Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anneken Ahlers Geändert vor über 10 Jahren
1
Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Wie zitiere ich juristische Literatur?
2
Nachzulesen bei:
4
4 Wichtige Hinweise im Skript von Prof. Thomas http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/studienfachberatung/hausarbeitsleitfaden2011.pdf C. Zitate
5
5 A.Gute wissenschaftliche Praxis B.Zitierweisen C.Fehler beim Zitieren D.Wie wird zitiert? Anhänge Fit für die Hausarbeit: Wie zitiere ich richtig?
6
A. Was heißt „Gute wissenschaftliche Praxis“? u.a.: Klare Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Ideen: => Kennzeichnung fremder Ideen/Texte (= Quelle; Zitat) Gründliche Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur Überprüfbarkeit der Quellen: => Abschnitts- oder seitengenaue Zitierung 6 Umfassend dazu: Informationsseite der Universität TübingenInformationsseite
7
B. In welcher Weise kann zitiert werden? Wörtliches Zitat - Fremder Text wird 1:1 übernommen - in Anführungszeichen - Auslassungen (…), Korrekturen (sic) werden gekennzeichnet => Nach § 51 UrhG zulässig; in juristischen Arbeiten unüblich Ausnahme: Wiedergabe des Gesetzestextes, z.B. 7 Voraussetzung dafür ist, dass B gem. § 243 Abs. 2 BGB das seinerseits Erforderliche zur Erbringung der Leistung getan hat.
8
Indirektes Zitat - Fremder Text wird umformuliert - Keine Anführungszeichen => in juristischen Arbeiten üblich Zitate im Text, Zitate in der Fußnote, Zitate am Textende 8
9
9 Zitieren in juristischen Hausarbeiten Indirektes Zitat (fremder Text wird umformuliert) Quellenangabe in der Fußnote (Kurzzitat) + Inhaltsverzeichnis (Langzitat)
10
10 Beispiel (aus: Mayer/Bonefeld, Testamentsvollstreckung, 3. Aufl., 2011)
11
C. Welche Fehler werden beim Zitieren gemacht? Blindzitat - Quellen/Fußnoten werden von anderen Texten abgeschrieben - Zitaten werden ohne eigene Prüfung „blind“ übernommen => Verstoß gegen „Gute wissenschaftliche Praxis“ Plagiat - Fremde Ideen werden ohne Quellenangabe aufgeführt (Inhaltsplagiat) - Fremde Texte werden 1:1 übernommen und nicht als wörtliches Zitat gekennzeichnet (Wortplagiat) => Urheberrechtsverletzung => Verstoß gegen „Gute wissenschaftliche Praxis“ 11
12
Oberflächige Recherche Wesentliche Quellen werden nicht ausgewertet, z.B. - nur online verfügbare Texte, keine gedruckten Texte - nur Kommentarliteratur, keine Rechtsprechung, keine Aufsätze - nicht alle wichtigen Kommentare - nur veraltete Kommentare (ältere Auflagen) Angabe von Sekundärquellen anstelle von Primärquellen Bitte nicht zitieren:Skripte von Repetitorien, Fallsammlungen, Aufsätze mit Musterlösungen o.ä. => Verstoß gegen „Gute wissenschaftliche Praxis“ 12
13
13 Zitieren in juristischen Hausarbeiten Alle fremden Ideen und Texte werden gekennzeichnet (Zitat in Fußnote) Alle Zitate werden selbst überprüft (keine Blindzitate) Merke: Juristische Hausarbeiten sind wissenschaftliche Texte
14
D. Wie wird zitiert? Vorbemerkung: Von der Fallrecherche zur Hausarbeit 14 Sachverhalt sorgfältig lesen Lehrbuch oder Kommentar als ersten Einstieg wählen Weiterführenden Literaturhinweise beachten => LESEN Was ist relevant für das Gutachten? Relevante Literaturstellen dokumentieren => Scannen, kopieren
15
15 Fußnotenzitat: Kurzform der Quelle (Kurzzitat) mit exakter Fundstelle Dieselbe Quelle steht ggf. mehrfach in verschiedenen Fußnoten Es gibt Quellen, die nicht im Literaturverz. enthalten sind (Rspr.) Literaturverzeichnis: Ausführliche Angaben zur Quelle (Langzitat) Jede Quelle nur 1x im Literaturverzeichnis Zu jeder Quelle im Literaturverzeichnis gibt es mindestens 1 Fußnote Unterschied Fußnotenzitat Literaturverzeichnis
16
Beispiel Fußnotenzitat (Aus: Petersen, Jens: Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht, Berlin, 2013, S. 149) 16
17
17 Fußnotenzitat: Rechtsprechung, insb. Entscheidungen höherer Gerichte Literaturstellen: Kommentare, Handbücher, Lehrbücher, Zeitschriftenaufsätze Internetquellen? Online-Ausgaben wie Druckausgabe zitieren! Literaturverzeichnis: Keine Rechtsprechung (erfordert kein Langzitat) Literaturstellen Inhalt Fußnotenzitat Literaturverzeichnis
18
18 Zitieren in juristischen Hausarbeiten Beispiele
19
19 Fußnotenzitat Ronellenfitsch, NJW 2006, 321 (323). Literaturverzeichnis Ronellenfitsch, Michael, Genanalysen und Datenschutz, NJW 2006, 321 - 325 Wie zitiere ich Zeitschriftenaufsätze
20
20 Exkurs: Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen In amtlichen Sammlungen: BVerfGE, BGHZ, BGHSt, BVerwGE In Zeitschriften: idR parallel in verschiedenen Zss In Datenbanken: juris, Beck-Online, Jurion Auf den Webseiten der Gerichte: z.B. www.bundesgerichtshof.de Wie zitiere ich Gerichtsentscheidungen
21
21
22
22 Fußnotenzitat BGHZ 51,91. BGH JZ 2015, 39. [nicht erforderlich: BGH, Beschl. v. 17.9.2014 (Az. XII ZB 202/13), JZ 2015,34 = NJW 2014, 3772.] Literaturverzeichnis - Keine Eintragung - Wie zitiere ich Gerichtsentscheidungen
23
23 Fußnotenzitat Schnapp, in: Münch/Kunig, Art. 20 Rn. 21. Palandt / Heinrichs, § 280 Rn. 1. Literaturverzeichnis Münch, Ingo von / Kunig, Philip: Grundgesetz, 6. Aufl. München, 2012 (zit.: Bearb., in: Münch/Kunig) Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch, bearb. von Peter Bassenge u.a., 74. Aufl., München, 2015 (zit.: Palandt/Bearb.) Wie zitiere ich Kommentare
24
24 Fußnotenzitat Emmerich, in: MünchKomm BGB, § 311 Rn. 2. Literaturverzeichnis Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch / hrsg. von Franz Jürgen Säcker... Bd. 2. Schuldrecht, Allgemeiner Teil : §§ 241 – 432. 6. Aufl. München, 2012 (zit.: Bearb., in: MünchKomm BGB)
25
25 Wie zitiere ich Beiträge in Festschriften
26
26 Fußnotenzitat Ipsen, FS Schünemann, S. 107 (110). Literaturverzeichnis Ipsen, Jörn: Sterbehilfe im Grenzbereich von Strafrecht und Verfassungsrecht, in: Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014 / hrsg. von Roland Hefendehl... Berlin, 2014, S. 107 – 115 (zit.: Ipsen, FS Schünemann) Wie zitiere ich Beiträge in Festschriften
27
27 Zitieren in juristischen Hausarbeiten Formale Regeln
28
28 Gewichtung: - Höchstrichterliche Rechtsprechung vor Kommentaren - Rechtsprechung höherer Gerichte vor niedrigeren Instanzen - Primärquelle vor Sekundärquelle Einheitlichkeit: - Zitierweise desselben Kommentars, Aufsatzes usw. - Formatierung, Zeichensetzung, Klein/Großschreibung Überprüfbarkeit: - Bei Kommentaren: Randnummer/n angeben - Bei Aufsätzen: Seite mit Fundstelle angeben Fußnotenzitate
29
29 Alphabetische Reihenfolge Einheitlichkeit: - Formatierung, Zeichensetzung, Klein/Großschreibung - Zitierweise von Quellen gleicher Art (Zs-Aufsätze immer gleich) Überprüfbarkeit: - Bei Kommentaren Auflage, ggf. Band, Erscheinungsjahr - Bei reinen Online-Quellen: Datum des letzten Abrufs Literaturverzeichnis
30
30 Zitieren in juristischen Hausarbeiten Anhänge
31
Anhang 1: Wichtige Kommentare zum BGB Staudinger: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen / Julius Staudinger [Begr.]. - Berlin : Sellier-de Gruyter. (online; gedruckt: E,IIIa,4a) Münchener Kommentar: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch / hrsg. von Franz Jürgen Säcker u.a. - 6. Aufl. - München : Beck. (online; gedruckt: E,IIIa,62*6) Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch : mit Nebengesetzen, / Palandt. Bearb. von Peter Bassenge... - 74., neubearb. Aufl. - München : Beck, 2015. (nur gedruckt: E,IIIa,14*74; aber ausleihbar in UB, Lehrbuchsammlung) Weitere: u.a. Schulze, Jauernig, Prütting 31
32
Anhang 1: Wichtige Kommentare zum StGB SK-StGB: Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch / begr. von Hans-Joachim Rudolphi; Eckhard Horn. Von 1995 - 2000 mitverf. von Hans-Ludwig Günther. Bearb. von Andreas Hoyer... - [Loseblatt-Ausg.], 7., teilw. 8. neubearb. Aufl. ff. - Köln : Heymann ; Luchterhand. - (online; gedruckt: J,IId,24a) Leipziger Kommentar: Strafgesetzbuch - Leipziger Kommentar : Großkommentar / Heinrich Wilhelm Laufhütte [Hrsg.] … - 12., neu bearb. Aufl. - Berlin [u.a.] : De Gruyter (online; gedruckt: J,IId,11*12) Schönke/Schröder: Strafgesetzbuch : Kommentar / Schönke/Schröder. Bearb. von Albin Eser (Gesamtred.); Jörg Eisele;... Jörg Kinzig... - 29., neu bearb. Aufl. - München : Beck, 2014. (online; gedruckt: J,IId,16*29) Münchener Kommentar: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch / hrsg. von Wolfgang Joecks; Klaus Miebach. - 2. Aufl. - München : Beck, 2014. (online; gedruckt: J,IId,31*2) Weitere: u.a. Fischer, Kühl,, Kindhäuser, Joecks 32
33
Anhang 1: Wichtige Kommentare zum Grundgesetz Bonner Kommentar: Bonner Kommentar zum Grundgesetz / Hrsg.: Wolfgang Kahl... Autoren: Abraham... - Heidelberg : Müller ; - Losebl.-Ausg. (gedruckt: Oe F,IIi,53) u.a. mit Kommentierungen von Prof. Seiler Maunz/Dürig: Grundgesetz : Kommentar / begr. von Theodor Maunz; Günter Dürig. Hrsg. von Roman Herzog... - München : Beck. - Losebl.-Ausg. (online; gedruckt: Oe F,IIi,58) u.a. mit Kommentierungen von Prof. Kirchhof, Prof. Nettesheim, Prof. Remmert Sachs: Grundgesetz : Kommentar / hrsg. von Michael Sachs. Bearb. von Ulrich Battis..., Martin Pagenkopf... - 7. Aufl. - München : Beck, 2014. (gedruckt: Oe F,IIi,69*7) Epping/Hillgruber: Grundgesetz : Kommentar / hrsg. von Volker Epping, Christian Hillgruber. Bearb. von Peter Axer... - 2. Aufl. - München : Beck, 2013 (online teilw. aktualisiert; gedruckt: Oe F,IIi,79*2) Weitere: u.a. Jarass/Pieroth, Schmidt-Bleibtreu 33
34
34 Skript von Prof. Thomas: http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/studienfachberatung/hausarbeitsleitfaden2011.pdf Hausarbeitenvorlagen des Computerzentrums: http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/veranstaltungen/index_html#word Hausarbeitentutorium und Materialien der Freien Fachschaft : http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/freiefs/erstsemester/downloads Anhang 2: Hilfsmittel
35
35 Anhang 3: Weiterführende Literatur Schimmel, Roland Signatur: B,IIIg,35*11 (am Aufsichtsplatz Neue Aula) Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren / von Roland Schimmel. - 11., überarb. und erw. Aufl. - München : Vahlen. - 2014. - XXX, 278 S. - 978-3-8006-4732-3 Byrd, B. Sharon Signatur: B,IIIg,48 Zitierfibel für Juristen / B. Sharon Byrd ; Matthias Lehmann. - München : Beck ; [Wien] : Manz. - 2007. - IX, 125 S. - ISBN 3-406-49108-1 - ISBN 3-214-03043-4 - ISBN 978-3-406-49108-5 - ISBN 978-3-214-03043-8 Putzke, Holm Signatur: B,IIIg,52*5 (am Aufsichtsplatz Neue Aula) Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben : Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten / von Holm Putzke. - 5. Aufl.. - München : Beck. - 2014. - XV, 194 S. : Ill. - ( Jura kompakt : Studium und Referendariat). - ISBN 978-3-406-63606-6 - ISBN 3-406-63606-3 Schröder, Christian Signatur: B,IIIg,59 (am Aufsichtsplatz Neue Aula) Richtiges Zitieren : ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis / von Christian Schröder ; Marcus Bergmann ; Michael Sturm. - München : Vahlen. - 2010. - XII, 198 S. : Ill., graph. Darst. - ISBN 978-3-8006-4150-5 Bergmans, Bernhard Signatur: B,IIIg,70 Lern- und Arbeitstechniken für das Jurastudium : ein Ratgeber für den Studienerfolg / Bernhard Bergmans. - Stuttgart : Boorberg. - 2013. - 255 S. : graph. Darst.
36
36 Danke. Bitte fragen Sie uns, wir helfen gerne weiter: - in der Seminarverwaltung zu allen Zeiten - im Zeitschriftenzimmer
37
37 Viel Erfolg bei der Hausarbeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.