

16 Mikroskop


Herunterladen ppt "Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen