Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Nachtrag Methoden-Sitzung
2
Bewertung der Konstruktvalidität
Beobachtete Variablen entsprechen den theoretischen Konstrukten wird gemessen, was gemessen werden soll? Operationalisierung UV gelungen? Operationalisierung AV gelungen? Soziale Erwünschtheit? Versuchsleitereffekte? Multi-Method-Ansatz! Nachtrag Methoden
3
Bewertung der internen Validität
Beziehung zwischen beobachteten Variablen entspricht postulierter Kausalbeziehung der Theorie Randomisierung? Kontrolle von Störvariablen? Experiment oder Quasi-Experiment? Nachtrag Methoden
4
Bewertung der externen Validität
Befunde erfüllen Anspruch der Allgemeingültigkeit (Offensichtlicher, psychischer) Realismus? Replizierbarkeit? Nachtrag Methoden
5
Bewertung ethischer Gesichtspunkte
Informed consent? Debriefing? Nachtrag Methoden
6
A: Müdigkeit reduziert individuelle Kommunikatonsbereitschaft
UV 1: Müdigkeit (Schlafentzug vs. kein Schlafentzug) UV2: Koffein (Koffeinhaltiger Kaffee vs. Koffeinfreier Kaffee) AV: Gesprächsbeiträge in Gruppendiskussion Gesprächsbeiträge in min/Ps Nachtrag Methoden
7
A: Schlafentzug reduziert individuelle Kommunikationsbereitschaft
Konstruktvalidität? UV1 , UV2: Hypothese zur Kaffeewirkung? AV: Definieren! Multiple Messungen! interne Validität? Randomisierung? Kontrolle Störvariablen: Pretest zur Erfassung der dispositionellen Gesprächsbereitschaft Variation/Manipulation: , evtl. weitere Abstufungen externe Validität? Realismus: Fraglich, ob Personen in Realität ähnlich reagieren und nicht andere Faktoren die Gesprächsbereitschaft ausschlaggebend bestimmen Generalisierbarkeit/Replizierbarkeit: prinzipiell gegeben, aber multiple Settings! ethische Gesichtspunkte? informed consent debriefing: cover story? Nachtrag Methoden
8
B: gepflegtes Erscheinungsbild -> positivere Kompetenzbeurteilung
UV 1a: Anzug (Experimentalgruppe) UV1b: Jeans, Turnschuhe (Konrollgruppe) UV2a: Dozent UV2b: Dozentin AV: Kompetenzbeurteilung über Fragebogen Nachtrag Methoden
9
B: gepflegtes Erscheinungsbild -> positivere Kompetenzbeurteilung
Konstruktvalidität? UV , Pretest gepflegtes Aussehen? AV: 1-Item-Messung , einmalige Messung , Definieren! Multiple Messungen! interne Validität? Randomisierung Kontrolle Störvariablen : Video , gleicher Vorlesungsinhalt , Geschlecht Variation/Manipulation: externe Validität? Realismus: evtl. abh. von Studienfach? Generalisierbarkeit/Replizierbarkeit: prinzipiell gegeben, aber multiple Settings! ethische Gesichtspunkte? informed consent debriefing: cover story? Nachtrag Methoden
10
C: Mitgliedschaft im Sportverein -> höhere Teamfähigkeit
UV 1a: Mitglied (Experimentalgruppe) UV1b: kein Mitglied (Konrollgruppe) AV: Teamfähigkeit in Gruppenaufgabe bewerten Nachtrag Methoden
11
C: Mitgliedschaft im Sportverein -> höhere Teamfähigkeit
Konstruktvalidität? UV AV: Bearbeitungsgeschwindigkeit , einmalige Messung , Definieren! Multiple Messungen! interne Validität? Randomisierung Quasiexperiment Kontrolle Störvariablen: Variation ja/Manipulation Quasiexperiment externe Validität? Realismus Generalisierbarkeit/Replizierbarkeit: prinzipiell gegeben, aber multiple Settings! ethische Gesichtspunkte? informed consent debriefing: cover story? Nachtrag Methoden
12
D: Mobbing durch Vorgesetzten -> Mobbing durch Kollegen
UV 1a: Mobbing Chef (Experimentalgruppe) UV1b: Mobbing Kollegen (Konrollgruppe) UV2a: beliebte Person UV2b: unbeliebte Person AV: gezeigte Aggression Vpn gegenüber „Opfer“ Nachtrag Methoden
13
D: Mobbing durch Vorgesetzten -> Mobbing durch Kollegen
Konstruktvalidität? UV1 , UV2 AV: Definieren! Multiple Messungen! interne Validität? Randomisierung Kontrolle Störvariablen , z.B. Gruppengröße kontrollieren, variieren Variation/Manipulation externe Validität? Realismus Generalisierbarkeit/Replizierbarkeit: prinzipiell gegeben, aber multiple Settings! ethische Gesichtspunkte? informed consent debriefing: cover story? Nachtrag Methoden
14
E: Attraktivität -> Lebensqualität
UV 1a: Mobbing Chef (Experimentalgruppe) UV1b: Mobbing Kollegen (Konrollgruppe) UV2a: beliebte Person UV2b: unbeliebte Person AV: gezeigte Aggression Vpn gegenüber „Opfer“ Nachtrag Methoden
15
E: Attraktivität -> Lebensqualität
Konstruktvalidität? UV , evtl. Vortest AV: Definieren! Multiple Messungen! interne Validität? Randomisierung Kontrolle Störvariablen , z.B. Geschlecht kontrollieren, variieren Variation ja/Manipulation Quasiexperiment externe Validität? Realismus Generalisierbarkeit/Replizierbarkeit: prinzipiell gegeben, aber multiple Settings! ethische Gesichtspunkte? informed consent debriefing Nachtrag Methoden
16
Hausaufgabe: Kodierung der „Eindrücke“
Protokoll abtippen (mit Vp-Nr. und Bedingung (warm vs. kalt)) Reproduzierte Items durchnummerieren Korrekte Reproduktion (z.B. warmherzig, intelligent) oder Inferenz (z.B. freundlich, viele Freunde)? Bestimmung des evaluativen Gehalts der Inferenzen: positiv oder negativ? Σ (positiv) vs. Σ (negativ) % positiv vs. %negativ (relativieren an Gesamtzahl Inferenzen! positiv und negativ muss sich also zu 100% addieren) Kodierte Protokolle an mich schicken! Nachtrag Methoden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.