Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eduard Rauch Geändert vor über 11 Jahren
1
Der Dokumentenserver MILESS
2
Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule Partner: UB und HRZ (später auch MZ) Produkt: Digital Library (später Content Manager) von IBM
3
Technik Bisher: DB2-Datenbank mit IBM Content Manager und IBM-Archivierungssystem Aktuell: DB2-Datenbank, eigener File Server, Lucene als Suchserver Selbst entwickelte MILESS-Software für die Daten- und Benutzerverwaltung und die Datenausgabe – Programm: Java – Ausgaben: xml
4
Struktur Metadaten nach Dublin Core Bibliographische Metadaten und Inhalte getrennt gespeichert, aber verknüpft Verwaltung von Text, Audio, Video, Animation Diverse Retrievalmöglichkeiten, z.B. Volltext, linguistische Komponente
5
Inhalte – Dokumententypen (Auswahl) Artikel Vorlesungsskripte Klausur- und Übungsaufgaben Lehrmaterial Dissertationen Semesterapparate
6
Inhalte - Medientypen Text Animation / Simulation Audio Bild Multimedia Video
7
Suchmöglichkeiten Schnellsuche Differenzierte fächerübergreifende Suche im gesamten Bestand Differenzierte Suche, gefiltert nach Typen bzw. Herkunft Browsen nach Typen bzw. Klassifikationen
8
Trefferliste – Höchstanzahl einstellbar – Gefundene Dokumente: Zahl pro Seite einstellbar – Gewichtete Sortierung Korb – für die Dauer einer Sitzung – kann gespeichert werden – kann als MILESS-Dokument eingestellt und als Link verwendet werden Suchergebnis
9
Dokument – Ebene der Verbindung von Metadaten und Dateien – Inhaltliche Beschreibung – Personen und Körperschaften zur Auswahl (Legal Entities) – Derivatauswahl Dokumentanzeige
10
Derivat – Der Dateienkomplex eines Dokuments – Kann mehrfach vorkommen (z.B. Word und PDF) – Ordnerhierarchie wie im Original beim Autor – Mit oder ohne Hauptdatei – Benötigtes Plug-In wird automatisch angeboten – Kann als ZIP-Datei heruntergeladen werden Datei – Kann einzeln angezeigt werden – Kann als ZIP-Datei heruntergeladen werden Dateienanzeige
11
Feste Identifikationsnummern (ID) – Dokument – Legal Entity – Derivat Feste Internetadressen (URL) – Dokument – Legal Entity – Derivat – Datei IDs und URLs
12
Kombination von Kennung und Passwort Gestufte Rechte – gast darf nur lesen, was nicht geschützt ist – Leseberechtigter Benutzer darf zusätzlich das lesen, was nur für ihn freigegeben ist – Autor darf Dokumente einstellen und diese verändern und löschen – Administrator darf alles Berechtigungen
13
Autor = Funktion einer Legal Entity in Bezug auf ein Dokument Autor = schreibberechtigter Benutzer – Benutzerkennung und Passwort nach eigener Wahl – Benötigt Java-Plug-In (wird für die verschiedenen Betriebssysteme von MILESS angeboten) – Einstellen und Bearbeiten eines Dokuments und einer Legal Entity mit Java-Applets – Hochladen ganzer Ordnerhierarchien möglich Autoren
14
Herkunft: Medienzentrum oder Quelle des Autors Speicher: MILESS oder MZ Wiedergabe – Streaming während der Datenübertragung – VHS/DVD-Qualität - MPEG1/MPEG2 mit IBM Video Charger – Geringere Qualität mit Real Video bis hinunter zu ISDN-Geschwindigkeit – Möglichkeit von Storyboards mit Szenenauswahl Video/Audio
15
Promovenden sind keine MILESS-Autoren Abgabe als CD-ROM Administratoren besorgen das Einstellen 6-monatiger Passwortschutz möglich Meldung an DDB noch manuell URNs und automatische Meldung an DDB in Kürze OAI Version 2.0 Dissertationen
16
Interaktive MILESS-Dokumente Anmeldung und Bearbeitung über Formulare durch die Dozenten Automatische E-Mails an die Mitarbeiter der UB – Ausleihe für den Lesesaal – Scannen – Fernleihe – Bibliographische Korrekturen Semesterapparate - Bearbeitung
17
Liste der bereitgestellten Bücher mit Signaturen als Links zum OPAC Volltexte: Zeitschriftenaufsätze, Buchkapitel Links auf Internet- und MILESS-Dokumente eigene Dokumente Semesterapparate - Inhalte
18
Normale oder mit dem Dokumententyp Semesterapparat gefilterte MILESS-Suche Liste, numerisch oder alphabetisch sortiert Volltexte passwortgeschützt Abgemeldete Semesterapparate werden archiviert Semesterapparate - Nutzung
19
MILESS ist Open Source (Campus Source NRW) Nachnutzung durch mehr als 12 Institutionen MyCoRe = Weiterentwicklung durch die Partnerschaft der MILESS-Anwender – Modularer Baukasten, schrittweises Ersetzen von MILESS- durch MyCoRe-Code – Demnächst: Benutzerverwaltung, URNs, Workflow, hierarchische Dokumentstrukturen, Trennung von statischen und dynamischen Dokumenten... Weiterentwicklung
20
Hilfe und Beratung zur Nutzung von MILESS als Autor: – Volker Lenhardt lenhardt@bibl.uni-essen.de Tel.: 0201 / 183 - 37 07 Fragen zur Technik im Hintergrund und zur MILESS-Nachnutzung: – Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@bibl.uni-essen.de Tel.: 0201 / 183 - 21 24 Ansprechpartner
21
Vielen Dank für Ihr Interesse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.