Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kasimira Schildt Geändert vor über 11 Jahren
1
Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Erweiterungsoption zur Heizungsunterstützung
Standort: Eppelborn, In der Allwies 10 Planung und Ausführung (vollständig in Eigenleistung): Walter Becker Die vorgestellte Anlage befindet sich zur Zeit (Juli 2006) im Aufbau.
2
Motivation: Ziel: Planung und Bau einer hochwertigen
Energieeinsparung (Energiekostenreduzierung) Umweltschonung (durch Vermeidung von CO2-Emission) Umsetzung Erlerntes aus Vorlesung in die Praxis Ziel: Planung und Bau einer hochwertigen Solaranlage weit unter den marktüblichen Preisen => schnelle Amortisation
3
Vorgehensweise und Planungsschritte:
Aufnahme Ist-Situation und der Standortdaten Festlegung der Bauteilkomponenten Marktorientierung, Kostenkalkulation und Bauteilbeschaffung Berechnung der Anlage mit Polysun-Software; außerdem gesonderte Pumpenberechnung und Füllvolumen => Ausdehnungsgefäß Montage der Solaranlage
4
Ist-Daten: Wohnfläche: 180 m² (Fußbodenheizung)
4 Personenhaushalt, geschätzter Warmwasserverbrauch 180 l/Tag Jahresheizölverbrauch: 2200 l für Heizen und 500 l für Brauchwassererwärmung Zur Vollständigkeit sei erwähnt: Jahreswasserverbrauch: 150 m³ Jahresstromverbrauch: 6600 kWh
5
Standortdaten: Dachfläche mit 32 ° Dachneigung
Ausrichtung der Dachfläche: 22° ( Kompass oder Google-Earth) Breitengrad: 49,4° Längengrad: 6,9° Förderhöhe der Solarpumpe: 8 m
6
Datenermittlung Aufstellfläche:
7
Anlagenkonzepte Heizungsunterstützung Schritt 2: Schritt 1:
Nur Brauchwassererwärmung
8
Der Baukasten Ausgaben für Material: 2500 €
2 Stück Vakuumröhrenkollektor mit je 24 Röhren => D/d/L: 58mm/47mm/1800mm Heat-Pipe, kalte Anbindung € 1 Stück Zweistrangsolarstation mit Pumpe, Kugelhähnen, Thermometern, Durchfußbegrenzern, Schwerkraftbremse, etc € 1 Stück Solarspeicher Reflex 400/2 400 Liter, 2 WT, Solar-WT = 1,8 m² Schnäppchenkauf bei Ebay: € 1 Stück Solarregler zur Steuerung der Anlage (Regler mit Option Heizungsunterstützung) 300 € Zubehör: Entlüfter, Ausdehnungsgefäß, Rohre, Fittings, Isolierung, Wärmeträgermedium, etc.
9
Der CPC Vakuumröhrenkollektor
Typ: ASG VRK-HS-Turbo-CPC , kalte Anbindung Anzahl der Röhren: 24 Bruttofläche: 3.88 qm aktive Absorberfläche: 6,19 qm Emmisionskoeffizient: e< 0,08 Absorptionskoeffizient: a> 0,92 Aluminium 0,1 Wärmeleitblech Heat-Pipe-Rohr: Rohr Kupfer 8x1 - Kondensator Kupfer 16x50x1 Vakuum: P<5x10-2 Pa Eisenarmes Borosilikat-Glas AL/NI Material der Vakuumröhre D/d/L: 58mm/47mm/1800mm W-geformte CPC-Spiegel Bei diesem Vakuumkollektor befindet sich der Absorberstreifen in einer evakuierten, druckfesten Glasröhre. Die Wärmeflüssigkeit durchströmt den Absorber in einem Rohr-im-Rohr-System.. Bei Erhitzung verdampft die Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsdampf steigt im Wärmerohr auf und gibt die aufgenommene Wärme über einen Wärmetauscher an die das Sammelrohr durchfließende Wärmeträger-flüssigkeit ab. Mehrere über eine Sammel-leitung verbundene Röhren bilden den Sonnenkollektor Detailfotos Kollektor:
10
Pumpenberechnung (Software vom Hersteller)
11
Solarspeicher mit 380 Liter Inhalt
12
Fazit der 1. Ausbaustufe Ca. 70% der Energie für die Warmwasser-bereitung wird die Sonne liefern. Heizölersparnis: ~ 400 Liter Vermiedene CO²-Emission: ~ 1000 kg Materialkosten: 2500 € Die Fördersumme beträgt 476 €
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.