Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helene Bogus Geändert vor über 10 Jahren
1
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz Deutscher Germanistentag Marburg 2007 Dr. Volker Michel UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. V.Michel@ub.uni-frankfurt.de
2
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 2 Virtuelle Fachbibliotheken… … sind Teile eines Förderprogramms der DFG zur überregionalen Literaturversorgung. … gründen auf dem System der Informationsversorgung über Sondersammelgebietsbibliotheken. … bieten einen einheitlichen Zugang zu relevanten Informationsressourcen eines Faches – unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort.... versammeln Print-Ausgaben von Büchern und Zeitschriften ebenso wie digitale Medien, Online-Content-Datenbanken, Internetressourcen u.a. unter einer einheitlichen Oberfläche. Virtuelle Fachbibliotheken auf einen Blick: www.vascoda.dewww.vascoda.de
3
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 3 …GiN in aller Kürze… Förderinstanz: DFG Projektstart: 1.11.2004 Projektstellen: 2 wiss. Mitarbeiter, 1 HiWi-Stelle Im Netz seit: 2.6.2006 Projektgesamtlaufzeit: 11.2004-10.2008 Antragsteller: UB Johann Christian Senckenberg (federführend) Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) Deutscher Germanistenverband (DGV) Initiativgruppe » Fachportal Germanistik«
4
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 4 …Projektpartner… Erlanger Liste H-Germanistik Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Literaturwissenschaftliche Rezensionen Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke DigiZeitschriften
5
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 5 …Zielgruppe… Germanistik im Netz richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum. Zur Zielgruppe gehören vorrangig Germanisten/ Germanistinnen in Studium, Forschung, Lehre Deutschlernende auf der Suche nach Lernmaterialien wie auch Schüler sind etwa beim Deutschen Bildungsserver, der Zentrale für Unterrichtsmedien und beim Goethe-Institut besser aufgehoben
6
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 6 GiN-Einstiegsseite
7
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 7 Das Herzstück von GiN: die Metasuche »Metasuche: Das Herzstück von GiN
8
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 8 Gesamttreffer in den ausgewählten Katalogen »Trefferliste in der Kurzansicht (getrennt nach Katalogen)
9
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 9 2 1 »Detailanzeige (1) Treffer in Merkliste übernehmen: speichern, ausdrucken, versenden (2) Sprung in den OPAC: Standortnachweis und weitere lokale Sacherschließungsinformationen
10
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 10 Recherche inkl. WWW-Quellen
11
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 11 »Detailansicht einer WWW- Datensatzes in der Metasuche
12
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 12 »Nachweis auch unselbständiger Schriften via BDSL und BLL German Studies Review 30 (2007), S. 168 f.
13
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 13
14
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 14
15
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 15
16
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 16 HeBIS-Portal: Beispiel für Verfügbarkeitsrecherche
17
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 17
18
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 18 »Der DNB gemeldete Neuerscheinungen für Deutsche Sprache, 34. Kalenderwoche 2007
19
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 19
20
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 20 1 2 3
21
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 21
22
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 22 EZB – eine Zs. in Detailansicht mit Metadaten
23
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 23 Zeitschriftendatenbank (ZDB): Nachweis Print- u. E-Zeitschriften
24
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 24 …sowie Besitznachweis (Detailanzeige mit Institutsangabe/Signatur)
25
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 25 Online Contents Germanistik = Datenbank mit Zeitschrifteninhaltsverzeichnissen
26
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 26
27
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 27 ----------------------------------------------------
28
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 28
29
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 29 Lizenzinformation
30
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 30 Besitznachweise
31
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 31
32
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 32 …GiN-Websites: Qualitätsmerkmale… Fachrelevante, valide Informationen Angemessene Informationsmenge u. -tiefe Formal u. urheberrechtlich korrekt Urheber ersichtlich, Kompetenz erkennbar Zweckentsprechendes Layout, klare Struktur möglichst kosten- und werbefrei
33
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 33 »GiNFix: Kurzanzeige
34
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 34 »»GiNFix: Detail-Anzeige««
35
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 35 »Browsen auf Grundlage der BDSL-Klassifikation
36
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 36 ------ BDSL ist über Schlagworte direkt mit GiNFix verlinkt!* *bei BDSL-Einstieg über Inhalt
37
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 37 »Erfassung von Weblogs durch das DLA Marbach
38
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 38 »Suche
39
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 39 ….via GiNFix googeln (I)…
40
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 40 ….via GiNFix googeln (II)…
41
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 41
42
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 42
43
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 43 Wer-Was-Wo: Tagungen, Projekte, Institute, Stellen, Stipendien…
44
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 44 = Datenlieferant
45
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 45
46
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 46
47
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 47 …GiN-Datensatz und zugleich H-Germanistik-Posting…
48
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 48 Nutzervorschlag, inklusive die Möglichkeit der Kommentierung
49
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 49 …Wie können Sie uns helfen?... Ich unterstütze Germanistik im Netz, indem ich Studierende, insbes. Studienanfänger in Tutorien o.ä. auf GiN als zentrales Fachportal hinweise, indem ich Kollegen u. Fachbereichsbibliothekare über GiN informiere, indem ich GiN verlinke u. bei Social-Bookmark-Diensten verzeichne, indem ich neue Internetseiten u. Veranstaltungshinweise an GiN weitergebe, indem ich die bibliographischen Daten meiner Online-Publikationen an GiN melde, indem ich – später – Publikationen auf dem GiN-Server veröffentliche, indem ich auf meiner Webseite die GiNFix-Suchzeile integriere, indem ich mich auf der Mailingliste GiNtern Beiträge zum Thema germanistische Fachinformation poste und der GiN-Redaktion positive wie auch kritische Rückmeldungen direkt zusende.
50
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 50 Kennen Sie schon die Mailingliste GiNtern? GiNtern verbreitet Neuigkeiten rund um "Germanistik im Netz (GiN)" - darunter auch solche, die nicht unter unserer gleichnamigen Rubrik zu finden sind. Darüber hinaus dient GiNtern der Formulierung Ihrer Fragen und Wünsche an uns, an das GiN-Team bzw. an die virtuelle Gemeinschaft aller, die sich für Fragen der germanistischen Informationsversorgung interessieren. GiNtern wird nicht moderiert und ist offen für neue Mitglieder. Interessiert? Dann setzen Sie sich einfach mit den Projektverantwortlichen in Verbindung. GiN@ub.uni-frankfurt.de
51
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 51 GiNFix-Suche lokal einbinden Service-Seite
52
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 52 …Perspektiven 2007/2008… Ausbau Recherchekomfort, Nachweisqualität, Service Anreicherung des Fach-OPACs mit Rezensionen von IASLonline Verfügbarkeitsrecherche / Dokumentenlieferung Auskunftsdienstleistung Steigerung der Ressourcen-Quantität Integration weiterer Kataloge u. Datenbanken Dokumentenserver Ausbau GiNFix und Wer-Was-Wo Qualitätskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung der Evaluationsergebnisse (Re-design der Website) Weitere Werbemaßnahmen Sicherung der Nachhaltigkeit Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Pflege von Internetquellen
53
24.9.2007 Deutscher Germanistentag Marburg 53 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) Dr. Volker Michel, V.Michel@ub.uni-frankfurt.deV.Michel@ub.uni-frankfurt.de
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.