Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die vierzehn Nothelfer

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die vierzehn Nothelfer"—  Präsentation transkript:

1 Die vierzehn Nothelfer
Stellen sich vor Vierzehnheiligen Lindenholzhausen

2 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
Der Vortrag baut sich wie folgt auf: Warum vierzehn? Die drei heiligen Madeln Die Männer Ausblick Baad-Kleinwalsertal

3 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor FRAUENBERG - MARIA REHKOGEL
1. Hinführung 1.1 Liste der Vierzehn Nothelfer 1 Achatius: Helfer bei Todesangst, Anführer der zehntausend Märtyrer 2 Ägidius: Helfer bei der Beichte und der stillenden Mütter. Der einzige Nichtmärtyrer, Gründer des Benediktinerklosters St. Gilles in Frankreich 3 Barbara: Patronin der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuersgefahr, Schutzpatronin der Bergleute, Architekten, Giesser, Geologen und Artilleristen. Der Legende nach grausamst misshandelt und vom eigenen Vater enthauptet 4 Blasius: Helfer bei Halsleiden 5 Christophorus: Helfer gegen unvorbereiteten Tod 6 Cyriacus: Helfer in der Todesstunde gegen Anfechtungen 7 Dionysius: Helfer bei Kopfschmerzen 8 Erasmus: Helfer bei Leibschmerzen 9 Eustachius: Helfer bei schwierigen Lebenslagen 10 Georg: Helfer bei Krankheiten der Haustiere 11 Katharina: Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten 12 Margareta: Patronin der Gebärenden 13 Pantaleon: Patron der Ärzte 14 Vitus: (Veit) Helfer bei Geisteskrankheiten. Keine Pein konnte ihm etwas zu Leide tun FRAUENBERG - MARIA REHKOGEL

4 Die vierzehn Nothelfer
1.2 Warum vierzehn Vierzehn ist meines Erachtens am ehesten auf die vierzehn Stationen des Kreuzweges zurückzuführen, die Fülle des Leidens trug Jesus, dafür steht die „sieben“, ja noch doppelt so groß ist „vierzehn“ und daran hat jeder Mensch Anteil aber auch Fürbitter für alle Leiden. Vierzehn ist auch die Zahl der Generationen vor Jesus dem Sohn Davids Vierzehn ist die Zahl der Zeugen der Auferstehung, darunter drei Frauen Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Filialkirche zu Holzheim-Bergendorf

5 Die vierzehn Nothelfer stellen sich
1.4 Alte Darstellungen Das Nothelferfresko in der südlichen Chorschräge der Dominikanerkirche von Regensburg (um 1330) dürfte eine der frühesten Darstellungen dieses Themas überhaupt sein. (Blick ins südl. Querschiff) Alt ist auch der Färberaltar aus der Barfüßerkirche in Erfurt (1420)

6 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
2. Die drei heiligen Madeln 2.1 Wie es dazu kam 1377 ordnete der Regensburger Bischof Konrad von Haimburg die Verehrung der Heiligen Barbara an, und zwar zugleich mit der Heiligen Katharina und der Heiligen Margareta. Der Volksmund schmiedete sich dazu den Merkvers: "St. Margaretha mit dem Wurm, St. Barbara mit dem Turm, St. Katharina mit dem Radl, das sind die heiligen drei Madl." Regensburg wurde auch Ausgangspunkt für den sich verbreitenden Nothelferkult.

7 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
2.2 Die Heilige Barbara (die Fremde) lebte in Nikodemien (Fest 4.12) Leben: Sie soll sehr schön und intelligent gewesen sein. Sie weigerte sich den christlichen Glauben aufzugeben und zu heiraten. Von ihrem heidnischen Vater wurde sie darauf in einen Turm gesperrt. So schickt sie einem Brief Origines ( ) mit Fragen. Origines sendet ihr durch den Priester Valentinus Antwort und dieser tauft sie insgeheim. Engel bringen ihr das Abendmahl. Der böse Vater schleppt Barbara gefesselt zum Statthalter Marcianus. Nach schlimmen Foltern enthauptet sie der eigene Vater (um 250). Dieser wird danach selbst durch vom Himmel fallendes Feuer getötet. Darstellung mit Kelch und Hostie, Turm Schwert und Palmzweig Helferin und Patronin: für Sterbende, Schutz vor Unwetter und Feuergefahr, seit 18. Jh. Patronin der Bergleute, Glöckner, Architekten und Artilleristen Bauernregeln Auf Barbara die Sonne weicht, auf Lucia sie wiederum her schleicht. Geht Barbara im Klee, kommt's Christkind im Schnee. Sankt Barbara mit Schnee, im nächsten Jahr viel Klee. Knospen an Sankt Barbara, sind zum Christfest Blüten da. 1490 Ulm

8 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
2.3 Margareta (Perle) von Antiocheia in Pisidien (Fest 20.Juli) Leben: Sie ist Siegerin über den Teufel und wird mit einem Kreuz in der Hand, aber auch mit Siegeskranz und Siegespalme dargestellt. Sie wurde wegen ihrer Treue zum christlichen Glauben und weil sie keinen Nichtchristen (den Stadtpräfekten) heiraten wollte von diesem in der Diokletianischen Verfolgung (um 305) enthauptet Darstellung: Sie tritt auf den Drachen (Heidentum), stößt mit dem Kreuzstab in ihn oder führt den Drachen an der Leine. Helferin: Sie wird bei Geburtsnöten angerufen. Westhook Niederlande Bauernregel Gegen Margareten und Jakoben (25. Juli) die stärksten Gewitter toben. Margaretenregen bringt Segen. Regen am Margarethentag, sagt dem Hunger guten Tag. Wenn es an Margaretha regnet, kommt das Heu schlecht heim. Hat Margrit keinen Sonnenschein, dann kommt das Heu nicht trocken ein. Regen am Margaretentag, bringt viel Klag'.

9 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
2.4 Katharina (allzeit Reine) um 300 Alexandrien/Ägypten Leben: Sie war Königstochter aus Cypern und sehr gelehrt Sie wird von einem Einsiedler wird sie im Christentum unterwiesen und getauft. Das Jesuskind einen Verlobungsring an den Finger steckt. Dem Kaiser Maxentius erläutert sie, dass er Abgötterei betreibe, auch seine 50 Philosophen widerlegt sie und diese bekennen sich zu Christus. Der Kaiser wirft sie in den Feuertod. Katharina wird gegeißelt und in den Kerker geworfen. Von Träumen geplagt, sieht die Kaiserin sieht im Kerker Engel, die Katharina versorgen. Die Kaiserin lässt mit 200 Rittern taufen. Der Kaiser läßt sie aber nach grausamen Martern alle enthaupten. Katharina soll auf einem Rad mit Messern und Nägeln gemartert werden. Aber Blitz und Donner zerstören das Rad und töten den Henker. Da lässt der Kaiser Katharina enthaupten. Ihr Leib wird von Engeln auf den Sinai getragen und in ein Grab aus Marmelstein gelegt. Darstellung: Gekrönt, mit fürstlicher Bekleidung, Attribute: Rad (oder Teil davon), Schwert und Palmwedel Patronin und Helferin: Gegen Leiden; Patronin für Universitäten, Wagner und Müller Stadtschlaining Bauernregel 25. November - Wie dieser Tage an Kathrein, solch Wetter wird im Jänner sein. Wie das Wetter um Kathrein, wird auch der nächste Hornung (Februar) sein. Wie es um Katharina, trüb oder rein, so wird auch der nächste Februar sein. Wie das Wetter an Sankt Kathrein, wird es den ganzen Winter sein.

10 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3. Die Männer Zu den 11 männlichen Heiligen zählen: 3 Bischöfe:  Dionysius · Erasmus · Blasius 3 Ritter:  Georg · Achatius · Eustachius 1 Arzt:  Pantaleon Mönch:  Ägidius 1 Diakon:  Cyriacus Knabe: Vitus 1 Christuskindträger:  Christophorus Ruswil Schweiz

11 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.1 Achatius (der Unschuldige) 8. Mai Leben: Achatius lebte in Kappadozien. Es gibt verschieden Gestalten, die sihc in seiner Legende verbinden. So gilt als Anführer der zehntausend Märtyrer, die unter Hadrian ( ) auf dem Ararat in die Dornen gestürzt wurden. Eine Legende erzählt, dass das Mann starke Heer unter Leitung von Achatius eine Schlacht zu verlieren im Begriff war, bis ihnen Engel vom Himmel erschienen und den Sieg versprachen, wenn sie sich zum Christentum bekehrten. Das geschah. Trotzdem ließ der Kaiser sie umbringen. Eine armenische Legende aus dem 13. Jh. ernennt ihn zum Bischof. Ein anderer Hauptmann habe um 305 unter Kaiser Diokletian durch Enthauptung den Tod erlitten. Darstellung: Soldat mit Kreuz und Dornenkrone, Märtyrerpalmzweige, Banner, Schwert, Streitaxt oder Lanze. Patron und Helfer: Patronat: Nothelfer in Lebensnöten, Nothelfer bei Streit um Gerechtigkeit Patron gegen Verfolgung und Feuer Vierzehnheiligen Bauernregel 08. Mai - Wie Christus in den Himmel fährt, zehn Sonntag so das Wetter währt.

12 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.2 Ägidius 1.9. In der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts soll Ägidius, ein vornehmer Athener, in die heutige Camargue gekommen sein, wo er zunächst als Einsiedler lebte; der Legende zufolge nährte ihn eine Hirschkuh mit ihrer Milch. Ägidius wurde bei einer Jagd vom Pfeil des Westgotenkönigs Wamba getroffen als dieser versuchte, das Tier zu erlegen. Um seine Schuld zu tilgen, gestattete der Monarch dem Verletzten, nach seiner Genesung ein Kloster zu gründen. Um 680 gründete Ägidius St. Gilles Mödling Bauernregel 01. September - Gib auf Ägidius wohl acht, er sagt dir, was der Monat macht. Ist Ägidi ein heller Tag, ich dir einen schönen Herbst ansag. Wie das Wetter am Ägiditag, bleibt's den ganzen Monat. An Sankt Ägidius man säen muß. Wenn Sankt Ägidius bläst ins Horn, so heißt es: Bauer säe dein Korn.

13 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.3 Der heilige Blasius (rein) Fest 3. Februar Leben: Blasius ist durch den Blasiussegen sehr bekannt. An seinem Fest wird dieser mit einem Gebet um Bewahrung vor Halskrankheiten und anderen Übeln gespendet. Er war Bischof von Sebaste in Armenien. Statthalter Agrikolaus ließ ihn mit eisernen Kämmen zerreisen und (um 316) enthaupten. Darstellung: als Bischof mit Hechelkamm, Schweinskopf, (er hatte einer armen Frau das Schwein vom Wolf zurück gerettet) gekreuzten Kerzen Patron und Helfer: Im Gefängnis heilte er einen dem Erstickungstod durch Gräten nahen Knaben. Deshalb wird er als Patron gegen Halsleiden verehrt. Reliquien von ihm sind unter anderem in St. Blasien, Mainz und Trier. Patron der Ärzte, Bäcker, Maurer, Steinhauer, Gipser und Schneider. Blasius Bauernregeln Sankt Blas und Urban ohne Regen, folgt ein guter Erntesegen. Sankt Blasius ist auf Trab und stößt dem Winter die Hörner ab. Kerzensegen im Schnee, Palmkätzchenweihe im Klee!

14 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.4 Christophorus (Christusträger) Fest 25. Jul) Leben: Er wurde schon am in Chalkedon eine Kirche geweiht, die Zeugnis für sein Martyrium gibt. Nach der Überlieferung war er zuerst Menschenfresser. Die “Legenda aurea” erzählt, daß er als Riese nur dem mächtigsten Herren dienen wollte. Er dient zunächst dem König, dann dem Teufel, dann Christus. Ein Einsiedler rät ihm, Pilger über den Fluß zu bringen. Eines Tages gibt sich ihm Christus zu erkennen, den er in Kindesgestalt über den Fluß getragen hat und der ihn im Flusse tauft. Da bekam er den Namen Cristusträger. Patron: Christophorus ist Patron der Schiffer und Flößer, der Pilger und Reisenden. Die Gärtner verehren ihn, weil sein Pilgerstab zum Zeichen göttlicher Weisung einmal Blumen und Früchte trieb, als er ihn in die Erde steckte. Christophorus wird gegen unvorhergesehenen und unbußfertigen Tod angerufen. Patron der Autofahrer. Darstellung: Riese mit Stab, Kind auf den Schultern Anstelle des antiken Styx trägt er die Toten ins Jenseits über den Fluss, deshalb ist er in Kirchen am Ausgang zum Friedhof angebracht. So auch im Limburger Dom

15 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.5 St. Cyriakus (dem Herrn Geweiht) 8.August Leben: Cyriacus um 300 in Rom zum Diakon geweiht, wurde nach der Legende von Kaiser Maximian verurteilt, als Zwangsarbeiter beim Bau einer Thermenanlage mitzuwirken und Erde zu tragen. Als aus Artemia, der besessenen Tochter von Kaiser Diokletian, ein Teufel schrie, nur Cyriacus könne ihn vertreiben, wurde dieser gerufen, heilte und taufte Artemia. Der ausfahrende Teufel prophezeite, er werde Cyriacus zwingen, nach Babylon zu gehen. Bald darauf wurde Cyriacus vom Perserkönig gerufen, um dessen besessene Tochter zu heilen. Cyriacus heilte auch diese und taufte sie mit ihren Eltern und "viel Volks". Cyriacus kehrte nach Rom zurück. Diokletian hatte ihm ein Haus geschenkt, aber nach dessen Abdankung im Jahr 305 ließ ihn Maximian abermals greifen, foltern, mit siedendem Pech übergießen und enthaupten. Patron: der Zwangsarbeiter, des Weinbaus, bei schwerer körperlicher Arbeit, gegen Versuchung und böse Geister, Besessenheit und Anfechtungen in der Todesstunde Darstellung: Diakon, mit Buch als Exorzismus-Text Bauernregel Cyriakus kühl und nass, leere Scheuern leeres Fass

16 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor Mitterolang/Südtirol
3.6 Der heilige Erasmus (der Liebenswürdige) 2.Juni Leben: Er war Bischof von Antiocheia und später Missionar in Illyrien. Auf der Überaahrt rettete er dcuh sein Gebet das Schifff vor dem Untergang. und starb nach geduldig erduldeten Martern (bekam Leib auf-gerissen) unter Maximian in Formia in Kampanien, von wo sein Leib im 10. Jahrhundert nach Gaeta überführt wurde. Patron: Er wird von den Seeleuten, Drechslern und Bergleuten verehrt und gilt darüber hinaus als Helfer bei Unterleibsleiden und Krämpfen. Darstellung: Seilwinde, Kessel Mitterolang/Südtirol Wenn die Seeleute das Elmsfeuer sehen, dann rufen sie Erasmus an (Erasmus ital. Elmo)

17 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.7 Dionysius (Denis) 9. Oktober (nach dem griech. Gott Dionysos) Leben: Dionysius wurde etwa 250 vom römischen Bischof Fabianus mit sechs anderen Bischöfen als Missionar nach Gallien geschickt und war vermutlich der erste Bischof von Paris, Daraufhin ordnete der zuständige römische Gouverneur seine Verhaftung an und ließ ihn (Montmatre) enthaupten. Dionysius soll danach aufgestanden und mit seinem Kopf in den Händen ein Stück weit gelaufen sein, um seinen Kopf vom Richtplatz Montmartre zu dem Ort zu tragen, wo er begraben sein wollte. Dort steht heute die Kathedrale von St. Denis. Patronat und Helfer: Weil er enthauptet wurde, wird Dionysius gegen Kopfweh angerufen, gegen Tollwut,. Patron der Schützen,Tollwut, Gewissensunruhe und Seelenleiden, bei Hundebissen, Patron der Schützen, der Kinder Darstellung: Schwert, seinen Kopf tragend Bauernregel: Regnet's an Sankt Dionys, regnet's den ganzen Winter gewiss.

18 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.8 Heiliger Georg (Landmann) 23.April Leben: Ihm sind im Orient viele alte Kirchen geweiht. Er ist den Martyrertod (um 305) gestorben. Seine Verehrung begann in Lydda, wo sein Grab besucht wurde. Ab dem 11. Jahrhundert werden Darstellungen als Drachentöter häufig. Er habe einen Drachen getötet, der die Menschen bedrohte, Der Drachen ist ein Symbol für das von ihm besiegte Heidentum. Auch im Westen finden sich zahlreiche ihm geweihte Kirchen vor allem der Limburger Dom. Der heilige Georg war nach der Überlieferung ein Offizier aus Kappadokien. Patron und Helfer. Patron der Ritter und Kreuzfahrer, auch die Bauern empfahlen ihm die Pferde und das Vieh. Patron der Landsknechte und Harnischmacher, der Sattler, Bauern, und Spitäler. Er wird bei Schlangenbiß, Pest, Lepra usw. angerufen. Darstellung: Alte als Ritter, später mit Pferd und Lanze den Drachen tötend Russische Ikone 16. Jht. Bauernregel: Ab Georgi dürfen die Felder nicht mehr betreten werden. Sind die Reben an Georgi noch blind, so freut sich Mann und Kind. Auf Sankt Georgs Güte stehen alle Bäum in Blüte. Gewitter am Sankt-Georgs-Tag, ein kühles Jahr bedeuten mag. Vor Georgi trocken, nach Georgi nass.

19 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.9 Heiliger Eustachius (der Fruchtbare) 20. September. Leben: Er bekehrte sich, ähnlich wie es später auch vom heiligen Hubertus überliefert wird, durch die Vision eines Kreuzes, das ein Hirsch zwischen seinem Geweih trug. Er war römischer Heerführer und fand nach schmerzlicher Trennung seine Familie in Ägypten nach vielen Jahren auf wunderbare Weise wieder. Mit seinen Angehörigen starb er unter Kaiser Hadrian (120) mit der ganzen Familie den Martertod. Patron: Von Förstern und Jägern wird er als besonderer Fürsprecher verehrt. gegen Insekten. Neuerdings von Naturschützern, Darstellung: Mit Hirsch, der Kreuz im Geweih hat Bauernregel: Wenn Eustachius weint statt lacht, Essig aus dem Wein er macht.

20 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.10 Heiliger Pantaleon (Allerbarmer) 27. Juli Leben: Als Leibarzt des Kaisers Maximian half er Armen mit seinem Vermögen. Im Orient zählt er zu den "Hagioi anargyrioi", den unentgeltlich Helfenden. Neidische Arztkollegen verrieten beim Kaiser, dass er Christ sei. "Lieber sollen meine Hände verdorren, als dass ich sie zum Schwur der heidnischen Götter erhebe", soll der überzeugte Christ Pantaleon gesagt haben. An einem Olivenbaum angebunden nagelten ihm seine Peiniger beide Hände auf den Kopf. Patron von Köln, der Ärzte, Ammen, Hebammen der Haustiere, gegen Kopfschmerzen Darstellung: Mit in den Kopf genagelten Händen Bauernregel: Pantaleon warm und trocken, lässt den Bauern frohlocken

21 Die vierzehn Nothelfer stellen sich vor
3.11 Heiliger Vitus (Wido, d. h. Holz althochdt.) 15. Juni Leben: Der Legende zufolge wurde der Sohn eines heidnischen Senators von seiner Amme und seinem Erzieher bekehrt. Noch als Kind wurde er von seinem Vater geschlagen und vor den Richter gebracht, weil er nicht von seinem Glauben lassen wollte. Auch der Richter befahl, ihn zu schlagen, aber dem Richter und seinen Knechten verdorrten die Arme, worauf Vitus betete und sie heilte. Der Vater schloss ihn mit musizierenden und tanzenden Mädchen ein, die ihn verführen sollten. Als er ihn dabei durchs Schlüsselloch beobachtete, sah er seinen Sohn von sieben Engeln umgeben und wurde blind. Vitus floh. Vitus und seine Begleiter wurden entdeckt und zu Kaiser Diokletian (umm 300)gerufen. Vitus heilte zwar dessen besessenen Sohn, aber er weigerte sich den Göttern zu opfern wurde unter schlimmsten Verfahren gemartert. Er starb sehr jung. Patron: der Jugendlichen und Epileptiker, der Gastwirte, Apotheker, Schauspieler, Bierbrauer, Kupferschmiede; der Stummen und Tauben, gegen Besessenheit, Aufregung, Hysterie, Krämpfe, Tollwut und Veitstanz, bettnässende Kinder, Augen- und Ohrenleiden, Unwetter, Blitz und Feuersgefahr, Unfruchtbarkeit Darstellung: Als Jungendlicher mit Löwe Hahn, Adler und Buch Bauernregeln Der Wind dreht sich um Sankt Veit, da legt sich`s Laub auf die andere Seit´. Wer dem Veit nicht traut, kriegt auch kein Kraut. Regnet´s an Veit, Gerste nicht leid´t Hat der Wein abgeblüht auf Sankt Vit, bringt er ein schönes Weinjahr mit.

22 Die vierzehn Nothelfer Im Städel Ffm Nikolaus Schit 1500
3. Einige Orte der Verehrung 3.1 Im heimischen Raum In unserem Bistum gibt es unter anderem folgende Nothelferdarstellungen: Bornhofen Frankfurt Sossenheim Weißkirchen Neu-Anspach Königstein (2) Hallgarten Assmannshausen Im Städel Ffm Nikolaus Schit 1500

23 Die vierzehn Nothelfer
In unserem engeren Raum: Lindenholzhausen Steinbach Beselich Ehlhalten Weilburg Haintchen Christopheruns von den Nothelferfiguren in Beselich

24 Die vierzehn Nothelfer
Alle Nothelferfiguren in Beselich –alte Klosterkirche

25 Die vierzehn Nothelfer
Nothelferfiguren Pfarrkirche Ehlhalten Hadamarer Schule

26 Die vierzehn Nothelfer
Nothelferkapelle In Haintchen

27 Die vierzehn Nothelfer

28 Die vierzehn Nothelfer

29 Die vierzehn Nothelfer
Haintchen

30 Die vierzehn Nothelfer
Steinbach Nassau-Hadamar und die Jesuiten bilden einen Schwerpunkt

31 Die vierzehn Nothelfer
Steinbach - die Madonna mit dem Kind rückt in die Mitte St. Blasius

32 Die vierzehn Nothelfer
Ein Altarbild aus der Barfüsserkirche in Erfurt, um 1420 Der leidende Jesus ist in der Mitte Die Liste der 14 ist noch nicht vollständig, sie wird es in der Mitte des 15. Jahrhunderts fertig gestellt.

33 Die vierzehn Nothelfer
Nürnberg St. Lorenz Werkstatt Michael Wolgemut Die vierzehn Nothelfer Maria mit dem Kind in der Mitte Katharina nähert sich mit dem Finger dem Finger des Kindes Sie vermählt sich mit ihm mystisch

34 Die vierzehn Nothelfer 3.2 Bilder aus verschiedenen Orten
Barockes Hochaltarbild aus Dischingen Die Mutter Gottes mit dem Kind thront über allen

35 Die vierzehn Nothelfer
Die thronende Maria mit dem herrschenden Kind umgeben von den Nothelfern St. Martin im Bad, Kleinwalsertal Barock

36 Die vierzehn Nothelfer
Bildstock Haßlach/Oberfranken

37 Die vierzehn Nothelfer
Nothelfergruppe PfarrkirchenSeifriedsberg im Allgäu

38 Die vierzehn Nothelfer
Kirche St. Vitus Dorfen bei Erding Krönung Mariens durch die Dreifaltigkeit umgeben von den Nothelfern Spätbarock

39 Die vierzehn Nothelfer
4 Vierzehnheiligen 4.1 Die Basilika Die Basilika von Vierzehnheiligen bei Staffelstein in Franken ist das bedeutendste Kunstwerk um die Vierzehn Nothelfer. Im Auftrag von Abt Stefan Mösinger plante Balthasar Neumann die Basilika und leitete den Bau von 1743 bis zu seinem Tod Der Bau wurde 1772 vollendet. Am 14. September 1772 weihte der Bamberger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim die Kirche.

40 Die vierzehn Nothelfer 4.2 Die Legende vom Kinderkranz
Nachdem das Jesuskind dreimal dem Schäfer Hermann Leicht aus Langheim erschienen war, wurde das Wunder vom Frankenthaler Kinderkranz durch ein Wunder bezeugt: Eine Magd, die schwer erkrankt war, wurde zur Erscheinungnungsstätte gebracht, worauf sie wundersam geheilt wurde. (3. Erscheinung gemalt 1500 Bamberg)

41 Die vierzehn Nothelfer
Die Zisterzienserabtei Langheim gab dem Drängen nach und errichtete für die sofort einsetzende Wallfahrt eine Kapelle zu Ehren der vierzehn Nothelfer. Die Wallfahrt blühte in der Folge auf und nach den Zerstörungen während des Bauernkrieges 1525 und des Dreißigjährigen Krieges wurde jeweils eine größere Kirche errichtet. (Blick unter den Gnadenaltar)

42 Die vierzehn Nothelfer
Heute noch ist Vierzehn-heiligen ein großer Wallfahrtsort.

43 Die vierzehn Nothelfer
4. Ausblick 4.1 Erinnerungen Aus den Kindergestalten sind Engel geworden, ein Gebet das unsre Kindheit begleitet hat.

44 Die vierzehn Nothelfer
4.2 Was bleibt uns von den Nothelfern? Auch heute noch sind Nothelfer Zeugen des Glaubens Sie sind durch ihr Leben und Sterben Vorbilder geworden Unsere Ängste sind nicht mehr die Ängste früherer Jahrhunderte z.B. ohne geeignete Medizin, aber viele von uns haben sie im Krieg noch erlebt. So bleiben sie Fürsprecher, vor allem dann, wenn unsere Kraft am Ende ist (was für viele arme Länder gilt) In der Wallfahrt (des Lebens) bleiben sie uns Wegbegleiter

45 Die vierzehn Nothelfer
Zusammenstellung: Dr. Ernst Leuninger Fotos und Material: Verschiedene so vor allem aus den Orten um Limburg (Dr. Fluck, Kretschmer, Schmitt, Zernig) Orgel: Ellen Laßmann, Lindenholzhausen Literatur: Bichler, Die vierzehn Nothelfer Borbonus, Zernig, 14-Nothelfer Kapelle Steinbach, 1988 Grün, Anselm, "Wunden zu Perlen verwandeln. CD, Die 14 Nothelfer als Ikonen der Heilung LThK, Artikel, Nothelfer und andere Termolen, Nothelfer - Patrone in allen Lebenslagen Internet: Verschiedene Seiten so Ökumenisches Heiligenlexikon Wikipedia: Vierzehn Nothelfer


Herunterladen ppt "Die vierzehn Nothelfer"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen