Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Institut für Ur- und Frühgeschichte"—  Präsentation transkript:

1 Institut für Ur- und Frühgeschichte
Übung Vorbereitung zur Jahrespflichtexkursion nach Bayern/Tirol: Altbairische Wirtshäuser und hochalpine Höhlenburgen (200047) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. phil. Wolf Ulrich Müller, Dr. phil. Donat Wehner AngabenÜbung, 2 SWS, Teil der Module Fg1, Fv1; Blockveranstaltung Vorbesprechung: , 14: :00 Uhr, Raum JMS2 - R.14[Seminarraum UFG Jahrespflichtexkursion nach Bayern/Tirol: Altbairische Wirtshäuser und hochalpine Höhlenburgen (200045) Exkursion, 6 SWS, Teil der Module Fg2, Fv2; 12 Teiln. + 1 (aus München) Bemerkung zu Zeit und Ort: bis (9 Tage)

2 Institut für Ur- und Frühgeschichte
Proseminar III Samstag : Anreise

3 Almen Dachsteinplateau
Institut für Ur- und Frühgeschichte Sonntag : Steiermark Almen Dachsteinplateau Mandl/Cerwinka 1996 und 1998: Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Band 1 und 2 v. a. spätmittelalterliche Plankenalm

4 Burgruine Falkenstein
Institut für Ur- und Frühgeschichte Proseminar III Montag Flintsbach am Inn, Lkr. Rosenheim, Oberbayern (bzw. Falkenstein = Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern) Burgruine Falkenstein Thomas Meier: Inventar der Falkensteiner Burgen. In: W. Jahn/M. Hamm/E. Brockhoff (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone = Ausstellungskat. Rosenheim/Hohenaschau (Augsburg 2008) 33 Nr Michael Weithmann - Inventar der Burgen Oberbayerns. München, 1994. Zu den Grafen von Falkenstein mehrere Beiträge In: W. Jahn u. a. (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Augsburg 2008) 31 ff Kirnstein Burgruine Literatur: Sebastian Dachauer: Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 2, München 1840, S. 356–401 (online). Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch von Werner Meyer. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, 223–224. Kirche/Friedhof/Besiedlung Petersberg (Führung: Prof. Dr. Thomas Meier?) Thomas Meier, Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Besiedlung auf dem Petersberg/ Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim – Überlieferung und erste Ergebnisse der Ausgrabungen 1997/98. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 39/40, 1998/99 [2001], R.H. Mohr/Th. Meier/I. Wiechmann/G. Grupe: Morphologische und molekularbiologische Untersuchung einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung am Petersberg/Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim. In: Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 39/40, 1998/99, M. Martin/Th. Meier/F. Schmitt: Projekt Petersberg. Archäologie und Geschichte am Nordrand der Alpen. In: Einsichten, Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München 20, 2001, Einsichten, pdf (4 MByte) Th. Meier/F. Schmitt: "Projekt Petersberg", Archäologie und Geschichte am Nordrand der Alpen. Das Gymnasium in Bayern , Wieder in: Bayernspiegel , Bayernspiegel, pdf (10 MByte) Th. Meier: Mithras im Mittelalter? Ein außerordentlicher Fund des 2./3. und 13. Jahrhunderts vom Petersberg. Arch. Jahr Bayern 2001,

5 Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern
Institut für Ur- und Frühgeschichte Dienstag Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern Burgruine Auerburg (Grabung: ReVe Büro für Archäologie, Bamberg) Höhlenburg Grafenloch ( Jh.) (Führung: Prof. Dr. Thomas Meier?) Literatur: Thomas Meier: Eine hochmittelalterliche Höhlenburg in der Luegsteinwand bei Oberaudorf. Das archäologische Jahr in Bayern 2008, Höhlenhaus/Eremitenklause/Schule/Wirtshaus/früher Alpentourismus Weber an der Wand Lieratur: Anfrage zur Innenbesichtigung notwendig! Zollstelle-14. Jh./Audorfer Museum im Burgtor Audorfer Museum Im Burgtor 2 83080 Oberaudorf Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Di, So Uhr

6 Mittwoch 03.09.2014 Wendelsteingebiet, Lkr. Rosenheim, Oberbayern
Institut für Ur- und Frühgeschichte Mittwoch Wendelsteingebiet, Lkr. Rosenheim, Oberbayern Hinterhör/Altenbeuern/Neubeuern, Lkr. Rosenheim, Oberbayern Mittelalterlicher/neuzeitlicher Mühlsteinbruch Hinterhör Markt Neubeuern Industriedenkmal-Zementwerk Litzldorf, Lkr. Rosenheim Literatur: Wendelsteinbahn (Zahnradbahn Wendelstein) A. Sieghardt, Der Wendelstein und seine Bergbahn : ein Führer für die Fahrgäste / verfaßt von August Sieghardt. Hrsg. und verlegt von der Direktion der Wendelsteinbahn in Brannenburg (München 1919).

7 Donnerstag 04.09.2014 Rosenheim, Oberbayern Stadt Rosenheim
Institut für Ur- und Frühgeschichte Donnerstag Rosenheim, Oberbayern Stadt Rosenheim Schwaab 2010: C. Schwaab, Rosenheim im Mittelalter. In: M. Treml (Hrsg.), Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim/ 17 (Rosenheim 2010) Mair 2010: K. Mair, Stadtbaukunst und Bürgerhausbau im Rosenheim des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: M. Treml (Hrsg.), Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim/ 17 (Rosenheim 2010) K.Weidemann, Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Rosenheim. In: Rosenheim Chiemsee Traunstein Bad Reichenhall Berchtesgaden. Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern 19 (Mainz 1971), H.Hagn/P.Veit, Siedlungskeramik aus der Altstadt von Rosenheim. AJB 1987 (1988), 193f. Ders./R.Darga, Stadtkernforschung in Rosenheim: Ergebnisse von Baustellenbeobachtungen. AJB 1994 (1995), Ders.,/W. Birkmaier, Hafnerkeramik und Keramikfunde in Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim 14 (Rosenheim 1997). Hohenaschau i.Chiemgau, Aschau, Oberbayern UND Nußbaumer Mühlenweg (siehe Internet) Burg Hohenauschau Literatur: Joachim Zeune, Zur Baugeschichte von Hohenaschau. In: W. Jahn u. a. (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Augsburg 2008) 252–273. Dort zum Schloss weitere Beiträge

8 Institut für Ur- und Frühgeschichte
Freitag Kirchdorf, Tirol, Österreich (Führung: Prof. Dr. Harald Stadler ?) Burgruine Erpfenstein, Gem. Kirchdorf Literatur: H. Stadler, Ein figürlicher Anhänger aus Buntmetall von der Ruine Erpfenstein, Gem. Kirchdorf in Tirol. Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 46. H. Stadler, Der Erpfenstein bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol. Nearchos 2, 1994, H. Stadler, Die Oberburg bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol (Vorbericht). Arch. Austriaca 75, 1992, Metzgerhaus Kirchdorf K. Spindler, H. Stadler, Das Metzgerhaus in Kirchdorf in Tirol, mit Beiträgen von Herwig Pirkl und Helmut Rizzolli. Nearchos 2, 1994, Alm u. a., Gem. Kirchdorf Literatur H. Stadler, Das "Birgl", die "Burgau" und die Grandneralm in Griesenau, Gem. Kirchdorf in Tirol, im siedlungsgeschichtlichen Kontext. Archaeo 6 (2011 i. Druck).

9 Freilichtmuseum Amerang Sinn und Unsinn vgl. mit Molfsee?
Institut für Ur- und Frühgeschichte Samstag Freilichtmuseum Amerang Sinn und Unsinn vgl. mit Molfsee?

10 Sonntag 07.09.2014: Rückreise nach Kiel
Institut für Ur- und Frühgeschichte Sonntag : Rückreise nach Kiel

11 Diverse Wirtshäuser mit historischer Ausstattung
Institut für Ur- und Frühgeschichte Diverse Wirtshäuser mit historischer Ausstattung Gasthof zur Post, gen. Hirzingern, in Söllhuben K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 155–157 Gasthaus Waller in Reisach K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 158–160. Gasthaus Zellerwand in Mettenham K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 161–163. Denkmallisten durchforsten, um historisch/kulinarisch wertvolle Ziele auszumachen!

12 Referate/Handouts für Reader
Institut für Ur- und Frühgeschichte Referate/Handouts für Reader Wirtshäuser (eines aus dem 15. od. 16. Jh. für Aufmaß suchen + für jeden Abend ein historisches Wirtshaus für die Verköstigung aussuchen (Janna Kordowski, Katharina Ostrowski) Burgen/Schlösser/Residenzen (Boris Breske, Nils Wolpert) Sakralbauten, Friedhöfe (Klöster, Kirchen etc.) (Nina Krischke, Christina Schubert) Technische Anlagen (Nußdorfer Mühlenweg, Zahnradbahn, Mühlsteinbruch, Zementwerk) (Rebecca Norley, Kristina Oeser ) Almen, Almwirtschaft (insbesondere die des Dachsteinplateaus) (Florian Fuchs, Benedikt Caskie) Freilichtmuseen/Hausbau (Carolin Bock, Malte Müller) Stadt Rosenheim (Florian Rinser) Übersichten/Beispiele zu den Themen, insbesondere unter Berücksichtigung der oben angeführten Besichtigungsstationen Grundlage: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Eine Burg + ein Wirtshaus zur Vermessung/Bauaufnahme wählen

13 Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) Regenfeste Kleidung
Institut für Ur- und Frühgeschichte Empfohlen: Zeckenimpfung: FSME (Hirnhautentzündung); hilft nicht gegen Borreliose, deshalb Zeckenspray o. Ä. Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) Regenfeste Kleidung Endaufgabe: Gemeinsames Erstellen eines archäologischen Exkursionsführers mit eigenen Fotos, Aufmaßen etc.


Herunterladen ppt "Institut für Ur- und Frühgeschichte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen