Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt am Main

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt am Main"—  Präsentation transkript:

1 Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt am Main
Informationen zur Oberstufe (gültig ab Jahrgang /05) ERS 1, Pk, XI 07

2 Anlass der Präsentation
Information über die gymnasiale Oberstufe für SchülerInnen und Eltern

3 Rechtsgrundlage VOGO (=Verordnung über die gymnasiale Oberstufe...) vom (Abl. S.734) in der Fassung vom

4 Aufbau der Präsentation
Grundsätzliches Einführungsphase Jahrgangsstufe 11 Klassenunterricht, Kurse, Leistungs-Orientierungs-Kurse Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 12 und 13 Leistungs- und Grundkurse Fächerwahlen zum Jahrgang 12 Abitur

5 Aufgabenfelder (1) AF I (sprachlich-lite-rarisch-künstlerisch)
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Kunst Musik Darstellendes Spiel AF II (gesellschafts-wissenschaftlich) Politik & Wirtschaft Geschichte kath. u. ev. Religion Ethik Wirtschaftswissenschaften Erdkunde

6 Aufgabenfelder (2) AF III (mathematisch-naturwissenschaftlich) Sport
Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Sport

7 Bewertung in Punkten Notenpunkte Note 15 14 13 1 12 11 10 2 09 08 07 3
06 05 04 4 03 02 01 5 00 6

8 Verweildauer Der Besuch der Oberstufe dauert in der Regel drei, höchstens vier Jahre. Die Mindestbesuchsdauer beträgt 2 Jahre (direkte Versetzung von 10 nach 12 oder von 11/I nach 12/II als Ausnahmen). Ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem halben Jahr wird auf die Verweildauer NICHT angerechnet.

9 Die Einführungsphase Hinführung zur Arbeitsweise in der Oberstufe
Ausgleich der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Vorbereitung der Entscheidung für eigene Schwerpunktsetzung - z.B. in den LOKs

10 Einführungsphase Pflichtfächer 1 (*=im Klassenverband)
Deutsch (4)* Fremdsprache ab 5 oder 7 (4/3)(*) weitere Fremdsprache (3/4) (Franz., Latein, Span., Ital.) Kunst / Musik / Darst. Spiel (2) Politik und Wirtschaft (2)* Geschichte (2)* Religion / Ethik (2)

11 Einführungsphase Pflichtfächer 2
Mathematik (4/3)* Biologie (2)* Chemie (2)* Physik (2)* Sport (2) ein Halbjahr im Klassenverband ein Halbjahr in Kursen

12 Einführungsphase Wahlfächer (freiwillig)
eine weitere (neue) Fremdsprache (3/4) Spanisch , Italienisch Erdkunde (2) Wirtschaftwissenschaften (2) Informatik (2)

13 Einführungsphase Zusatzstunden
Im ersten Halbjahr: Verstärkung von Mathe und Englisch um je eine Stunde Zweites Halbjahr: Zusatzstunden in Mathe und Englisch entfallen Zwei Orientierungskurse (spätere Leistungskurse) erhalten zusätzlich im 2. Halbjahr je 1 Stunde

14 Fremdsprachen Zwei Fremdsprachen sind in der Stufe 11 verpflichtend.
Eine Fremdsprache aus der Mittelstufe (ab 5 oder ab 7) muss weitergeführt werden. Wer in der Mittelstufe nur eine Fremdsprache belegt hat, muss von Stufe 11 bis 13 eine neue Fremdsprache belegen und die Kurse aus 13 einbringen. An der ERS 1: Spanisch oder Italienisch; als Prüfungsfach möglich, falls 4-stdg. In der Qualifikationsphase (12/13) wird mindestens eine Fremdsprache beibehalten.

15 Zulassung zur Qualifikationsphase
in allen verbindlichen Fächern mindestens 05 Punkte höchstens 2 verbindliche Fächer mit Punkten (mit Ausgleich durch andere verbindliche Fächer); darunter nur ein Fach aus der Gruppe Deutsch / Fremdsprachen / Mathematik

16 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase (1)
Höchstens zwei verbindliche Fächer, davon nur eines der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (HF) mit 01 bis 04 Punkten und kein verbindliches Fach mit 00 Punkten Alle verbindlichen Fächer mit mindestens 05 Punkten Ausgleich: Ein HF durch 1x10 oder 2 x 07 in HF pro VF durch 1x10 oder 2x 07 in VF bei max. 2 VF (siehe oben) Z U L A S S U N G

17 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase (2)
Keine Ausgleichs-möglichkeiten bei zwei verb. Fächern mit weniger als 05 Punkten Ein verbind-liches Fach mit 00 Punkten drei oder mehr verbindliche Fächer Zwei „Hauptfächer“ mit weniger als 05 Punkten K E I N E Z U L A S S U N G

18 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase (3)
Die Zulassungskonferenz kann in begründeten Fällen bei einer/m SchülerIn, die/der die Bedingungen nicht erfüllt, zu der Auffassung gelangen, dass sie/er dennoch erfolgreich in der Qualifikationsphase mitarbeiten kann. Für einen solchen Beschluss müssen besondere Gründe vorliegen, Leistungsfähigkeit und der Leistungswille müssen klar zu erkennen sein. Weiterhin ist für einen solchen Beschluss eine Zweidrittelmehrheit nötig.

19 Wiederholung der Einführungsphase
Wer von der Lehrerkonferenz nicht zur Qualifikationsphase zugelassen wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen. Wer auch nach dieser Wiederholung die Zulassung nicht schafft, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen. Wer bereits die Jahrgangsstufe 10 wiederholt hat, weil er nicht nach Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe versetzt wurde, darf die Jahrgangsstufe 11 nicht wiederholen. Eine freiwillige Wiederholung der Einführungsphase ist auf schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten oder des volljährigen Schülers bzw. der Schülerin möglich (falls nicht schon wiederholt wird!). Über die Zulassung zur Qualifikationsphase wird dann aufgrund der Ergebnisse des Wiederholungsjahrs neu entschieden.

20 Leistungskurse in der Qualifikationsphase
Ein Leistungskurs muss aus der Gruppe Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik sein. Der andere Leistungskurs kann sein: eines der obigen Fächer sowie Deutsch, Kunst, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Informatik

21 Kurswahlen Die Kurse des nächsten Schuljahres werden im Mai gewählt.
Die Wahlen sind verbindlich; es werden oft Zweit- oder sogar Drittwünsche abgefragt. Ein Fach kann nur dann als Leistungskurs belegt werden, wenn es während der gesamten Einführungsphase besucht und mit mindesten fünf Punkten abgeschlossen wurde.

22 Qualifikationsphase Verbindliche Fächer (1)
Stunden Anzahl der Kurse Deutsch Fremdsprache 3 4 (2.Fremdspr.ab11:4 4) Ku / Mu / DaSp

23 Qualifikationsphase Verbindliche Fächer (2)
Stunden Anzahl der Kurse Politik und Wirtschaft Geschichte Religion / Ethik 3 4

24 Qualifikationsphase Verbindliche Fächer (3)
Stunden Anzahl der Kurse Mathematik 1. Naturwissenschaft 3 4 Sport 2 bzw. 3 4 2. Fremdsprache 2. Naturwissenschaft Informatik 3 bzw. 4 2

25 Qualifikationsphase - Belegpflicht kompakt
Deutsch eine Fremdsprache sowie die zweite, falls „ab 11“ zwei Halbjahre Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Politik & Wirtschaft in 12 Geschichte Religion / Ethik Mathematik eine Naturwissenschaft Sport eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik in 12

26 Qualifikationsphase - Einbringungspflicht (Kurse)
2 Leistungsfächer (je 5-stündig) mit jeweils 4 Halbjahreskursen 8 24 oder 25 Grundkurse (je nach 5. Prüfung) verteilt auf 4 Halbjahre 24/25 Gesamtzahl einzubringender Halbjahreskurse 32/33

27 Zusatzhinweise (1) Die Belegverpflichtungen müssen in zeitlich und inhaltlich aufeinanderfolgenden Kursen erfüllt werden. Kein belegpflichtiger Kurs darf mit null Punkten abgeschlossen werden. Es können maximal drei Sportkurse in die Gesamtqualifikation eingebracht werden (Ausnahme: Sport als 5. Prüfungsfach). Die Kurse müssen sich in Inhalten und Anforderungen der Leistungsüberprü-fungen unterscheiden.

28 Zusatzhinweise (2) Zweite Pflichtfremdsprache ab 11: angerechnet werden müssen (mindestens) die Kurse aus Klasse 13. Die Anrechnung von Kursen aus einer (freiwilligen) Fremdsprache ab 11 ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass mindestens die Kurse aus 13 in die Wertung eingebracht wird. Pro Fach können maximal 4 Kurse angerechnet werden; themen- oder inhaltsgleiche Kurse dürfen einmal wiederholt werden, angerechnet wird aber dann das Ergebnis des Wiederholungskurses. (Dies gilt auch für Sportkurse!!)

29 Zusatzhinweise (3) Wenn in Kunst, Musik, Darstellendem Spiel oder Politik & Wirtschaft Kurse über die Mindestverpflichtung hinaus besucht wurden, können die beiden anrechnungs-pflichtigen Kurse aus allen besuchten Kursen gewählt werden. Im AF II müssen 6 Kurse angerechnet werden, darunter 2 Kurse aus Politik & Wirtschaft sowie die beiden Geschichtskurse aus der Jahrgangsstufe 13.

30 Zusatzhinweise (4) Zusätzlich zur Fremdsprache und einer Naturwissen-schaft müssen 2 Kurse aus einer zweiten Fremdsprache, einer zweiten Naturwissenschaft oder Informatik eingebracht werden. Wenn Sport Abiturfach sein soll, müssen in der gesamten Qualifikationsphase dreistündige Sportkurse besucht werden.

31 Prüfungsfächer im Abitur
Unter den Prüfungsfächern müssen sich befinden: Deutsch Mathematik Eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oder Informatik Diese Verpflichtungen können auch über eine Präsentation, nicht aber über eine besondere Lernleistung erfüllt werden!

32 Fehlerindices (1) Rechtschreibfehler und Verstöße gegen die Grammatik-regeln führen in Klausuren zu Punktabzügen: Fehlerzahl x 100 Fehlerindex = Zahl der Wörter Deutsch und übrige Fächer Fach \ Punkteabzug: Deutsch (bei Index:) 2,0 4,0 6,0 8,0 übrige Fächer (bei:) 3,0 6,0 - -

33 Fehlerindices (2) Für die Fremdsprachen werden die Fehlerindices anders berechnet und gehen zu einem gewissen Prozentsatz in die Gesamtnote ein: Fach / Punkte Englisch (LK) 0,7 1,0 1,3 1,6 1,9 2,3 2,6 2,9 3,2 3,5 3,8 4,1 4,4 4,7 5,0 > 5.0 Englisch (GK) 0,9 1,3 1,7 2,1 2,5 2,9 3,3 3,7 4,1 4,5 4,9 5,3 5,7 6,1 6,5 > 6,5 Franz. (LK) ,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 > 8,0 Fr./It./Sp.(GK) 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,6 5,2 5,8 6,4 7,0 7,6 8,2 8,8 9,4 > 9,4 Latein 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 9, >16

34 Umrechnung von Prozentwerten in Notenpunkte
Folgende Tabelle gilt von 11 bis 13, falls Rohpunkte in Noten umgerechnet werden: Notenpunkte ab Prozent: < 20

35 Abitur - Termine (1) Meldung zur Prüfung: am Anfang von 13/II mit Angabe aller Prüfungsfächer Schriftliches Abitur: in der Woche vor den Osterferien, mündliches Abitur: im Juni Präsentation oder Kolloquium zu besonderer Lernleistung: auch früher Unterrichtsende: zweite volle Woche im Mai

36 Abitur - Termine (2) - Beratungstag
Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen werden spätestens 5 Unterrichtstage vor dem mündlichen Abitur (am „Beratungstag“) bekannt gegeben. Hier erfährt man auch, ob man eine zusätzliche mündliche Prüfung machen muss. Nun wählt man endgültig die Noten aus, die in die Abiturberechnung eingehen und wird zum (mündlichen) Abitur zugelassen. Hier kann man sich auch für freiwillige (mündliche) Zusatzprüfungen melden.

37 Abitur-Termine (3) - Abiturzeugnis
Das Abiturzeugnis erhält man spätestens am 30. Juni.

38 Abitur - Prüfungsfächer
Alle Prüfungsfächer müssen seit der Stufe 11 durchgehend belegt sein. Es wird in 5 Fächern geprüft

39 Abiturprüfungen Schriftlich (1 und 2): beide Leistungsfächer
Schriftlich (3): beliebiges Fach, aber: mit den ersten drei Prüfungen müssen mindestens 2 Aufgabenfelder abgedeckt werden Mündlich (4): beliebiges Fach, auch Sport Mündlich (5): beliebiges Fach, auch Präsentation oder besondere Lernleistung Die fünf Prüfungen müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken

40 Zusatzbedingungen Darstellendes Spiel kann nicht Prüfungsfach sein.
Eine besondere Lernleistung kann - nach Überprüfung - zur Abdeckung der Aufgabenfelder herangezogen werden.

41 Zusätzliche Informationen
In den LKs schreibt man im schriftlichen Abitur jeweils 4 Zeitstunden In den GKs schreibt man 3 Zeitstunden Mündliche Prüfungen sowie das Kolloquium zur besonderen Lernleistung dauern in der Regel 20 Minuten Bei der Präsentation dauert das Kolloquium in der Regel 30 Minuten

42 Präsentation Medienunterstützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium. Schwerpunkt in einem (selbstgewählten) Fach Die Meldung zu einer Präsentation muss bei der Meldung zum Abitur (Anfang Februar) mit abgegeben werden. Die Aufgabenstellung erfolgt durch den/die LehrerIn am ersten Tag nach der letzten schriftlichen Abiturprüfung. Bearbeitungszeit: mindestens vier Wochen. Abgabe der Dokumentation: eine Woche vor Kolloquium

43 Besondere Lernleistung
Umfang: Stoff von mindestens zwei Halbjahren Schriftliche Dokumentation Leistung darf noch nicht an anderer Stelle angerechnet worden sein Die Meldung erfolgt mit Angabe des Themas sowie des/r betreuenden LehrerIn zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 Nach Abgabe der schriftlichen Arbeit findet ein Kolloquium statt

44 Abiturwertung Leistungskurse 70 - 210 Punkte
Grundkurse Punkte Abiturprüfung Punkte (besondere Lernleistung max Punkte) Gesamtergebnis Punkte

45 Abiturwertung - Details LK-Bereich
Die Kurse der beiden LKs aus den Halbjahren 12/-13/I zählen jeweils doppelt. Vier von diesen sechs Kursen müssen mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen worden sein. Die Noten der beiden Kurse aus 13/II werden an dieser Stelle einfach gewertet. Es müssen insgesamt mindestens 70 Punkte erreicht werden.

46 Abiturwertung - Details GK-Bereich
Gewertet werden hier 22 Kurse, darunter müssen sich befinden: die belegpflichtigen Grundkurse, die Kurse aus den Halbjahren 12/I -13/I aus den 3. bis 5. Prüfungsfächern, nicht unbedingt aber aus dem Fach der besonderen Lernleistung. In maximal sechs Fällen darf die Note unter fünf Punkten sein - nie aber null! Insgesamt müssen mindestens 110 Punkte erreicht werden.

47 Landesabitur Im Schuljahr 2006/07 werden die schriftlichen Prüfungsaufgaben für das Abitur zum ersten Mal zentral gestellt. Das betrifft die beiden Leistungskurse und die schriftliche Prüfung in einem Grundkursfach.

48 Abiturwertung - Details Abiturbereich
Pro Fach können maximal 60 Punkte erreicht werden: das Ergebnis aus 13/II aus jedem Prüfungsfach wird zum dreifachen Abiturergebnis addiert, eine besondere Lernleistung zählt vierfach. Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

49 Abiturwertung - Zusatz Abiturbereich
In der Prüfungsfächern darf keiner der Kurse aus 13/II und keine Abiturprüfung (einschließlich der besonderen Lernleistung) mit null Punkten abgeschlossen worden sein. In drei Prüfungsfächern - darunter einem LK - müssen im Abitur mindestens 5 Punkte erreicht werden. In jedem schriftlichen Fach kann eine mündliche Zusatzprüfung angeordnet oder beantragt werden.

50 Abiturdurchschnittsnote
Diese berechnet sich aus der Gesamtqualifikation mit folgender Tabelle:

51 Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife
2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (Stufen 12/13) mit einem gewissen Notendurchschnitt + Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum oder freiwilliges soziales Jahr ... Zivil- oder Wehrdienst wird bis zu 6 Monaten angerechnet

52 Noch Fragen? Präsentation noch mal anschauen!
Schriftliches Begleitmaterial abholen und lesen! Tutor oder Tutorin fragen Bei P. Poloczek nachfragen

53 Viel Erfolg!


Herunterladen ppt "Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt am Main"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen