Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalinda Bobek Geändert vor über 11 Jahren
1
Organisatorische Rahmenbedingungen für eine Qualifizierung
der pädagogischen Arbeit Schuljahr 2010/2011
2
Inhalt 1 Grundlagen 2 Grundlagen der pädagogischen Arbeit
3 Strukturelle Vorstellungen 4 Raumplanung / Klassenorganisation 5 Lehrereinsatz / Stundenplan 6 Schülerbetreuung 7 Rahmenbedingungen 8 pädagogische Werkzeuge 9 Schwierigkeiten / Wünsche / Forderungen
3
1 Grundlage der pädagogischen Arbeit in der Berufsfachschule
Mediative Grundhaltung Mediation Schulsozial-Arbeit Team- Strukturen Individuelle Förderung Selbst- Steuerung Unterricht I n d i v i d u e l l e B e r a t u n g „In der Atmosphäre des Angenommenseins und des Verstandenwerdens, des freundlichen Reagierens sind gewalttätige Auseinandersetzungen schwer vorstellbar.“
4
Strukturelle Vorstellungen
BF ITM BF IEL BF1TM10a BF1TM10c BF1TE10b BF1TE10a BF1TM10b BF1TE10c BF II BF2T10a BF2T10b möglichst kompakte Klassenteams keine Verzahnung zwischen den Teams einer Stufe Verzahnung zwischen BF I und BF II (Kontinuität)
5
Raumplanung Feste Klassenräume Räumliche Nähe zu den Fachpraxisräumen Klassenorganisation Klassenleitung im Tandem Paten-/Mentorenschaft für die Schüler Beratungstandems
6
am Beispiel der Klasse BF I TE10b
Stundenplanung am Beispiel der Klasse BF I TE10b Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. FP/FP REL Fö-E, Fö-M D 2. 3. E Fö-D, Fö-E Sk 4. BU 5. M Fö-D, Fö-M 6. 7. 8. Sp 9.
7
Gestaltung des ersten und letzten Schultages
Schülerbetreuung Gestaltung des ersten und letzten Schultages Individuelle Förderplanung Flexibilisierung des Unterrichts in der BF I Schr. 945 D /35 HE 1 vom „Der Unterricht in den Fächern Berufbezogener Unterricht und Fachpraxis kann bis zu 120 Unterrichtsstunden reduziert werden, zugunsten einer Aufstockung in den Fächern D/K, M, E und/oder auch für eine zusätzliche Erweiterung des Förderunterrichts genutzt werden.“ Beratung Schulsozialarbeit
8
Rahmenbedingungen Max. Klassenstärken Mediation Bildungsgangskonferenzen SchiLf-Tage Jahresarbeitspläne Regeln
9
Werkzeuge Lernbegleiter Hausaufgabenspiegel Einschätzungsbögen
Lernvertrag Reflexionsbogen Lehrerregeln Umgang mit Störungen
11
Schwierigkeiten: Nachhalten von Vereinbarungen
qualifizierte „pädagogische Diagnostik“ Motivation nach den Zeugnissen interner Informationsfluss
12
Wünsche / Forderungen gezielte und bedarfsorientierte Fortbildung
Reduzierung der Wochenstundenzahl Erhöhung des PauSE-Faktors Entlastung für integrierte Förderung der Sozialkompetenzen Schulsozialarbeit
13
BF I David-Roentgen-Schule Neuwied Förderplanung und Beratung
Schuljahr 2010/11
14
Stufen der individuellen Förderplanung
Fortschreibung Ergebniskontrolle Eingangs-diagnose Umsetzung Vereinbarung Aufgabenplanung Zielbestimmung Prozess-diagnose Auswertung Datenerhebung
16
Beratungsgespräch Finden an festgelegten Terminen statt:
Für alle verbindlich Erste Schullaufbahnberatung in der 2. Schulwoche Allgemeine und berufliche Ziele werden besprochen Verträge mit allen Schülerinnen und Schülern werden geschlossen
19
Leitfragen beim Beratungsgespräch
– 1 – Wo soll es hingehen? Welche Probleme werden erkannt? Welche Auswirkungen haben diese? Problem(e) fassbar machen Wofür nützt das Problem Woran hindert das Problem? Wie wäre es ohne das Problem? positive Umdeutung des Problems Wenn das Ziel erreicht wäre: Wie würden Sie sich fühlen? Was würden Sie anderen sagen? Wie würde die Situation genau aussehen? Klärung: innere Bilder erzeugen Was genau soll das Ergebnis sein? Woran können Sie feststellen, dass Sie das Ziel erreicht haben? Was genau wird anders sein als jetzt? Spezifizierung
20
Leitfragen beim Beratungsgespräch
– 2 – Haben Sie schon einmal ein solches Ziel erreicht? Wie haben Sie das gemacht? Können Sie das alleine? Erreichbarkeit prüfen Worauf müssen Sie verzichten, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Vorteile müssen Sie aufgeben? Wie werden Freunde/Bekannte/Eltern reagieren? Zielbezüge klären Wollen Sie darauf verzichten? Wollen Sie diese Vorteile aufgeben? Ist es Ihnen das Wert? Veränderungsbereitschaft prüfen Bis wann wollen Sie ihr Ziel erreicht haben? Wann werden Sie beginnen? Zeitbindung
21
Standards für das Beratungsgespräch
Partizipation / Eigenverantwortung der Schüler Kompetenzansatz: Anhaltspunkte für die individuelle Förderung Zielorientierung: Überprüfbar und realistisch zu erreichende Zustände Transparenz: Alle Aufgaben und Prozesse sind allen Beteiligten bekannt
22
Grundhaltungen im Beratungsgespräch
Respekt vor der Wirklichkeits-Konstruktion des / der anderen Alle haben Recht Fragen statt sagen Kommunikation auf Augenhöhe Konzentration auf das Verhalten (beobachtbar) Lösungsorientierung Tipps für das Beratungsgespräch Schüler erstellen vorher ihr Portofolio Schaffen Sie eine positive Atmosphäre Auf das „Setting“ achten Eltern sind vorwiegend „nur“ Zuhörer Suchen Sie gemeinsam nach Unterstützern
24
A 1.1 A 1.2 A 2 B 1 Kosten ermitteln Angebote Lernbereich 2
A 1.1 A 1.2 A 2 B 1 UVV Gefahren des elektrischen Stromes Ich kann Wirkungen des lektrischen Stromes benennen Ich kenne die Gefahren des el. Stromes für Lebewesen Ich kann die 5 Sicherheitsregeln benennen und weiß, warum ich Sie einhalte. Ich kann Gefährdungen durch el. Strom erkennen und Maßnahmen ergreifen Elektrische Installationen planen, ausführen, übergeben Ich kann die elektrischen Betriebsmittel meines Zimmers sach- und fachgerecht zeichnen und Grundschaltungen erkennen, fachgerecht darstellen, die Funktion erklären und ausführen. Ich kann ein Zimmer selbständig installieren. Ich kann die Installation einer kleinen Wohnung fachgerecht durchführen. Komponenten bemessen Ich kann elektrische Betriebsmittel sach- und fachgerecht auswählen und einplanen. Ich kenne die Verlegearten und Verlegebereiche. Komponenten einer Unterverteilung benennen, auswählen und dimensionieren. Ich kann nach Kundenauftrag die Installation einer Wohnung fachgerecht Kosten ermitteln Angebote erstellen Ich kann eine Materialliste erstellen. Ich kann das Aufmaß erstellen und Preise ermitteln. Ich kann ein Angebot unter Berücksichtigung der Material- und Arbeitskosten erstellen. Kundenauftrag ein Angebot für die Wohnung erstellen.
25
Lernbereich 2: Installation elektrischer Anlagen Kompetenzbereich: Elektrische Installationen Thema: Installation elektrischer Betriebsmittel Kompetenzraster: A 1.1 Hinweis: Zum Erstellen von Skizzen und Zeichnungen verwendet man gespitzte Bleistifte mit mittlerem Härtegrad. Fertige von allen Wänden deines Zimmers eine Skizze mit allen Öffnungen (Türen, Fenster). Skizziere jede Wand auf ein extra DIN A4-Blatt. Bemaße die Öffnungen (Höhe und Breite) und gebe ihre Anordnung in der Wand an (Maße in cm-Angabe). Trage in die Skizze alle elektrischen Betriebsmittel (Schalter, Steckdosen, Lampen …) mit den genauen Maßangaben ihrer Lage ein. Nachdem du deine Entwürfe mit dem Fachlehrer besprochen hast: Zeichne alle Wände in einem Maßstab, der dir eine übersichtliche Darstellung auf einem DIN A4-Blatt ermöglicht! (Übliche Maßstäbe sind: 1:10, 1:20, 1:25, 1:50, 1:100) Zeichne die elektrischen Betriebsmittel in ihrer normgerechten Darstellung ein. Zusatzaufgabe: Du kannst Kopien deiner Zeichnungen auf einen Karton kleben und ein maßstabsgetreues Modell deines Zimmers basteln!
26
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.