Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helma Alban Geändert vor über 11 Jahren
1
zu Arbeitsschritt (3): auditiv Wortgrenzen feststellen
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (3): auditiv Wortgrenzen feststellen Xassp: hören bis zum temporären Marker hören vom temporären Marker Üben, üben, üben!!!! einzoomen [i], um die Grenze genau festzustellen Zeitpunkt ablesen (links oben im Fenster in blau) - ANFANGSZEITPUNKT!!! Csl Linke und rechte Marke setzen und hören Zeitpunkt ablesen (rechts oben im Fenster), erst nachdem der Cursor aktiviert ist)
2
zu Arbeitsschritt (3): auditiv Wortgrenzen feststellen
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (3): auditiv Wortgrenzen feststellen in die Tabelle eintragen Wort Grenze [ms] - Genauigkeit max. 1 ms 35 um Tabelle 1: Wortgrenzen in der Äußerung "Um den Weiher herum liegen Brutstätten zahlreicher Singvogelarten." diese Tabelle soll im Bericht erscheinen formelle Anforderungen: Tabelle mit Lineal (am besten kariertes Papier) Spaltenköpfe bezeichnen, bei Maßwerten Einheiten in [...] angeben Tabellenunterschrift
3
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (4): auditiv Grenzen der Sprechlaute feststellen (soweit möglich) in die Tabelle eintragen Orthograph. Grenze [ms] Bemerkung - Symbole wenn die Grenze nicht eindeutig u feststellbar ist m wenn zu den orthographieschen Symbolen kein Sprachlaut existiert überhaupt alles, was auffällt, notieren . w ei h
4
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (4): auditiv Grenzen der Sprechlaute feststellen (soweit möglich) unter orth. Symbol: alle orthographische Symbole Grenzen: wie gehabt in [ms] Bemerkungen: alles. was man zur Diskussion unter Pkt. 6. braucht z.B. keine lautliche Entsprechung wie bei "h" und "e" als Längungszeichen z.B. Laut ausgefallen (elidiert); finales "-en" wird zu "-n" z.B. Grenzen schwer zu segmentieren, etc. (Diphthonge, Plosive) Laute werden nicht mit orthographischen Symbolen gekennzeichnet, sondern durch Lautsymbole nach IPA. Da Ihr die IPA-Symbole erst lernen sollt, hier ausnahmsweise und vorläufig orth. Symbole.
5
zu Arbeitsschritt (5): Grenzen in Oszillogramm eintragen (zu Hause)
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (5): Grenzen in Oszillogramm eintragen (zu Hause) mit Bleistift und Lineal rechtwinklig zur Zeitachse über das ganze Fenster Wortgrenzen markieren: Wortgrenzen - oben (z.B. rot) Lautgrenzen - unten (z.B. grün) auch Oszillogramme erhalten eine Unterschrift, aus der (ohne den Berichtext) hervorgeht, um was es sich handelt, z.B. Bild 1. Oszilogramm "um den Weiher herum", Wort- und Lautgrenzen. Legende, z.B. Wortgrenzen | (rot, oben) Lautgrenzen | (grün, unten)
6
zu Arbeitsschritt (5): Grenzen in Oszillogramm eintragen (zu Hause)
Sitzung 4 zu Arbeitsschritt (5): Grenzen in Oszillogramm eintragen (zu Hause) Arbeitsschritte bis einschl. 5 fertig! das nächste Mal - Besprechung der Anfertigung des Berichtes zum Übungsblatt 1 Abgabedatum des Berichtes - spätestens
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.