Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bathilde Lastinger Geändert vor über 11 Jahren
1
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Biologie - Chemisch-physikalische Komponenten - Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Temperatur-Maximum > 21,5 °C (Forellen-/Äschenregion) > 28 °C (Barben-/Brachsenregion) Sauerstoff < 5 mg/l Chlorid > 200 mg/l pH-Wert < 5 und > 9 Ammonium (90-Perzentil) > 0,6 mg/l Gesamtstickstoff (90-Perzentil) > 11,3 mg/l Gesamt-Phosphor (90-Perzentil) > 0,3 mg/l Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (Phosphor) > 10 % (bei MNQ)
2
Abschätzung Biologie Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht?
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Biologie
3
Ökologie - Biologie: Ergebniskarte Hessen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Ökologie - Biologie: Ergebniskarte Hessen Zielerreichung Hessen wahrscheinlich 30 % unklar % unwahrscheinlich 28 % Zielerreichung BAG Main wahrscheinlich 19 % unklar % unwahrscheinlich 38 %
4
Spezifische Schadstoffe
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Gegenwärtige Situation – Belastungen der Gewässer vorläufig beurteilen Abschätzung der Gefährdung erfolgt auf Basis von Oberflächenwasserkörpern mit biologischen und chemischen Daten: Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Biologie Struktur/Saprobie Chemisch-physikal. Komponenten Chemie Spezifische Schadstoffe Spezifische Schadstoffe (prioritäre Stoffe)
5
Zielerreichung unwahrscheinlich (-)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Schwermetalle (Kupfer, Zink, Arsen, Molybdän, Silber) Unterschiedliche Grenzwerte PCB > 20 µg/kg Dibutylzinn > 100 µg/kg TOC > 10 mg/l AOX > 50 µg/l Sulfat > 200 mg/l Zahlreiche Pflanzenschutzmittel Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (MQ) > 24 % (Kupfer/Zink) > 20 % (PCB) > 30 % (AOX) Schmutzwasseranteil (MQ) + Ackerflächenanteil im EZG > 50 % (Pflanzenschutzmittel)
6
Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Biologie Chemie Ökologie Gesamtzustand - Ergebnisse Abschätzung Güte & Struktur Abschätzung chem./phys. Komponente Abschätzung spez. Schadstoffe > 70 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt < 30 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt 30 – 70 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt - + ? ? + + ?
7
Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer
8
Spezifische Schadstoffe
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Gegenwärtige Situation – Belastungen der Gewässer vorläufig beurteilen Abschätzung der Gefährdung erfolgt auf Basis von Oberflächenwasserkörpern mit biologischen und chemischen Daten: Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Biologie Struktur/Saprobie Chem.-physikal. Komponenten Chemie Spezifische Schadstoffe Spezifische Schadstoffe (prioritäre Stoffe)
9
Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Zielerreichung unklar (?)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Chemie Prioritäre Stoffe Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Schwermetalle > 100 mg/kg (Blei) > 120 mg/kg (Nickel) PAK > 1069 µg/kg (Fluoranthen) > 4,35 µg/kg (Hexachlorbenzol) Tributylzinn > 25 µg/kg Pflanzenschutzmittel (Isoproturon & Diuron) > 0,1 µg/l Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (MQ) > 24 % (Blei/Nickel) > 30 % (Fluoranthen) > 50 % (Tributylzinn) Schmutzwasseranteil (MQ) + Ackerflächenanteil im EZG > 50 % (Pflanzenschutzmittel)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.