Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting, 25.8.2014.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting, 25.8.2014."—  Präsentation transkript:

1 Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting, 25.8.2014

2 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 2 > Erzeugt Knick in den Zellen in der Nord- und Ost-Extension > Insgesamt fünf Magnete (zwei im Norden, zwei im Osten); ein Reservemagnet > Ablenkwinkel: 20 mrad > Eisenlänge: 0.500 m > Effektive Feldlänge: 0.588 m > Offene Seite zeigt zur Ringaußen- seite; +x-Achse bei Y. Holler > Keine Netzgeräte für die Korrekturspulen der PDEs vorgesehen PDE-Magnet

3 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 3 Feldmessungen Y. Holler > Mittlerer Feldverlauf gemessen mit Drehspule bei 400 A > Umgerechnet auf B-Feld mit der effektiven Feldlänge von 0.5888 m +x = Ringaußenseite = offene Seite PDE

4 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 4 Messungen Y. Holler / MEA PETRA III-TDR S. 71, Abschnitt 3.3.4 Dipole magnets: „The good field region has to be 60 mm in horizontal and 36mm in vertical direction. The field quality must be better than 5×10 −4.” für I=400 A

5 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 5 Messungen von Budker Institut / Novosibirsk Kurven aus den Zertifikaten von Budker für I=400 A

6 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 6 > Fit eines Polynoms 5. Grades an die Meßdaten (k-Werte für e + ): Multipolentwicklung PDE #1: B = +0.69287 T, 1/rho = +0.02038 m^-1 g = +0.01525 T/m, K1 = +0.00045 m^-2 s = -1.24624 T/m^2, K2 = -0.03666 m^-3 t = +20.88995 T/m^3, K3 = +0.61457 m^-4 u = -4786.31423 T/m^4, K4 = -140.81161 m^-5 PDE #2: B = +0.69260 T, 1/rho = +0.02038 m^-1 g = +0.01893 T/m, K1 = +0.00056 m^-2 s = -1.43569 T/m^2, K2 = -0.04224 m^-3 t = -108.63196 T/m^3, K3 = -3.19591 m^-4 u = -3906.25000 T/m^4, K4 = -114.92044 m^-5 PDE #3: B = +0.69267 T, 1/rho = +0.02038 m^-1 g = +0.01690 T/m, K1 = +0.00050 m^-2 s = -1.41091 T/m^2, K2 = -0.04151 m^-3 t = -12.61039 T/m^3, K3 = -0.37099 m^-4 u = -6617.46542 T/m^4, K4 = -194.68341 m^-5 PDE #4: B = +0.69337 T, 1/rho = +0.02040 m^-1 g = +0.00599 T/m, K1 = +0.00018 m^-2 s = -1.32607 T/m^2, K2 = -0.03901 m^-3 t = +165.97317 T/m^3, K3 = +4.88287 m^-4 u = -5533.59684 T/m^4, K4 = -162.79639 m^-5 PDE #5: B = +0.69354 T, 1/rho = +0.02040 m^-1 g = +0.01268 T/m, K1 = +0.00037 m^-2 s = -1.85721 T/m^2, K2 = -0.05464 m^-3 t = +27.59851 T/m^3, K3 = +0.81194 m^-4 u = -35.51136 T/m^4, K4 = -1.04473 m^-5 Quadrupol- und Sextupol- komponenten sind sehr klein.

7 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 7 Beta Beating > Beta-Beating der PDEs (#1...#4 wurden im Norden und Osten eingebaut) > Ohne Korrektur der Optik ca. 1% Beta-Beating in x-Ebene; in y-Ebene vernachlässigbar

8 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 8 Vergleich der Anregungskurven Sollablenkfeld 0.4 T*m für 20 mrad Kalibrationsfaktor zwischen Drehspule und Hallsonde wird noch bestimmt; Aber Sättigungsverhalten ist anders. Warum? Y. Holler Budker

9 Joachim Keil | 25.8.2014 | Seite 9 Vergleich der Sättigungskurven Y. Holler Budker


Herunterladen ppt "Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting, 25.8.2014."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen