Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pulsare.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pulsare."—  Präsentation transkript:

1 Pulsare

2 Zur Entdeckung scharfe, regelmäßige Radiopulse
1967 zufällig entdeckt von Jocelyn Bell und Antony Hewish (PSR T = 1.33 s) Periodendauern: einige ms bis einige s Pulsbreiten < 1ms erste Annahme: Radiosignale von intelligenten Wesen Pulsar\Sound PSR B au

3 Zwei Arten von Pulsaren
Anzahl log( T / s ) Statistik zeigt zwei Gruppen von Pulsaren: Rotationsdauern -ab 20ms Magnetfeld: B um 108 T Bsp.: Pulsar im Krebsnebel T=33ms -1ms bis 20ms Magnetfeld: B um 105 T Bsp.: 1987 in M82 entdeckt T=3,054 ms

4 Quelle der Signale? Kurze Pulsdauer kleine Quelle
(Licht benötigt die Zeit 2R/c von einer Seite des Sterns zur anderen) Entfernungsbestimmung durch Radiointerferometrie zeigte, dass abgestrahlte Leistung enorm groß ist 10°-25° Kompakte Objekte mit sehr großer Energie mögliche Quelle: schnell rotierende Neutronensterne

5

6 Krebsnebel Insgesamt nur wenige Pulsare direkt in Supernovaüberresten entdeckt, -einige Pulsare werden nicht gesehen, -anderer Fall: Supernovaexplosion sehr asymmetrisch, Pulsar, wenn vorhanden, evtl. in weiterer Umgebung zu finden

7 Entstehung eines Pulsars
T ≈ 26 Tage an der Oberfläche Supernova- Explosion -Großteil der äußeren Hülle wird abgestoßen -Rest: Gravitationskraft führt zum Kollaps M ≈ 15M R ≈ 10 km M ≈ 1,4 -3 M

8 Magnetische Flussdichte:
Kollaps eines rotierenden Sterns der Masse M mit Radius R, Winkelgeschwindigkeit w und Drehimpuls Drehimpulserhaltung  bei Verkleinerung des Radius nimmt die Winkelgeschwindigkeit zu Rotationsdauer: weil Stern auseinanderfliegen würde, wenn Erot größer als Ekin , und somit: Rotationsenergie: Größenordnung 1044 J (abgestrahlte Energie der Sonne während ihres gesamten Lebens) Magnetische Flussdichte: Flusserhaltung unendliche Leitfähigkeit

9 Pulsar verliert Rotationsenergie Abbremsung (Verlust an Rotationsenergie) entspricht dem Energieverlust durch Emission von magnetischer Dipolstrahlung: 108 T 106 T 106 yr 1010 yr T (s) log10 T (siehe Herzscher Dipol) Komponente des magnetischen Moments senkrecht zur Rotationsachse allgemein: n: Bremsparameter, bestimmbar über:

10 Messungen von w‘ ergeben aber folgende Werte für n:
Crab: n = ± 0.005 PSR : n = 2.8 ± 0.2 PSR : n = 2.01 ± 0.02 n ist nicht 3  andere Bremsmechanismen sind am Werk Gravitationswellen? sind möglich, lösen das Problem aber nicht, denn wenn nur Bremsung durch magn. Dipolstrahlung und Grav. Wellen, müsste eher n>3 sein Idee: n<3, wenn angenommen, dass Trägheitsmoment J des Sterns sich ändert, veränderte Zentrifugalkräfte rufen durch Formänderung des Sterns Veränderung der Rotationsperiode hervor

11 Altersbestimmung von Pulsaren
Integration der Formel: nach der Zeit ergibt für das Alter eines Pulsars: Bsp.: Pulsar im Krebsnebel mit T= 33ms T‘=3, und n=3 Demnach müsste der Pulsar etwa 1400 Jahre alt sein, was von der Größenordnung schon übereinstimmt. Das „echte“ Alter ist seit Beobachtung der Supernova- Explosion, 950 Jahre

12 Plasma umgibt Neutronensterne
Teilchen werden entlang Eparallel beschleunigt, wenn Inneres des Sterns: perfekter Leiter, Lorentzkraft verschwindet: im Sterninneren verschwindet die Lorentz- Invariante E.B, außerhalb des Sterns muss gelten Kein dynamisches Gleichgewicht, wenn Vakuum den Stern umgäbe anstelle von Plasma W

13 Magnetosphäre Neutronenstern mit Radius R und magnetischem Dipolfeld B
Innerhalb des Lichtzylinders rotiert B mit dem Stern mit Rotationsfrequenz w el. Potential wie im interstellaren Medium

14 Beobachtete Strahlungsarten und dafür relevante Prozesse
Synchrotronstrahlung und Krümmungsstrahlung, beide haben breites, kontin. Spektrum Paarproduktion g+g  e+e- Bg  e+e- (bei starken Magnetfeldern) Inverse Compton-Streuung ge+  ge+ bzw.: ge-  ge- Infrarot- oder optische Photonen streuen an ultrarelativistischen Elektronen, das ergibt langsameres Elektron/Positron und g im TeV- Bereich

15 Beobachtung: gepulste GeV- Emission
Elektromagnetische Kaskaden Entstehen in Lücken in der Magnetosphäre CR: Krümmungsstrahlung SR: Synchrotronstrahlung PP: Paarbildung IC: Inverse Comptonstreuung

16 Frequenz, Intensität und Ausdehnung d
Frequenz, Intensität und Ausdehnung d. EM- Kaskaden bestimmen Pulsprofile, Pulsspektren und Strahlbreite man schließt daraus auf Größe und Geometrie plasmafreier Lücken (Gaps) in verschied. Modellen

17 Outer Gap Modell Schiefer Rotator
ein- und ausfließende Ströme erzeugen „Gaps“ (plasmafreie Lücken) unterhalb der „Null Surface“, erstrecken sich bis zum Lichtzylinder resultierendes E II B im Gap beschleunigt Teilchen (auf relativistische Geschwindigkeiten) keine Bg- Paarproduktion, sondern gg Paarbildung durch Photonen aus CR TeV Emissionen wurden vorausgesagt Herabsenken der oberen Grenze für die Beobachtung von TeV- Emissionen wäre ein „letzter Beweis“ für die Gültigkeit des Modells

18 Polar Cap Modell dicht über Polkappe bildet sich Gap
Ursache: Ionenbindung des Materials in der äußeren Kruste des Neutronensterns Raumladung begrenzt Ausströmung Starkes Eparallel im Gap (Potentialdifferenzen von 1011V) e+/e- Paarproduktion durch Photonen, die ins Gap gelangen Elektromagnetische Kaskade, erklärt Kohärente Mikrowellen- und Radiostrahlung TeV- Photonen werden durch inverse Comptonstreuung erzeugt, können aber nicht beobachtet werden, da sie wieder absorbiert werden

19 Millisekunden- Pulsare
trotz extremer Kürze der Periode nicht notwendigerweise sehr junge Pulsare entweder zeigen sie praktisch keine Periodenzunahme, oder sie sind Komponenten von Doppelsternsystemen und erfuhren eine Rotationsbeschleunigung durch Massenaustausch Vermutung: die meisten gehören zu Binärsystemen Modell: Pulsar zieht von einem Riesenstern Materie ab und es bildet sich eine Akkretionsscheibe nimmt Pulsar die Materie auf, gewinnt er dadurch höhere Rotationsenergie (Drehimpulsübertragung an Pulsar, spin- up- Phase*) spin down geschieht dann ebenfalls wg. magnetischer Dipolstrahlung Materie Plasma, verteilt sich an Akkretionsscheibe um Pulsar (durch starkes Magnetfeld)

20 Plasma in Akkretionsscheibe:
bewegt sich auf langsam sinkenden Kepler- Bahnen bis es in den Bereich magnetischer Dominanz kommt

21 Ausblick Grundlegende Fragen noch ungeklärt,
z.B. das eigentliche Entstehen der Radiostrahlung Unerwarteter Verlauf des Spektrums nach Aufnahme von 7mm- und 3mm- Linie (Strahlung entsteht nah der Pulsaroberfläche) Polar Cap und Outer Gap Modell werden derzeit untersucht (TeV- Emissionen) Gravitationswellennachweis durch Beobachtung von Pulsaren?

22 Quellen und weiterführende Literatur
Goldreich/ Julian: „Pulsar Electrodynamics“, The Astrophysical Journal, Vol. 157, August 1969 Lonhair: “High Energy Astrophysics” Demtröder: Experimentalphysik 4, Kern-, Teilchen- und Astrophysik Norman K. Glendenning: “Compact Stars” Radio Pulsar People and Places: Outer Gap: Ruderman, M. A., and Sutherland, P. G. 1975 ApJ 196,51 Daugherty, J. K., and Harding, A. K ApJ 252,337 1996 ApJ 458,278 Polar Cap Cheng/Ruderman 1986a ApJ 300,500 1986b ApJ 300,522 Hirotani, K ApJ 549,495


Herunterladen ppt "Pulsare."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen