Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Biologische Desynchronisation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Biologische Desynchronisation"—  Präsentation transkript:

1 Biologische Desynchronisation
Artikel von Simon Folkard

2 Grundlegendes Die meisten Organismen haben einen Rhythmus oder eine biologische innere Uhr entwickelt, um Periodizitäten in der Umwelt zu antizipieren Der Rhythmus ist durch zyklisch ablaufende Variationen der Körperprozesse bestimmt

3 Kriterien des biologischen Rhythmus
1. Periode (normalerweise 24 stunden) 2. Phase (Zeit bis zum Maximum der Kurve) 3. Amplitude (Abstand von Null zum Maximum) Abb. 2.1

4

5 Kriterien des biologischen Rhythmus
4. Wellenform (Abweichungen von der Sinuskurve) Abb. 2.2

6

7 Endogene vs. Exogene Komponenten
Der offensichtliche biologische Rhythmus wird durch zwei Systeme kontrolliert: 1. Das endogene System entspricht der inneren Uhr und ist nicht leicht veränderbar 2. Das exogene System ist schwächer und reagiert schnell auf Einflüsse aus der Umwelt Beide Systeme werden im Normalfall durch Zeitgeber synchron gehalten

8 Das endogene Zeitsystem
Isoliert man Personen für einen längeren Zeitraum von allen Zeitgebern aus der Umwelt, verändert sich ihr Temperatur- und Schlaf-Wach-Rhythmus Der Rhythmus wird dann als „free-running“ bezeichnet und pendelt sich auf ca. 25 Stunden ein

9 Desynchronisation von Rhythmen
In 1/3 der Fälle kommt es zu spontanen Desynchronisationen, d.h. verschiedene Rhythmen zeigen „free-running“ mit unterschiedlichen Perioden Abb. 2.4

10

11 Schlafkontrolle durch die „innere Uhr“
Wenn die Körpertemperatur fällt, steigt die Schlafneigung, umgekehrt sinkt sie, wenn die Temperatur steigt Für die Schlafdauer ist es entscheidend, in welcher Phase des Temperaturrhythmus man einschläft Für die Schlafneigung stellt die Körpertemperatur also eine endogene Komponente dar („innere Uhr“) Der Hell-Dunkelrhythmus und Mahlzeiten beeinflussen die exogene Komponente der Schlafneigung. Innerlich desynchronisierte Personen gehen spontan in verschiedenen Phasen der endogenen Komponente ihres Rhythmus schlafen

12 Günstige Schlafzeiten
Die Schlafneigung ist typischerweise nachts hoch und tagsüber niedrig Abb. 2.6

13

14 Verschiebung des Schlafrhythmus
Durch kurze Nachtschichtphasen verändert sich der Schlafrhythmus Die exogene Komponente stellt sich sofort auf den neuen Rhythmus ein Die endogene Komponente zunächst nicht, da die externen Zeitgeber konstant bleiben

15 Erfassung endogener und exogener Komponenten der Wachheit
Durch die Methode der „Konstanten Routinen“ lässt sich der Anteil der endogenen Komponenten von den exogenen Komponenten isoliert betrachten Dabei setzt man die externen Zeitgeber außer Kraft, indem VP nur leichte Snacks gegeben werden, während sie den ganzen Tag im Bett liegen und wach aber inaktiv bleiben sollen. Die Lichtverhältnisse werden konstant gehalten, so dass kein Tages- und Nachtrhythmus entsteht. Aus diesen Versuchen weiß man, dass die endogene Komponente der verschiedenen Biorhythmen (Temperatur, Wachheit) dem Verlauf einer Sinuskurve ähnelt

16 Erfassung endogener und exogener Komponenten der Wachheit
Die exogene Komponente zeigt einen eher linearen Verlauf und variiert stark in Abhängigkeit von Schlafmuster, Aktivität und Mahlzeiten Abb. 2.8

17

18 Die Anpassung der zirkadianen Rhythmen an die Schichtarbeit

19 Einleitung Die Anpassung hängt ab von
Dem Umfang und dem Maß der Kontrolle über die exogenen Faktoren Von der Art des Schichtsystems

20 4.1 Untersuchungen an Krankenschwestern, die drei aufeinanderfolgende Wochen Nachtdienst gemacht haben Merkliche Abflachung der Temperaturkurve im Gesamtverlauf und unvollständige Anpassung Verschiedene Rhythmen passen sich in unterschiedlichen Raten an ⃗ Anpassung der Rhythmen in der ersten Woche recht schnell, in den folgenden zwei Wochen merklich langsamer

21

22 4.2Mathematische Modellierungen zur Vorhersage von Anpassungen
Anpassung an Sinuskurve um Voraussagen machen zu können Phasenverschiebung von 5,6 Stunden

23 4.2.1 Die Modellierung der Anpassung an den Zirkadianrhythmus
Veränderte Form der Nachtschichtkurve spiegelt Phasenverschiebungen wieder Verschiebung der exogene Komponenten auf veränderte Schlafenszeit zurückzuführen Endogene Komponente verbleibt unverändert Überprüfung durch Verschiebung der exogenen Faktoren und Hinzufügung der endogenen Faktoren

24

25 Kritik an dieser Methode
Rein technische Modellierung Ergebnis liefert keinen Beleg für die Basisannahmen (exogene Komponente passt sich an, endogene Komponente bleibt unverändert)

26 Vergleich mit den normierten Daten

27 Weitere Kritik Man kann gegenteilige Annahmen mathematisch belegen, die in der Empirie jedoch nicht haltbar sind Entweder muss der Ansatz durch andere Befunde abgesichert werden Oder die endogene Komponente der Rhythmen muss belegt werden

28 4.2.2 Die „Klärende“ Modellierungstechnik
Provozierter „Jet-Lag“, um den Grad der Anpassung der endogenen Komponente des Temperaturrhythmus einschätzen zu können Exogene Komponente wurde vom „offenkundigen“ Rhythmus getrennt Erweiterung um den Aktivitätslevel ⃗ der vorausberechnete Rhythmus der Temperatur und die Einschätzung der Anpassung der „inneren Uhr“ zeigten etwa die selbe Ausprägung

29 Kritik an „Klärender“ Modellierungstechnik
Noch nicht präzise die Beziehung zwischen der objektiv messbaren Veränderung der Aktivität und den Änderungen der Körpertemperatur ermittelt

30 Erkenntnisse Schlafneigung kann zurückgeführt werden auf:
Endogene Komponente (innere Uhr) Exogene Komponente („Vergangene Zeit nach dem Erwachen“)

31

32 Die mathematische Modellierung
Subtraktion der exogenen Komponente von den subjektiven Einschätzungen ergibt die endogene Komponente Phase der endogenen Komponente kann nun besser eingeschätzt werden und als Vorhersage genutzt werden Anschließend Vergleich mit beobachteten Ausprägungen

33 4.3 Untersuchung an Polizisten im Schichtdienst

34 4.3.1 Die Phasen der endogenen Komponente
Frühdienst: 15,9 Std. (bis zum höchsten Grad der Wachheit) Spätdienst: 17.9 Std. Nachtdienst: 23.3 Std. Normale Phase: 16,8 Std.

35 Schlussfolgerungen Endogene Komponente von erfahrenen Schichtarbeitern zeigt Anpassung an Schichtarbeit Gegensatz zu experimentellen Studien aus Kapitel 4.1! Mögliche Erklärung „Healthy-Shiftworker-Effect“

36 Vergleich Tagesdienst vs. Nachtdienst

37 Ideale Umstellung Würde Wachheit im Nachtdienst nur geringfügig verbessern, sie wäre Immer noch gravierend geringer als im Tagesdienst Sinkt im Laufe der Nachtschicht noch beträchtlich

38

39 Wachheitsmodell (Folkard et al.)
Wird genutzt um Vorhersagen bezüglich der Einschätzungen der Polizisten zu machen Annahme Keine Anpassung Perfekte Anpassung zur Veränderten Schlafenszeit c) Schlafdauer 8 Stunden in jeder Schicht

40 Ergebnisse Komplette Anpassung der Schlafenszeit würde Wachheit während der Arbeit verbessern In der Nachtschicht wäre Wachheit am geringsten und fällt weiter ab Bestätigung der Ergebnisse durch experimentelle Studien

41 Kritik an diesem Modell
Diskrepanzen zur Realität: Schichtarbeiter bekommen in den seltensten Fällen 8 Stunden Schlaf am Stück ⃗ kürzere Schlafenszeiten Enden in niedrigeren Wachheitseinschätzungen

42 6. Faktoren, die die Anpassung an den Zirkadianrhythmus beeinflussen
Zwei Hauptaspekte Individuelle Unterschiede Verschiedene äußere Einflüsse

43 6.1 Individuelle Unterschiede in der zirkadianen Anpassung
Morgentyp vs. Nachmittagtyp Persönlichkeitseigenschaften Alter und Geschlecht

44 6.2 Einflüsse von Außen, die die Zirkadiananpassung unterstützen
Medikamente Melatonin Änderung der Lichtverhältnisse


Herunterladen ppt "Biologische Desynchronisation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen