Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie"—  Präsentation transkript:

1 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
Name FFH-LRT FFH-Arten Biesenthaler Becken Erweiterung 770,2 ha 3260 – naturnahe Fließgewässer 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore 9110 – Hainsimsen-Buchenwald 9130 – Waldmeister-Buchenwald 91D0 – Moorwälder 91D1 – Birkenmoorwald 91E0 – Auenwälder mit Erle und Esche Elbebiber Fischotter Steinbeißer Bitterling Gr. Feuerfalter Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

2 Vogelschutzrichtlinie
Art RL BB V-RL Status Eisvogel, Alcedo atthis 2 X Fischadler, Pandion haliaetus 3 Kornweihe, Circus cyaneus 1 Kranich, Grus grus B Rohrdommel, Botaurus stellaris Rotmilan, Milvus milvus Schreiadler, Aquila pomarina Schwarzmilan, Milvus migrans Schwarzstorch, Ciconia nigra Seeadler, Haliaeetus albicilla Wachtelkönig, Crex crex Weißstorch, Cicornia cicornia B – Brutvorkommen, x- Sichtnachweise Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

3 Schutzgebietsverordnung
NSG Schutzzweck (Auszug) Entwicklungsziele (Auszug) Biesenthaler Becken 990 ha Erhaltung und Entwicklung des eiszeitlich entstandenen Gletscherzungenkomplexes mit naturnahen Wäldern, Mooren, Nasswiesen und Trockenrasen. Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als wesentlicher Bestandteil des überregionalen Biotopverbundes im Einzugsbereich der Finow. Stabilisierung der hydrologischen Verhältnisse, Verhinderung eines raschen Abfluss, Erhaltung der Kernbereiche der Moorbildung. nachhaltige Bewirtschaftung des Grünlands, Schließung Entwässerungsgräben die Forstflächen sollen langfristig in naturnahe Waldgesellschaften umgewandelt werden (möglichst durch Naturverjüngung, Belassung hoher Totholzanteil), Extensive fischereiliche Nutzung des Plötzensees, ohne Zufütterung erfolgen. Besatz angepasst an natürliche Verhältnissen. Unterlassung der Unterhaltung der Fließgewässer Zulassung einer dynamischen Entwicklung (Auskolkungen, Uferabbrüche und Abflusshindernisse) Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

4 Landschaftsrahmenplan
Schutz der gefährdeten Tierarten und von deren Lebensräumen, insbesondere von: Fischotter, Elbebiber, Glattnatter, Weißstorch und Kranich Erhalt, Entwicklung und Regenerierung von Feuchtgebieten Aufbau eines Fließgewässer-Biotopverbund Sicherung und Entwicklung der zusammenhängenden großen Waldgebiete, Schutz alter Buchenwälder und naturnaher Wälder Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

5 Aus Atlas der DDR: Geomorphologische Übersichtskarte
Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

6 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

7 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

8 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

9 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

10 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

11 Geschützte Pflanzenarten
Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

12 Weitere geschützte Tierarten
RL BB FFH Status Gebirgstelze (Motacilla cinerea) 2 Brutvogel Schellente (Bucephala clangula) 3 Sperber (Accipiter nisus) Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) 4 Großes Mausohr (Myotis myotis) 1 II Wechselkröte (Bufo viridis) Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isosceles) V bodenständig am Plötzensee Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

13 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

14 Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

15 Bereits im 13. Jahrhundert sind viele Fließgewässer durch Mühlenbetrieb (Mühlenstaue, Maßnahmen zur Erhöhung Durchfluss) oder Meliorationsmaßnahmen beeinflusst Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

16 PNV nach Hofmann & Pommer (2005)
Blau: Schwarzerlenwälder der Niederung L 12 / 13: Schattenblumen-Buchenwald L 30: Straußgras-Traubeneichen- Buchenwald M 12: Flattergras-Buchenwald PNV nach Hofmann & Pommer (2005) Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

17 Literaturauswahl Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

18 Literaturauswahl Bestimmungsliteratur
ROTHMALER, W.: Exkursionsflora von Deutschland – Band 3: Atlas der Gefäßpflanzen ROTHMALER, W.: Exkursionsflora von Deutschland – Band 4: Kritischer Band. KLAPP, E.; OPITZ VON BOBERFELD, W. (2004): Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter. 4. Aufl. Stuttgart, Ulmer KLAPP, E.; OPITZ VON BOBERFELD, W. (1990): Taschenbuch der Gräser: Erkennung und Bestimmung, Standort und Vergesellschaftung, Bewertung und Verwendung. Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

19 Literaturauswahl Grundlagen für die Kartiermethode
LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (Hrsg.) (2002): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Branden-burg. Katalog der natürlichen Lebensräume und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie in Brandenburg. – in: Naturschutz u.Landschaftspflege in Bbg., Heft 1,2. Verordnung zu den gesetzlich geschützten Biotopen (Biotopschutzverordnung) (2006) - MLUR (Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Brandenburg) LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2006): Schemata zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg – Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

20 Daten im Internet www.luis-bb.de www.geo-brandenburg.de
Beschreibung FFH-LRT / Bewertungsschemata Schutzgebietsgrenzen / -daten Naturraum Biotopdaten BÜK 300 (Bodenübersichtskarte 1: ) google-earth / google-maps Luftbilder Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack


Herunterladen ppt "Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen