Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?"—  Präsentation transkript:

1 Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Die Diskussionen um die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler bei der Pisa-Studie zwingen zu einer Überprüfung von Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, da insbesondere die Schwächeren nicht mehr über die grundlegenden Kompetenzen verfügen, um den Anforderungen der weiteren Ausbildung und des Lebens gerecht zu werden. Auch aus der Projektprüfung ergeben sich veränderte Anforderungen. Der neue Bildungsplan betont, dass es darauf ankommt, was die Schülerinnen/Schüler tatsächlich dauerhaft können und nicht auf das, was „behandelt“ wurde. Dies gilt besonders für die Basiskompetenzen sprechen –auch zuhören-, lesen und schreiben. Der Neuansatz des Deutschunterricht ist im Eckpunkte Papier dargestellt. Text: Standardexpertengruppe Deutsch Deutsch: Was ist neu? Kultusministerium BW Layout: Harald Schempp

2 An Basiskompetenzen orientiert
Deutsch - Was ist neu? An Basiskompetenzen orientiert Lesecurriculum Stellt die Kompetenzen ins Zentrum, die Schülerinnen und Schüler für ihre schulische und berufliche Ausbildung sowie für die Lebensbewältigung brauchen Die Hauptschule vermittelt schwerpunktmäßig Kompetenzen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, schulische, berufliche und alltägliche kommunikative Anforderungssituationen und Sachverhalte: zu erfassen, mit ihrem Vorwissen zu verbinden und Folgerungen aufzustellen, mögliche sprachliche Mittel oder Bedeutungen/Leseweisen und Schlussfolgerungen damit zu verbinden, diese in Bezug auf die Situation zu reflektieren und auszuwählen, zielgerichtet und sprachlich richtig anzuwenden, die Wirkung zu erfassen, das Sprachverhalten zu überdenken und anzupassen. Lesecurriculum: Strategien des Umgangs mit Texten werden systematisch aufgebaut: das Entnehmen einfacher Informationen, das Verbinden von Informationen und angesichts der Informationsflut wichtige Bewerten. Bücher sollen als Gesprächspartner erfahren werden, daher sind freie Lesezeiten, Leseecken, Lesungen ein wichtiger Teil der Schulkultur. Das Angebot „Zeitung in der Schule“ kann zu dieser Schulkultur einen wichtigen Beitrag leisten. Text: Standardexpertengruppe Deutsch Lesekompetenz fördern: eigenverant- wortliche Leserinnen / Leser werden Kultusministerium BW Foto: Hermann Scheiring; Layout: Harald Schempp

3 Überprüfung der Basiskompetenzen durch Lernstandsdiagnosen
Deutsch - Was ist neu? Überprüfung der Basiskompetenzen durch Lernstandsdiagnosen Erstellen von Förderplänen Lernstandsdiagnosenhelfen bei der Überprüfung der fundamentalen Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. Sie regen die Diskussion über Unterricht an helfen bei der Entwicklung gemeinsamer Bewertungsgrundlagen steigern die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte geben Anstoß für Fortbildung. Zudem helfen sie bei der Erarbeitung individueller Förderpläne und der auf die jeweiligen Lernstände abgestimmten Förderung. Text: Standardexpertengruppe Deutsch Gezielte Förderung Kultusministerium BW Foto: Hermann Scheiring; Layout: Harald Schempp

4 Anforderungen der Arbeitswelt
Deutsch - Unterricht Anforderungen der Arbeitswelt Projektprüfung Kommunikationstraining Projekt- und handlungsorientiert persönliche Kompetenzen stärken eigenverantwortliches Schreiben Ein gezieltes Kommunikationstraining, verbunden mit Darstellendem Spiel, ist nicht nur beim Bewerbungstraining wichtig, sondern auch zur Steigerung des Selbstbewusstseins, zur Förderung der Zusammenarbeit in der Gruppe und des Textverständnisses. Am Beispiel der Projektprüfung zeigt sich, wie die vorher in den verschiedenen Fächern und Verbünden koordiniert erarbeiteten Kompetenzen zusammenwirken. In der Erarbeitung und den Präsentationen kommt es auf Selbstverantwortung an – z.B. beim Rechtschreiben. Bezugspunkt des Rechtschreibunterrichts sind also fehlerfreies Schreiben eigener Texte und Erkennen eigener Unsicherheiten sowie die Möglichkeiten, sich Sicherheit zu verschaffen. Der Grundwortschatz legt eine stabile Basis, von der aus die Schülerinnen und Schüler auch Regelmäßigkeiten erkennen können. All dies muss gemeinsam geplant werden (Fach- und Klassenkonferenzen). Text: Standardexpertengruppe Deutsch Zusammenarbeit in der Gruppe Grundwortschatz: 1000 Wörter Präsentation Kultusministerium BW Layout: Harald Schempp

5 Leitfach für die Informations- technische Grundbildung
Deutsch - Unterricht Leitfach für die Informations- technische Grundbildung Texte am PC schreiben und bearbeiten - ab Klasse 5 Angesichts der zunehmenden Überlagerung von Realität und Medien muss der Unterricht Schülerinnen und Schüler so stärken, dass sie den medialen Welten nicht ausgeliefert sind. Die Informationstechnische Grundbildung leistet einen Beitrag zu einem selbstbestimmten und kreativen, aber auch kritischen Gebrauch der elektronischen Medien als Informations-, Kommunikations-, Lern- und Ausdrucksmittel. Sie ist in die Fächer und Fächerverbünde integriert. Diese Medien erleichtern einen differenzierten und an den individuellen Voraussetzungen ausgerichteten Unterricht, der auch die unterschiedlichen Vorerfahrungen und Interessen der Mädchen und Jungen berücksichtigt. Bei ihrer Vermittlung übernimmt das Fach Deutsch die Funktion des Leitfachs. Die in den Kompetenzstandards ausgewiesenen Kompetenzen der Informationstechnischen Grundbildung können auch in anderen Fächern oder Fächerverbünden vermittelt werden. Dazu ist es notwendig, im Rahmen des Schulcurriculums eine Konzeption zu entwickeln, die personelle und räumliche Voraussetzungen berücksichtigt. Text: Standardexpertengruppe Deutsch Informationen aus dem Internet holen und bewerten Kultusministerium BW Bild: Archiv; Layout: Harald Schempp

6 Deutsch - fachdidaktische Ansätze
Förderung der Lesekompetenz Entwicklung von Lesestrategien Förderprogramme für Migrantenkinder Lesemotivation (Stiftung Lesen) Damit auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, die Bildungsstandards erreichen können, müssen ihnen besondere Angebote gemacht werden, sind differenzierte Unterrichtsarrangements notwendig. Dazu gehören z.B. Verständnishilfen bei Texten ebenso wie Unterrichtssequenzen, die Wertschätzung für die Herkunftskultur vermitteln. Text: Standardexpertengruppe Deutsch Rechtschreibstrategien anbieten / individuelle Rechtschreibstrategien entwickeln Deutsch als Zweitsprache wird akzentuiert Kultusministerium BW Layout: Harald Schempp


Herunterladen ppt "Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen