Präsentation herunterladen
1
„Medizin deines Lebens“
Aspirin „Medizin deines Lebens“ Experimentalvortrag zur Organik SS 2008 Angela Herrmann
2
Gliederung Einführung Darstellung Was gibt es für Aspirinsorten?
Schulrelevanz
3
1. Einführung
4
Kurze Geschichte des Aspirins:
1. Einführung Kurze Geschichte des Aspirins: Schon die Ägypter, Griechen und Germanen machten sich den Wirkstoff des Aspirins zu Nutzen. Der Wirkstoff ist Salicylsäure und wurde aus den Rinden der Weide (lat.Salix) oder der Spirstaude gewonnen. Vor etwa 100 Jahren entwickelte der Chemiker Felix Hoffmann die Darstellung von Acetylsalicylsäure.
5
Kurze Geschichte des Aspirins:
1. Einführung Kurze Geschichte des Aspirins: Bayer meldete 1899 das Patent für Aspirin an. A steht für Acetyl und spir für Spirstaude, aus welcher früher Salicylsäure gewonnen wurde. Jährlich werden etwa Tonnen hergestellt.
6
1. Einführung Demo 1 pH-Wert-Vergleich
7
1. Einführung Demo 1 Auswertung: Salicylsäure Aspirin Paracetamol
8
Wirkungsweise des Aspirins: Arachidonsäure
1. Einführung Wirkungsweise des Aspirins: Arachidonsäure Prostaglandine Schmerz hemmt Cox-1 & -2 Aspirin
9
2. Darstellung
10
2. Darstellung Versuch 1: Darstellung von Acetylsalicylsäure
11
2. Darstellung von Aspirin Versuch 1
Reaktionsgleichung: Die konzentrierte Schwefelsäure dient lediglich als Katalysator.
12
2. Darstellung Reaktionsmechanismus Versuch1
13
2. Darstellung Fortsetzung Versuch 1
14
2. Darstellung Versuch 2 Stärkenachweis
15
Auswertung: I2 (aq) + I-(aq) In- (aq) braun
2. Darstellung Versuch 2 Auswertung: I2 (aq) + I-(aq) In- (aq) braun Polyiodid lagert sich in die Stärkehelix ein und bildet einen blauvioletten Charge- Transfer-Komplex.
16
Haltbarkeit von Aspirin
2. Darstellung Versuch 3 Haltbarkeit von Aspirin
17
Auswertung: Die Veresterung ist eine reversible Reaktion
2. Darstellung Versuch 3 Auswertung: Die Veresterung ist eine reversible Reaktion D.h. Aspirin zersetzt sich zu Salicylsäure und Essigsäure (die Essigsäure kann man auch riechen) Deshalb soll man die Tabletten kühl lagern und nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
18
3. Aspirinsorten Versuch 3
Salicylsäure bildet mit FeCl3 einen violetten Chelatkomplex und kann so nachgewiesen werden:
19
3. Aspirinsorten
20
Aspirinproduktpalette:
3. Aspirinsorten Aspirinproduktpalette:
21
3. Aspirinsorten Demo 2: Aspirin Protect
22
Aspirin Migräne: Für Migränepatienten Brausetablette (enthält NaHCO3)
3. Aspirinsorten Aspirin Migräne: Für Migränepatienten Brausetablette (enthält NaHCO3) Enthält Pufferstoffe (Natriumhydrogencitrat/Citronensäure)
23
Aspirin Direkt/Effekt:
3. Aspirinsorten Aspirin Direkt/Effekt: Kautablette/Granulat – ohne Wasser einnehmbar Enthält Aromastoffe für besseren Geschmack. Enthält Pufferstoffe zur verbesserten Löslichkeit von Acetylsalicylsäure.
24
3. Aspirinsorten Versuch 4: Aspirin Plus C
25
3. Aspirinsorten Versuch 4
Auswertung: Tillmanns Reagenz: (2,6-Dichlorphenol- indophenol) Protonierte Form: (+ 2 H+) blau rosa
26
3. Aspirinsorten Versuch 4
Reduzierte Form: Oxidation von Vitamin C: farblos
27
Aspirin Plus C: Stärkt zusätzlich das Immunsystem Brausetablette
3. Aspirinsorten Aspirin Plus C: Stärkt zusätzlich das Immunsystem Brausetablette Wirkstoff gelangt schneller in die Blutbahn, da er schon im Glas gelöst wird.
28
Aspirin Complex: Enthält neben Acetylsalicylsäure noch Pseudoephedrin:
3. Aspirinsorten Aspirin Complex: Enthält neben Acetylsalicylsäure noch Pseudoephedrin: Gegen Erkältung Bewirkt ein Abschwellen der Nasenschleimhaut.
29
3. Aspirinsorten Versuch 5: Aspirin Forte
30
3. Aspirinsorten Versuch 5
Auswertung: Coffein wird zunächst durch Oxidation der Methylgruppen zu Xanthin umgesetzt: Xanthin
31
3. Aspirinsorten Versuch 5
Xanthin wird unter Säurekatalyse hydrolisiert:
32
3. Aspirinsorten Versuch 5
Nun findet erneut eine Oxidation mit anschließender Hydrolyse statt und es entsteht Aloxan:
33
3. Aspirinsorten Versuch 5
Aloxan und die Enol-Form des Uramils reagieren nun zur Purpursäure: Durch Zugabe von Ammoniak entsteht das Ammoniumsalz der Purpursäure: Murexid. rotviolett
34
3. Aspirinsorten Aspirin Forte: Verstärkt und beschleunigt die Wirkung von Acetylsalicylsäure. Coffein regt an
35
3. Aspirinsorten Demo 2: Aspirin Protect
36
Aspirin Protect: Löst sich nicht im Magen (saures Milieu),
3. Aspirinsorten Demo 2 Aspirin Protect: Löst sich nicht im Magen (saures Milieu), sondern erst im Dünndarm (basisches Milieu). Schützt somit die Magenschleimhaut vor mechanischer Wirkung des Aspirins.
37
3. Aspirinsorten Demo 2 Aspirin Protect: Enthält weniger Wirkstoff als eine herkömmliche Aspirintablette. Eignet sich für Langzeiteinnahme. Wird hauptsächlich zum Senken des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos verwendet.
38
4. Schulrelevanz
39
Lehrplan (Hessen G8) G11: Veresterung/Verseifung
4. Schulrelevanz Lehrplan (Hessen G8) G11: Veresterung/Verseifung G12: Großtechnische Chemie – Untersuchung und Wirkungsweise eines Arzneistoffes. G12 (LK): Komplexchemie
40
Vielen Dank.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.