Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen."—  Präsentation transkript:

1 Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen

2 Halogene

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 Edelgasverbindungen erste Edelgasverbindungen waren Clathrat Verbindungen Xe als Anästhetikum

17

18 Erste “echte” Edelgasverbindungen
1962 Xe+ [PtF6]- N. Bartlett XeF2 R. Hoppe XeF4 H. H. Claassen

19 Bindungsstärken Xe-F Xe. + F.
XeF2(linear), XeF4 (quadr. planar), XeF6 BDE= -130 kJ/mol XeO3 (tetraedrisch) = -84 kJ/mol KrF2 (linear?) = -50 kJ/mol Vergleich: C-C = ca. 400 kJ/mol

20

21 Matrixsiolation

22 Matrixsiolation

23 Oxidationskraft je höher die Oxidationskraft desto schneller !!!!! laufen die Reaktionen ab Fluorierende Wirkung von XeF6: XeF4 + 2 H2 ---> 130oC ---> Xe + 4 HF Oxidierende Wirkung von XeF2 und XeF4: 2 Cl- ---> Cl2 + 2 e- XeF2 + 2 e- --->Xe + 2 F-

24 Darstellung Aus den Elementen: Xe + 3 F2 ---> XeF6
XeF4 + F > XeF6 400 oC, 60 bar Durch Hydrolyse: 3 XeIVF4 + 6 H2O ---> Xe HF + XeVIO3 XeF6 + 3 H2O ---> XeO3 + 6 HF XeO H+ ---> H4XeO6 ---> XeO4 + 2 H2O

25 Weitere Reaktivität XeFn als F- Donator
BF3 + XeF6 <---> [XeF5]+ + [BF4]- AsF5 + XeF6 <---> [XeF5]+ + [AsF6]- XeFn als F-Akzeptor: XeF6 + CsF ---> CsXeF7 ---> Cs2XeF8

26 Weitere Reaktivität Substitutionen des F-Liganden
XeF6 + HSO3F ---> F5XeOSO2F+ HF 2 XeF6 + SiO2 ---> 2 XeOF4 + SiF4

27

28 Strukturen AuF3 + 6 Xe + 3H+ AuXe42+ + Xe2+ + 3HF
K. Seppelt Science 2000

29 Strukturen

30 Strukturen

31 Strukturen

32 Strukturen

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45 Kleiner Exkurs Argumentation erlaubt ? Nope!

46

47 Zusammenfassung - Aus dem VSEPR Modell kann man die Geometrie ableiten
- Aus einfachen MO-Betrachtungen lassen sich s, p-Bindungen Was ist nun für die Bindung in XeF2 verantwortlich?

48 MO-Diagramm von XeF2 -12.1 eV -27 eV -17.4 eV 3 Zentren s-Bindung

49 MO-Diagramm von NeF2 -17.4 eV -21.6 eV EN des Ne zu hoch ca. -31 eV
“3-Zentren su-Bindung” allein nicht stark genug

50 Stabilität XeF2 : Stabil bei Raumtemperatur
NeF2 : kurzzeitig stabil in Ar-Matrix ca.100 K Edelgas + Hal EdelgasHal2 BDE: F2 = 158 kJ/mol Cl2 = 244 kJ/mol H2 = 436 kJ/mol Zur Stabilität trägt die “hypervalente” 3 Zentren s-Bindung bei Die stärke ist abhängig von der EN des Edelgases

51 Gruppe 15: N, P, As, Sb, Bi Stickstoff

52

53

54

55

56

57

58

59 Airbag: 2 3 NaN Na N2 (s) (g)

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91 , NaN3 (Airbag)

92

93

94 Stickstoffhalogenverbindungen (Albert)

95

96

97

98

99

100

101

102 Isoelektronisch zum CO

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118 MO-Schema von N2, P2 N2 P2

119 MO-Schema von H2O -Bindungsverältnisse -Geometrie

120 Der AH2-Fall (linear)

121 Der AH2-Fall (gewinkelt)

122 Walsh-Diagramm Singulett Carben ist gewinkelt
(Jahn-Teller-Effekt 2.Ordnung)

123

124

125

126 MO-Schema von NH3 -Bindungen im NH3 Molekül
-Vergleich zu BH3, CH3, oder PH3

127 e e a ' y ' x ' 1 Symmetrieadaptierte Basisorbitale
H ' 1 a H H ' y e ' x e H H H H H H LGO1 LGO2 LGO3 Orbitale des A-Zentrums: 2s, 2px 2py , 2pz H 2s H 2p H 2p x y H H H H H H A H y X z

128 a e 2 a e 1 a s s s a p s * s ' ' 1 1 ' 1 ' 2 2p LGO3 LGO2 2p 2p b x
y s H ' 1 2 a e * s LGO1 2p nb z p ' 2 1 a LGO3 y LGO2 2p 2p b x s b y s x z LGO1 H ' 1 a H 2s ' 1 e b s ' 1 a A H 3 H

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142 Kleiner Exkurs Argumentation erlaubt ? Nope!

143

144 Zusammenfassung - Aus dem VSEPR Modell kann man die Geometrie ableiten
- Aus einfachen MO-Betrachtungen lassen sich s, p-Bindungen Was ist nun für die Bindung in XeF2 verantwortlich?

145 MO-Diagramm von XeF2 -12.1 eV -27 eV -17.4 eV 3 Zentren s-Bindung

146 MO-Diagramm von NeF2 -17.4 eV -21.6 eV EN des Ne zu hoch ca. -31 eV
“3-Zentren su-Bindung” allein nicht stark genug

147

148

149 Berry-Pseudo-Rotation
PF5: 19F-NMR bei Raumtemperatur nur 1 Signal für F

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181 Phosphene

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194 Ringe-Käfige-Cluster
S4N4

195 Abhängigkeit von Struktur und Elektronenzahl
Klassischer Käfig 2-Zentren-2-Elektronen Bindungen Oktettregel erfüllt Jedes Atom auf der Ecken freies e- Paar oder s-Bindung, Zudem ist es 3-fach gebunden im Käfig

196

197

198

199 S4N4 Synthese: Im Labor aus S2Cl2/NH3 in Dichlormethan
Wichtiger Ausgangsstoff für weitere Synthesen

200 Struktur

201

202 Wade‘schen Regeln

203 Beispiel

204

205

206 Die Kohlenstoff Gruppe
C 2.55 Si 1.90 Ge 2.0 Sn 1.8 Pb 1.9

207 Synthese M=Si (Rochow Synthese) Direktvefahren:
R-Cl Si/Cu R2SiCl2 + R3SiCl Direktvefahren: Metathese: SiCl4 + 4 LiR SiR4 + 4 LiCl

208 Synthese Hydrosilylierung: H-SiCl3 + RCH=CH RCH2-CH2-SiCl3

209 Reaktivität der E-C Bindungen
E= Si, Ge, Sn, Pb 1.) Sinkende thermische Stabilität 2.) Zunehmender Abstand 3.) Zunemende Polarisierung der E-C Bindung ?

210

211

212 Niedervalente Gruppe IV-Verbindungen
Darstellung von Silicocen SiCl4 + 2 LiCp* Cp*2SiCl2 Cp*2SiCl2 + Na/Hg Cp*2Si

213 Silicocen

214 Germylene und Silylene

215 Plumbylene

216

217 Bindungmodi Zentrale Frage:
Ist dies wirklich eine E=E Mehrfachbindung ????

218 Struktur eines Ge2-Komplexes
Je Größer das Element, je niedriger die EN desto diffuser die Valenzelektronen stärkere Abwinkelung

219

220 Aufweitung der Koordinationssphäre
“tiefliegende” s* und n-d Orbitale ermöglichen eine Erhöhung der Koordinationszahl (CN > 4)

221 Synthese (CN=5) Corriu, Chem. Rev. 1993

222 Synthese

223 Strukturen

224

225

226

227

228

229

230

231 As Sb Bi

232

233

234

235 As, graues Sb, metallisches Bi
Einziger Unterschied: Der Abstand der Schichten wird im Vergleich zur Atomgröße kleiner

236 As, Sb, Bi

237

238

239 Arsen-Wasserstoffverbindungen
Darstellung As H AsH3 Trennungsgang Synthese AsCl3 + LiAlH AsH LiCl + 3 AlH3 HAsO BH4- + H AsH B(OH)4-

240 Marsh-Probe

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257 Zintl-Phasen und Ionen

258 Geschichte der Zintl-Phasen

259 Definition

260

261 Synthese

262 Konzept zur Bildung und Bindung I
Moser und Pearson

263

264 Zintl-Phasen mit polyatomaren Anionen

265

266 Beispiele für Zintl-Phasen mit gerader VEZ

267 Beispiele für Zintl-Phasen mit gerader VEZ

268 Beispiele für Zintl-Phasen mit gebrochener VEZ

269 Elektronische Eigenschaften von Zintl-Phasen
Physikalische Eigenschaften: Halbleiter. Die Bandlücke steigt, wenn der B2-Partner weiter rechts im PSE steht. von B2 nach links Übergang zu 'echten' metallischen Legierung nach rechts Übergang zu typischen Salzen. Zustandsdichte Ba2Si: Si4--Anionen und Ba2+ Kationen

270

271 Strukturen und Typen

272 SrGa2 Na+Tl-

273

274

275

276 Strukturunterschiede in den 9er-Polyedern

277

278 Strukturen einiger Zintl-Ionen


Herunterladen ppt "Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen