Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Fritz Hellmich Geändert vor über 11 Jahren
1
Eine Präsentation von Matthias Kraemer
Radio in Deutschland Eine Präsentation von Matthias Kraemer
2
Inhalt Öffentlich-rechtliches Radio Privates Radio
Radio der dritten Art Radio der alliierten Streitkräfte
3
Öffentlich-rechtliches Radio
4
ARD-Radio: Die Programme
Harmonie und Heimat – die Schlagerwellen NDR 1, Antenne Brandenburg (RBB), HR 4, MDR 1, SR 3 Saarlandwelle, SWR 4, Bayern 1 Pop & Go – die Servicewellen NDR 2, WDR 2, HR 3, Jump (MDR), SR 1 Europawelle, SWR 3, Bayern 3 Radio 4 U – die Jugendwellen N-Joy (NDR), Bremen 4, Fritz (RBB), Eins Live (WDR), You FM (HR), Sputnik (MDR), Das Ding (SWR)
5
ARD-Radio: Die Programme II
Millionen für Minderheiten: Kulturwellen NDR Kultur, Nordwestradio (Radio Bremen), Kulturradio (RBB), Radio Multikulti (RBB), WDR 3, WDR 5, Funkhaus Europa (WDR), HR 2 Kultur, SR 2 Kulturradio, SWR 2, Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik Tagesschau für die Ohren: die Infowellen NDR Info, Inforadio (RBB), HR Info, MDR info, Cont.Ra (SWR), B5 aktuell (BR)
6
Weitere Radioprogramme von ARD und ZDF
Bundesweit: Deutschlandradio Deutschlandfunk Deutschlandradio Kultur Auslandsdienst: Deutsche Welle
7
Privates Radio 15 Landesmedien- anstalten lizenzieren
und kontrollieren 268 private Radiosender.
8
Privates Radio II 268 landesweite, regionale und
lokale Privatradios in 16 Bundesländern.
9
Privatradio: Die Programme
Vollprogramme Adult Contemporary Melodie-Formate Spartenprogramme Contemporary Hit Radio weitere Formate bis hin zu Talk, Info oder Klassik
10
Rundfunk der dritten Art
Offene Kanäle (OK) Nichtkommerzieller Lokalrundfunk (NKL) Veranstaltungsrundfunk Einrichtungsrundfunk
11
Rundfunk der alliierten Streitkräfte
American Forces Network Europe (AFN) UKW: „Z-FM“ MW: „Power Network“ British Forces Broadcasting Service (BFBS) UKW: BFBS 1 und BFBS 2
12
Quellen Brünjes/Wenger (1998). Radio-Report. Programme, Profile, Perspektiven. München: TR-Verlagsunion diverse (1997). Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin: Vistas Klawitter/Siebel (2006). Hörzu Radio Guide Ausgabe 2006/07. Meckenheim: Siebel-Verlag Stuiber (1998). Medien in Deutschland, Band 2: Rundfunk. Konstanz: UVK
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.