Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Protonenbeschleunigung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Protonenbeschleunigung"—  Präsentation transkript:

1 Protonenbeschleunigung
M. Minty P-Intensität, Emittanz, und Dichte Überblick der erreichten Werte Diskussion der beschleunigerphysikalischen Aspekte in DESY-3, PETRA-P, und HERA-P

2 Überblick der Beschleunigerkette

3 Erreichte P-Intensitäten
mittleren Wert spitzen Wert Einzelbunch- intensitäten in HERA (100 mA  7.3×1010) kleiner als Design (1011/Bunch) Design relativer Strahlverlust (in Prozent) DESY PETRA P-Weg höchste Verluste bei Injektion (bis ~50 ms) in DESY-3 HERA-P

4 Erreichte P-Emittanzen (Einheiten: π mm-mrad)
DESY-3 signifikantes Wachsen der Emittanzen als Funktion vom Gesamtstrom in DESY-3 wie auch in PETRA Horizontal Vertikal PETRA PETRA horizontal vertikal

5 HERA in HERA mit Kollisionen sind die Emittanzen im Durchschnitt unab-
Daten: Maschinen- studien (mit 1 WWZ) 2003 horizontal vertikal nach Kollisionen nach Kollisionen bevor Kollisionen bevor Kollisionen (abweichende Erhöhung wegen Einfluss der synchrobetatron Resonanz der Lep- tonen unter Kollisionen mit Protonen) horizontal Daten: normaler Betrieb 2004 vertikal in HERA mit Kollisionen sind die Emittanzen im Durchschnitt unab- hängig vom Strom

6 Transversale Emittanzen ( mm-mrad) mit Isb=81010
Design horizontal vertikal Emittanzen in HERA kleiner als Design Longitudinale Emittanzen (eV-s) mit Isb=8×1010 longitudinale Emittanz von MB-Instabilität in HERA bestimmt Design

7 Erreichte transversale Dichten (~ Teilchen pro Bunch /Emittanz)
horizontal vertikal Design Optimierung der transversalen Dichte: Strahlverlust in den Vorbeschleuniger minimieren Emittanzerhaltung in HERA wenn die Strahlen zur Kollision gebracht werden

8 beschleunigerphysikalische Aspekte LINAC-3
DESY-2 Hochfrequenz: 202 MHz, 3.6 MW (Peak) DESY-3 Alvarez linac (3 Abschnitte, ~35 m) Magnetron und HF Quellen 15 mA pro Puls (~30 s) bei 0.22 Hz, frf=202 MHz H- Quelle keV mA (max) RFQ keV mA MEBT keV mA Tank MeV mA Tank MeV mA Tank MeV mA Emittanz (2) < 8  mm-mrad (Design) p = MeV/c (T=50 MeV) p = 0.3 MeV/c (über den Puls projeziert) Physikalische Aspekte: Raumladung Beam-Loading Operationelle Aspekte: Variation der Energie über die Pulslänge Energieregelung mit fb/ffw

9 beschleunigerphysikalische Aspekte DESY-3
Gesamtstrom horizontale Strahllage H- Strip-Injektion (40 g/cm2 C Folie) 1.21011 Protonen pro Puls (peak: 1.41011), Nb=11 p = ( ) GeV/c Bdot max = 0.53 T/s Transverse Emittanz, 2 = 18/8 mm-mrad Longitudinale Emittanz, 2 = eV-s einzelner Resonator, 16 kV mit h=11, f = ( ) MHz Strahlverlust am Anfang der B, f, und V Rampe bei Ejektion

10 Physikalische Aspekte: Kreuzen der Übergangsenergie
Um die kurzen Bunchlängen zu erhalten, wird die Transition-Energie durch Änderung der periodischen Dispersionsfunktion erhöht DESY: ext = < t ~ 9.5 PETRA: t = < inj = 8.06 Toleranz des Dipolfelds bei Ejektion: dB/B<10-5 Design DESY-3 Optik bei Ejektionsenergie Physikalische Aspekte: Landaudämpfung Weniger Landaudämpfung wenn die Verschiebung der kohärenten Synchrotron- Frequenz grösser wird als die Frequenzbreite des Bunches Verbesserungsmöglichkeit: zusätzliche Harmonic-Cavities (T. Sen, 1997)

11 Physikalische Aspekte: Raumladung bei Injektionsenergie
(5.90, 4.80) Tune-Footprint (mit gemessenen Emittanzen bei 200 mA, ange- nommene parabolische transversale Profile, Bunching-Faktor 0.5) (6.23, 4.42) Upgrade-Möglichkeiten: Booster Upgrade (IHEP, Protvino, 1996) T=800 MeV, h=2 Faktor 1/5 kleinerem Tune-Footprint 13.75 M DM Linac Upgrade (Russian Academy of Sciences, 1996) T=160 MeV, begrenzt durch Geometrie: 33 m Faktor 1/2 kleinerem Tune-Footprint 12.6M US$

12 Operationelle Aspekte: Regulierung der Resonatorspannung
grosser dynamischer Bereich (f =3.27 bis MHz) analoge Signalverarbeitung trapezförmige Frequenz-Beulen während der Rampe (Kontrolle der Strahllage) Modulation (instrumentell?) empirische Abweichung vom glatten Stromverlauf (wie für optimale adia- batisches Einfangen gerechnet) Eichung der Spannung bei Injektion? Strahloszillationen bei Injektion RF Amplitude Beam-Phase Operationelle Aspekte: Regulierung des Magnetfeldes Dipolstrom: Polynom dritter Ordnung mit kontinuierlichen ersten und zweiten Ableitungen 1-er Ist-Soll Strom mit 1 mV gleich I/I =10-4 bei Ejektion = 410-6 bei Injektion Ordnung Korrekturen des Dipolstroms 2-er 3-er

13 beschleunigerphysikalische Aspekte PETRA
0.91011 Protonen pro Bunch (peak: 1.01011) 6 Züge mit 10 Bunchen pro Zug Bdot max = 12 mT/s transversale Emittanz, 2 = 14/11 mm-mrad longitudinale Emittanz, 2 = eV-s 2 Resonatoren, 70 kV/cavity, h=400 bei Ejektion

14 Physikalische Aspekte:
Resonator Spannung Raumladung bei Injektion: QLaslett=0.1, mässig t < inj mit Dx,max=13 m (gross) in den Bögen, ok (Erfahrung beim SPS mit Dx,max=12 m für t < inj bei Einj=17 GeV  10 höherer Strom) Bunch Rotation bei Ejektion für Anpassung in HERA: optimale Spannung, oder h||, Verhältnis 7.7; d.h. VHERA=20 kV mit VPETRA=150 kV (schwierig) Spitzenstrom ~ 1/z Operationele Aspekte: Magnetregelung – bei Injektion anhand höherer Injektionsenergie weniger kritisch als bei DESY-3; Sättigung der Magnete bei Ejektionsenergie HF-Regelung – Toleranzen auch nicht so kritisch wie bei DESY-3; zusätzliche Beam-Loading Kompensation Orbit und Tune Kontrol Proton Bypass und Umfangsanpassung mit HERA (52 mm Abweichung vom Optimum)  Synchronization wichtig

15 beschleunigerphysikalische Aspekte HERA
0.71011 Protonen per Bunch (peak: 0.81011) 3 Züge mit je 60 Bunchen Bdot max = 8 mT/s transversale Emittanz, 2 = 18/16 mm-mrad longitudinale Emittance, 2 = 0.47 eV-s 2 Cavities, 52 MHz, 120 kV/cavity, h=1100, 4 Cavities, 208 MHz, 190 kV/cavity, h=4400 HERA unter Kollisionen

16 Injektion bei 40 GeV/c: stromabhängige Lebensdauer durch Raumladung
GeV/c: persistent Ströme und Korrektur der Chromatizität (mit ~ 400 s.c. Dipole mit B=5.6 T) veränderliche persistente Ströme während der Rampe NbTi sc Kabel (I=6 kA) Feldfehlern der Sextupole sc Referenzmagnete p (GeV/c) Fehlerfelder mit feed-forward kompensiert; basiert auf Signalen von den Referenzmagneten und manueller Kontrolle 150 ~300 70 40

17 Rampe bis 920 GeV/c: longitudinale multi-bunch Instabilität
Bunch Phasen als Funktion der Zeit (p~670 GeV/c) longitudinale Emittanz vs time Neue Diagnostik (E. Vogel): Erhöhung der Bunchlänge während der Rampe ist mit longitudinalen Instabilitäten korreliert Einfluss auf die erreichte Luminosität: zur Zeit ~10% Verkleinerung wegen des Hour-Glass Effekts

18 Lumi-Betrieb: transversale Emittanzen während Kollisionen
Emittanzen mit Kollisionen: Mindestens 2 mögliche Effekte: starke Abweichungen mit falschen Tunes höhere Emittanzen mit Kollisionen (teilweise durch nacheinanderfolgende Kollisionen in H1 und ZEUS erleichtert) andere Möglichkeit: koheränte Beam-Beam Resonanzen (Vorhersage und Rechnungen von J. Shi, University of Kansas), die in Simulationen mit bestimmten Betatron-Tunes beobachtet werden: koheränte vertikalle Oszillationen relative Erhöhung der Emittanz

19 Zusammenfassung (1) Intensität Emittanz Dichte
Die Strahlintensität ist in den Vorbeschleunigern wesentlich höher als Design In HERA ist die Intensität (mit 100 mA) etwa 30% kleiner als Design Emittanz Die transversalen Emittanzen sind in den Vorbeschleunigern stark stromabhängig dennoch wesentlich kleiner als Design In HERA mit Kollisionen sind die Emittanzen im Durchschnitt unabhängig vom Strom mit mittleren Werten gleich dem Designwert (20 π mm-mrad) Die Erhaltung der Emittanzen wurde dadurch verbessert, indem die Kollisionen bei H1 und ZEUS nacheinander eingestellt werden Dichte Die erreichten Intensitäten und Emittanzen weichen von Designwerten ab, jedoch ist die erreichte transversale Dichte in HERA fast gleich Design Die transversalen und longitudinalen Dichten sind zum grössten Teil von der Strahldynamik in HERA bestimmt

20 Zusammenfassung (2) – beschleunigerphysikalische Aspekte
LINAC-3 (Raumladungseffekte und Beam-Loading Kompensation) DESY-3 Optik zur Vermeidung der Transition-Energie Landau Dämpfung Raumladung bei Injektionsenergie Regelung der HF-Spannung und Magneten (longitudinale Multi-Bunch Feedback) PETRA Optik zur Vermeidung der Transition-Energie Bunch-Rotation bei Ejektion Matching des Umfangs HERA Raumladung bei Injektionsenergie persistente Ströme bei p<150 GeV/c longitudinale Multi-Bunch Instabilität transversale Emittanzen mit Kollisionen (Maschinenstudien 8/04) Die erwarteten zukünftigen Verbesserungen entsprechen (15-20)% höherer Luminosität durch Erhaltung der transversalen Protonen-Emittanzen und eine Erhöhung von ~10% durch Verringerung der Protonen Bunchlänge. Mit reduzierter Bunchlänge entsteht die Möglichkeit eine weitere Erhöhung der Luminosität durch kleinere -Funktionen in den Wechselwirkungzonen zu erzielen.


Herunterladen ppt "Protonenbeschleunigung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen