Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr"—  Präsentation transkript:

1 Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14:15 - 15:45 Uhr
PS III: Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr Dr. Sunhild Kleingärtner, R. 5, (Do., 8-10 Uhr), 0431/ Tutorium: Fr., 12:15-13:45 Uhr, Seminarraum Leiterinnen: Michaela Schimmer und Juliane Frank

2 Literatur U. v. Freeden u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. (Stuttgart 2002) 244ff. W. Menghin u. D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 238ff. G.P. Fehring, Die Archäologie des Mittelalters: eine Einführung (Darmstadt 2000).

3 Semesterplan 22.04. Einführung 29.04. Römer 06.05. Römische Kaiserzeit
Völkerwanderungszeit/Kontinent Arch. Koll. (19 Uhr): Roland Prien, Archäologie und Migration Völkerwanderungszeit/Angelsachsen Merowingerzeit/Reihengräberzivilisation Karolingerzeit Vendelzeit Arch. Koll. (19 Uhr): Jörn Staecker, Runensteine Wikingerzeit Slawenzeit Arch. Koll. (19 Uhr): Hartmut Kühne, Mittelalterliche Pilgerzeichen Mittelalter Klausur

4

5 Fundbestimmung Fundgattung
Charakteristika (Mat., Größe, Funktion/Gebrauch/Trageweise) Name (Fundort, Funktion, hist. Überl.) Verbreitung Archäologischer Aussagewert (chronologisch, sozial, religionsgeschichtlich)

6 Urgeschichte/Vorgeschichte
Frühgeschichte Mittelalterarchäologie Neuzeitarchäologie Prähistorische und Historische Archäologie

7 Lehrstühle für Mittelalterarchäologie
Bamberg, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Ingolf Ericsson Tübingen: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters: Barbara Scholkmann/Jörn Staecker Freiburg: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters: Heiko Steuer/Sebastian Brather Halle-Wittenberg: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas - Prähistorische Archäologie Mitteleuropas - der Philosophischen Fakultät I: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften: Hans-Georg Stephan

8 Datierungsmöglichkeiten der historischen Archäologie
Historisch-Archäologische Methode Numismatik Onomastik Bau- und Grabinschriften

9

10

11 Pirna-Sonnenstein Stiftung Sächsische Gedenkstätten

12 Breunsdorf, Kr. Leipziger Land

13 Stadtarchäologie Günther P. Fehring

14 Nachbereitung H. Steuer, Entstehung und Entwicklung der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mitteleuropa – auf dem weg zu einer eigenständigen Mittelalterkunde. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, G. Isenberg, Forschungsbereiche der Mittelalter- und Neuzeit-Archäologie. Abgrenzung und Vernetzung. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, Vorbereitung Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Stuttgart 2005), darin insbesondere A. Thiel, Pfahlgraben und Teufelsmauer. Schutz vor barbarischen Übergriffen, S W. Menghin u. D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) U. v. Freeden u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. (Stuttgart 2002)

15 Lernziele Ziel ist die Vermittlung eines zeitlichen und räumlichen Grundverständnisses frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Entwicklungen und die Fähigkeit, charakteristische Befunde und Funde entsprechend einzuordnen. Das ist Grundlage für alles, was Sie in ihrem weiteren Studium machen werden.


Herunterladen ppt "Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen