Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Rettungsnetz für die Wildkatze“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Rettungsnetz für die Wildkatze“"—  Präsentation transkript:

1 „Rettungsnetz für die Wildkatze“
Friends of the Earth Germany „Rettungsnetz für die Wildkatze“ Erhaltung der Biodiversität durch Biotopvernetzung

2 Die Wildkatze Friends of the Earth Germany

3 Warum die Wildkatze als „Zielart“?
Friends of the Earth Germany Warum die Wildkatze als „Zielart“? Charakterart naturnaher, störungsarmer Waldgebiete Fester, typischer Bestandteil der europäischen Tierwelt (Faunenelement) Paradebeispiel für Zerstörung von Lebensräumen durch intensive forstliche Bewirtschaftung sowie Verinselung durch Landwirtschaft und Straßenbau Laut Berner Konvention „streng geschützte Tierart“ und in der FFH-Richtlinie als „zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse“ aufgeführt

4 Ihre Situation… Bis vor 150 Jahren große vernetzte Populationen in Deutschland und Europa Heute liegt Deutschland im Zentrum ihres europäischen Verbreitungsgebietes… Nur noch isolierte Vorkommen in neun deutschen Bundesländern Und wo sie in Deutschland noch vorkommt, als „bedroht“ bis „stark gefährdet“ eingestuft

5 Was ist der Wildkatzenwegeplan?
Plan zur Vernetzung bestehender Populationen und potentieller Habitate (Lebensräume) durch Korridorsystem Projekt „Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“ besteht seit 2004 und nahm seinen Anfang in Thüringen wesentlicher Bestandteil → der Wildkatzenwegeplan: ist eines der größten Projekte des BUND sowie des gesamten deutschen und europäischen Naturschutzes

6 Gesetzliche Grundlagen
Gesetze zur Vernetzung von Biotopen finden sich im deutschen wie europäischen Recht (BNatSchG, Natura2000 u.a.) Zuständigkeit der Umsetzung liegt bei der Bundesregierung und vor allem bei den Bundesländern!

7 Wichtigste Ebenen Landesentwicklungspläne nach ROG (Raumordnungsgesetz) Landschaftsrahmenplanung Landschaftsplanung → Verantwortung liegt somit v.a. in den Händen der Bundesländer, Kreise und Gemeinden

8 Lokale Faktoren für Detailplanung
Vorhandene kleine Waldinseln als sog. „Trittsteine“ nutzen Vorhandene Gehölzstreifen integrieren Vorhandene Querungshilfen nutzen bzw. sinnvolle Stellen wählen Bisher nicht berücksichtigte Hindernisse bedenken (z.B. bestimmte Gewässer) Verfügbarkeit der Flächen prüfen

9 Politische Forderungen stellen
Planerische Sicherung Bereitstellung von Fördermitteln Keine weitere Zerschneidung der Landschaft Schaffung von Querungsbauten zur Überbrückung von Zerschneidungen Sicherstellung unzerschnittener Wildkatzenhabitate & potentieller Lebensräume auf Grundlage des Wildkatzenwegeplans

10 Wichtigste Maßnahmen 1.) im Wald
Friends of the Earth Germany Wichtigste Maßnahmen 1.) im Wald Erhöhung der Umtriebszeiten und des Totholzanteils Prüfung von Wegebaumaßnahmen im Wald/Belassen unzugänglicher Bereiche Vermeidung forstlicher Maßnahmen während der Hauptaufzuchtszeit Schutz potentieller Versteckmöglichkeiten (Dachsbaue, Dickungen, Windwurfflächen) Verzicht auf Gifte zur Bekämpfung von Nagern Lenkung des Besucherverkehrs

11 Wichtigste Maßnahmen 2.) bei der Jagd
Friends of the Earth Germany Wichtigste Maßnahmen 2.) bei der Jagd Freiwilliger Verzicht auf den Abschuss grauer und wildfarbener Katzen Verzicht auf Schlagfallen und Baujagd Einrichtung jagdlicher Ruhezonen Sensibilisierung der Jägerschaft & Informationsvermittlung bei der Jägerausbildung

12 Anregungen

13 Quellenverzeichnis Karte (Folie 3): „Verbreitung der Wildkatze in Europa“ (Angaben nach Piechocki): gezeichnet von Herbert Grabe, entnommen aus: Die Wildkatze – Zurück auf leisen Pfoten; H. Grabe, G. Worel (Hrsg.), Buch & Kunstverlag Oberpfalz 2001, S.17. Fotos: Thomas Stephan, Munderkingen; Tel.:


Herunterladen ppt "„Rettungsnetz für die Wildkatze“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen