Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Direktorendienstbesprechung
Schuljahr 13/14
2
RP 2012/13 HT standardisierte Klausuren (D,Fs)
Reifeprüfung 2
3
RP 2013/14 Beginn schriftliche Reifeprüfung: Freitag, 02. Mai 2014
= „kann“-Termin 3
4
RP Mathematik - Kompetenzchecks
Reifeprüfung Nachhaltigkeits-Check von Mag. Gurtner: 5. Klasse 6. Klasse (Vorjahr: von 279 Klassen 76 Klassen!!) Kompetenzcheck des bifie im Oktober NUR für die 8. Klassen 4
5
Kompetenz- checks Reifeprüfung 5
6
RP Deutsch Reifeprüfung Schulung zur "Leistungsbeurteilung mit dem Korrekturraster SKRP Deutsch in der 11. und 12. Schulstufe" 5 Termine – Termin Ihrer Schule bitte dem Anhang entnehmen Zielgruppe: Lehrkräfte de 7ten Klassen Kursleitung: Thomas Riedl Meldung der Namen bis an 6
7
Deutsch Aufgabenstellungen - Analysetool
Reifeprüfung Übersendung der Reifeprüfungsaufgabenstellungen Deutsch aus dem Haupttermin 2012/13 Da Aufgabenstellungen sind recht unterschiedlich konzipiert sind, soll ein Überblick gewonnen werden, in welchem Ausmaß die Kompetenzorientierung in den Aufgabenstellungen Richtung SKRP angewendet wird. Die Erkenntnisse dieser Evaluierung sollen in Vorschlägen zur Verbesserung des kompetenzorientierten Aufbaus der Aufgabenstellungen für Schularbeiten münden. Die Ergebnisse werden anonymisiert, werden also keiner Schule und keiner Lehrkraft zuordenbar sein. Wenn möglich soll über die Ergebnisse bereits beim D-ARGE-Tag berichtet werden. Terminfrist: an 7
8
Dir. Mag. Jürgen Rathmayr
VWA Reifeprüfung Dir. Mag. Jürgen Rathmayr 8
9
Werteinheitensituation
WE-Zuteilung durch LSR f. OÖ für def. Lfv ist bindend UÜ und FG beginnen frühestens am keine P93-WE für die Organisation der PSN
10
TABE-Meldung TABE Meldung der Schülerzahlen und Präsenztage in der TABE (Formblatt Tagesbetreuung) und der dafür verwendeten WE. bis Montag, 7. Oktober 2013 statt Freitag, 20. September 2013 10
11
Mitverwendungen + MV-Anträge
sind unterrichtliche Tätigkeiten an: anderen Schulen, PHs, Uni MV-Anträge müssen vollständig ausgefüllt sein PH-OE wird neue MV-Anträge an die Schulen mit richtigen WE Angaben schicken
12
Prof. Mag. Friederike Zillner
SQA SQA Prof. Mag. Friederike Zillner 12
13
SQA SQA SQA-Besprechung DirektorInnen + SQA-KoordinatorInnen Montag, , 9:00 – 17:00 Uhr Musiktheater, Linz
14
SQA SQA Zur Erinnerung: Abgabe EPs bis Fr, 14
15
IBOBB Information-Beratung-Orientierung für Bildung und Beruf
Lehrgang Berufsorientierung-Koordination PH-Salzburg Anmeldeschluss Unterlage siehe Tischvorlage
16
Jugendcoaching Erlass bmukk (bmukk-27.903/0024-I/5d/2013)
Beratung von potentiellen SchulabbrecherInnen Meldung der Anzahl der zu erwartenden Fälle an WIFI bis Ende September Fr. Dipl.-Päd. Silke Bahr
17
Bildungsstandards (BIST)
Prof. Mag. Christian Kitzberger
18
Bildungsstandards (BIST)
Zentrum für BIST – PH OÖ Standardüberprüfung 2013 Rückblick Standardüberprüfung E8 Rückmeldung - Rückmeldemoderation Standardüberprüfung 2014
19
Bildungsstandards (BIST)
Kontaktdaten (Zentrum für BIST) Homepage: Landeskoordinator AHS: Christian Kitzberger
20
Standardüberprüfung 2013 Rückmeldung – Rückmeldemoderation (RMM)
Rückblick: Organisation / Ablauf – DANKE! Rückmeldung – Rückmeldemoderation (RMM) Ergebnisse Anfang Dezember 2013 Informationen zur RMM – rechtzeitig – auf der Homepage des Zentrums für BIST
21
Standardüberprüfung 2014 Deutsch 8
Regulärer Testtermin Ersatztermin Mittwoch, 2. April 2014 Dienstag, 8. April 2014 Deutsch Sprechen (Stichprobe) 5. Mai bis 6. Juni 2014
22
Standardüberprüfung 2014 Deutsch 8
Interne Testleiter/innen: Nominierung so viele Lehrer/innen, wie die Schule im Schuljahr 2013/14 Klassen auf der 8. Schul-stufe hat + 1 Ersatz Testleiter/innen dürfen Deutsch nicht unterrichten und sollen die Schüler/innen im Schuljahr 2013/14 nach Möglichkeit auch in keinem anderen Fach unterrichten
23
Standardüberprüfung 2014 Deutsch 8
Interne Testleiter/innen: Nominierung bitte mit Formblatt (Excel-Datei) bis Freitag, 11. Oktober 2013 an: Danke!
24
Standardüberprüfung 2014 Deutsch 8
Interne Testleiter/innen: Schulungen: Achtung Neuerung! Lehrer/innen (keine Deutsch-Lehrer/innen!), die im Schuljahr 2012/13 als Interne Testleiter/innen für Englisch geschult wurden, können ohne neue Schulung als Interne Testleiter/innen für Deutsch im Schuljahr 2013/14 eingesetzt werden. (Lehrer/innen, die im Schuljahr 2011/12 als Interne Testleiter/innen für Mathematik geschult wurden, müssten neu geschult werden!)
25
Deutsch BIST Hinweis auf zwei vorbereitende Seminare:
ME Hinweis auf zwei vorbereitende Seminare: Di, : Optimale Einstimmung und Vorbereitung auf die Standardstestung Deutsch 2014 Di, : Fordern und fördern mit Bildungsstandards Deutsch 25
26
Lesescreening 2013 AHS OÖ 3578 SchülerInnen der 5. Schulstufe:
Lesen 3578 SchülerInnen der 5. Schulstufe: im Normbereich: (LQ ) (36,67%, Vj 40%) im überdurchschnittlichen Bereich: (LQ >110) (52,91%, Vj 56%) im unterdurchschnittlichen Bereich: (LQ <90) (10,42%, Vj 4%) Nach wie vor sind das sehr schöne Ergebnisse. Verstärkt muss jedoch Augenmerk auf die schwächeren LeserInnen gelegt werden.
27
Schwerpunktjahr LSR „Dem Lernen auf der Spur“ wird verlängert
LSR-Projekte „Dem Lernen auf der Spur“ wird verlängert Mittwochstag des Lernens wird prolongiert mit Beiträgen aus den verschiedenen Bereichen. Einladung auch zur Veröffentlichung eigener Beiträge. Ein Symposion zum Thema „Schulraum“ wird wieder stattfinden. Termin im Frühjahr 2014
28
Stiftung Talente Stiftung Talente Programm der Talenteakademie Schloss Traunsee für das Schuljahr 2013/14 in der Tischvorlage 1 AnsprechpartnerIn / Schule ECHA-ARGE-Tag: Mittwoch, , 9:00 – 14:00 Uhr Schulung mBET-Bogen (max. 15 ECHA-L.): 1) (9:00 Uhr) – (13:00 Uhr) 2) (13:00 Uhr) – (16:00 Uhr) Dienstauftrag wird erteilt Anmeldung:
29
Stiftung Talente „Think Clever Day“
25. Oktober 2013, 14:00 – 17:00 Uhr VKB Veranstaltungszentrum mit Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger Präsentationen von SchülerInnen 29
30
Young Scientists www.jku.at/youngscientists
Stiftung Talente SchülerInnenseminar Okt. 13 – Jän. 14 Anmeldeschluss: Okt. 13 – Jän. 14 30
31
Musikerziehung Rückblick auf das Jugendsingen 2013
ME Rückblick auf das Jugendsingen 2013 Organisation von UÜ Schulchor oder kompetenzorientiertem ME Unterricht SKRP: Schwerpunkt der DB sind Instrumentalgruppen, dann ME in 3 verschiedenen Orten (Beginn: IU Gitarre 12.9./ 9:00 -12:00 LSR) Stimmbogen: Förderung (Originalrechnungen!) Tag der Stimme am 22.Mai (PH-OÖ + Programm in den Bezirken) 31
32
Musikerziehung Projekt "Meistersinger-Schule" Schulkulturbudget
Mit allen Sinnen (Volksliedwerk) Zauberflöte mit Kindern 32
33
IT-Informatik Themen Digikomp KidZ Robotik 3D Drucker Elsa.Math
IBVS/NWTU
34
4. Schulstufe Ende der Volksschule 8. Schulstufe Ende der Sekundarstufe I 9. Schulstufe 5. Klasse AHS + PTS 12. Schulstufe Ende Sek II WPG Informatik, Matura
35
Ab Ende Oktober: http://www.digikomp.at
36
ca. 100 Beispiele – 40 getestet
Adaptierung der Beispiele Ab Ende Oktober Zugang über
37
Digikomp Test - Rückmeldungen
38
Beteiligung der Schulen Herzlichen Dank!
B(R)G Rohrbach Ramsauergymnasium BRG Traun Brucknergymnasium Wels BORG Linz, Honauerstr. EG Baumgartenberg Khevenhüllergymnasium BRG Schloss Wagrain BRG Schloss Traunsee EG Linz Auhof BG Vöcklabruck Gymnasium Aloisianum BG Gmunden Gymnasium Dachsberg BRG Linz, Landwiedstr. B(R)G Schärding
39
Digikomp - Ergebnisse Schüler und Schülerinnen Lehrer und Lehrerinnen
40
Test und Entwicklung weiterer Beispiele
Vereinbarung mit einzelnen Schulen, welche Beispiele getestet werden Honorar und Unterstützung durch eBuddy Workshop St. Georgen/Hipping
41
Informatik 5 Schulstufe Kompetenzmodell
Informatik, Mensch Gesellschaft Informatiksysteme Angewandte Informatik Praktische Informatik (Konzepte, Programmierung) Vorhandene Beispiele: Entwicklung von weiteren Beispielen
42
Leitfaden für die mündliche Reifeprüfung in Informatik
Kompetenzmodell für allgemeine digitale Kompetenzen am Ender der Sekundarstufe II an AHS - wird erarbeitet
43
KidZ – Klassenzimmer der Zukunft
Projekt des bmukk – MR Stemmer Einsatz von mobilen Endgeräten im Schulalltag (Tablets, Smartphones) Im Vordergrund Methodik-Didaktik Beginn in 2. Klassen
44
KidZ – AHS OÖ Europagymnasium Baumgartenberg
Gymnasium der Kreuzschwestern Linz Khevenhüllergymnasium BG/BRG Rohrbach BRG Vöcklabruck (Schloss Wagrain) BG Vöcklabruck
45
Robotik Technik erleben – Robotik Workshops mit StudentInnen der JKU in 15 AHS OÖ im SJ 12/13 Fortsetzung geplant, noch nicht gesichert www3.edumoodle.at/robotix4me Bundeskoordination von Robotik-Aktivitäten Robotix4me Dienstbesprechung an der PH-Diöz Beginn: , Uhr Ende: , Uhr An Robotik interessierte KollegInnen sind herzlich eingeladen – Meldung bei Günther Schwarz bezügl. Dienst(reise)auftrag
46
3D Drucker
47
3D Drucker – OTELO Projekt
BRG V‘bruck und BG Gmunden bauen jeweils 3 Drucker – 1 Drucker geht an APS Didakt. Konzept für Bau + Einsatz im Unterricht von G. Schwarz und Günter Maresch PH Sbg. Einsatz in GZ, TEC, INF, Ph und anderen Fächern Kooperationszuschuss: weitere 5 Schulen können im Jänner/Februar einen Drucker bauen (Workshop mit LehrerInnen) Drucker wird finanziert (€ ) - Kooperationszuschuss verpflichteter Einsatz im Unterricht Anmeldung bei Günther Schwarz 47
48
Math eLSA Schulen erstellen und testen Materialien in Teams für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht und stellen diese zur Verfügung Gesammelte Materialien (150 Beispiele) unter ab Oktober 2013 Fortsetzung im Schuljahr 13/14 geplant
49
NWTU-IBVS Netzwerktechnik – Übungen
Informatische Bildung in vernetzten Systemen Meldung über die Verwendung im Schuljahr 2012/13 Bedarfsmeldung für das Schuljahr 2013/14 per bis z. B. Einführung in IT in der 1. Klasse Unterrichtsstunden (keine Betreuungsstunden)
50
Traumberuf Technik 25. Febr. – 27. Februar 2014 JKU Linz
betrifft alle 7. Klassen (keine SAs, Prüfungen) 50
51
Wettbewerbe 6. - Physik-Miniolympiade Dienstag, 08. April 2014
Termine Physik-Miniolympiade Dienstag, 08. April 2014 Mathematik-Miniolympiade Dienstag, 18. März 2014 Känguru der Mathematik Donnerstag, 20. März 2014 Siegerehrung: Montag, 12. Mai 2014 Preise!!!! 51 51 51
52
Startseminar Physikolympiade
Dienstag, , 14:30 – 17:00 Uhr Europagymnasium Auhof, Raum Physik 1 Mag. Jutta WIRTH Anmeldung bis Fr, direkt am Europagymnasium Auhof 52
53
Startseminar Chemieolympiade
Freitag, , ab 14:00 BORG Linz, Honauerstraße, Chemiesaal Mag. Ferdinand Trenkwalder Anmeldung bis Fr, direkt am BORG Linz, Honauerstraße 9:00 – 12:00 Uhr PPH-Seminar „Experimente mit Silikonen – Wacker-Koffer“ 53
54
EXE Fahrt in Planung 22.4. – 26.4.2013 (nach Osterwoche)
NAWI in Planung 22.4. – (nach Osterwoche) GaraGe – Technologiezentrum Leipzig Versuchsanlage Off – shore im Hafen von Rostock Deutsches Technikmuseum Berlin 54
55
Labornetzwerk Zukunft
NAWI Wer lädt andere Schulen zum Experimentieren ein? Kindergärten, Volksschulen, Hauptschulen 55
56
MS-Wissenschaft
57
Math Eyes - die Welt mit mathematischen
Augen sehen Ein mathematisch - kreativer Wettbewerb für oberösterreichische Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen Wer die Welt mit mathematischen Augen sieht, lernt etwas über die Welt und die Mathematik. Zudem kann es sehr motivierend sein, etwa schon gelernte geometrische Figuren wie Quadrate oder Kreise in technischen Konstruktionen oder Pflanzen zu sehen oder umgekehrt regelmäßige Strukturen wie eine Spirale (Bsp.: Schneckenhaus) oder eine Parabel (Bsp.: Wasser aus dem Wasserschlauch) zu sehen und zu fragen: Können wir das mathematisch beschreiben? Tischvorlage Mathematik Preise!!!! 57 57 57
58
WELIOS WELIOS „Angebote für Schulen und Kindergärten“ - Bildungsbroschüre in der Tischvorlage „Licht und Farbe“ Folder und Einladungs-brief für LehrerInnen-Nachmittag in der Tischvorlage Nachmittag für PädagogInnen: Mo, , 15:00 Uhr Schüler im Klassenverband statt € 7,50 jetzt € 4,50 58
59
AEC – Projekt Genesis Künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Sichtweisen auf die vielen Fragen, die sich auftun, wenn Menschen das Leben im Labor formen. Informationsveranstaltungen für LehrerInnen: Mo, : Anmeldung bis PH OÖ (26F3ÜSA270) und Do, : Anmeldung bis PH OÖ (26F3ÜSA271) jeweils 14:00 –17:00 Uhr Teilnahme begrenzt, Anmeldung erforderlich Tischvorlage
60
Verkehrserziehung Verkehrserziehung Verkehrssicherheitsberatung an Berufsschulen, Oberstufen der AHS, BHS und BMS (BMUKK /0038-l/6/2013) Zielgruppe: ab dem 17. Lebensjahr 100 eigens ausgebildete Polizisten stehen dafür zur Verfügung Bei Interesse formloses Kontaktschreiben an Landesverkehrsabteilung des Landespolizeikommandos richten Weitere Informationen auf 60
61
Anwälte machen Schule Lernbehelf in der Tischvorlage
externe Angebote Lernbehelf in der Tischvorlage Angebot für Referenten (gratis) 61
62
Österr. Schulleiterkongress 2013
NAWI „Schulen gehen in Führung“ Dienstag, 19. November 2013 FH Campus Wien 62
63
Mittagspause Chinesisch Stradivari Wok&More EKZ - Pizza
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.