Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“"—  Präsentation transkript:

1 Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
In Zukunft erneuerbar Die Rolle der erneuerbaren Energien in der zukünftigen Energieversorgung Andrea Meyer Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“

2 Häufigkeit großer Naturkatastrophen
Als „groß“ werden hier Naturkatastrophen bezeichnet, wenn sie die Selbsthilfefähigkeit der betroffenen Regionen deutlich übersteigen und überregionale oder internationale Hilfe erforderlich machen. Dies ist in der Egel dann der Fall, wenn die Zahl der Todesopfer in die Tausende, die Zahl der Obdachlosen in die Hunderttausende geht oder substanzielle volkswirtschaftliche Schäden-je nach den wirtschaftlichen Verhältnissen des betroffenen Lande-verursacht werden. Quelle: Münchener Rück, topics 2003

3 Ausstieg aus der Kernenergie
Reststrommenge gemäß Konsensvereinbarung vom 14. Juni 2000 (Beginn 1. Januar 2000 mit 2.516,05 TWh netto) 500 1000 1500 2000 2500 3000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 TWh ( net)

4 Forsa Umfrage April 2005 62 % der Bevölkerung sind für eine stärkere Förderung des Ausbaus der EE Welche Energiequellen sollen in Jahren die Energieversorgung speisen? Nennungen prozentual 85 % Sonnenstrahlung 53 % Erdgas 71 % Windkraft 27 % Erdöl 68 % Wasserkraft 24 % Atomkraft 63 % Erdwärme 22 % Kohle 56 % Biomasse

5 Ziele der Energiepolitik
Energieeffizienz Größere Effizienz bei fossilen Brennstoffen (KWK) Geringere Netzverluste Effizientere Geräte Wärmedämmung Erneuerbare Energien Verstärkte Nutzung bei Stromerzeugung Wärmeerzeugung Transport

6 Ausbauziele für erneuerbare Energien
2005 (%) 2010 2020 2050 Primärenergie 4,6 >4,2 >10 ~ 50 Elektrizität 10,2 >12,5 >20 - Treibstoffe 3,4 5,75

7 EE-Förderinstrumente in Deutschland
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Marktanreiz-Programme EE-Wärme-Gesetz ist in Entwicklung Biokraftstoffe: Quote (Beimischungspflicht) + tw. Reduktion der Mineralölsteuer Forschung und Entwicklung

8 Stromverbrauch Deutschland, 2005

9 Szenario bis 2050 (Deutschland, Strom)
Quelle: Fischedick, Nitsch u.a.

10 Nutzungspotenziale EE
TW/a Nutzung 2005 Nutzungs-potenzial ges. Wasserkraft 21,5 24,0 Windenergie 26,5 165,0 Biomasse 13,1 60,0 Photovoltaik 1,0 105,0 Geothermie 0,0002 200

11 Erfolge beim EE-Ausbau bis 2005
Anteil der EE am Stromverbrauch: 10,2% [1998: 4,7 %] ca Arbeitsplätze 16,4 Mrd. € jährlicher Umsatz 84 Mio. t CO2-Vermeidung Exporte steigen

12 EE in der Fläche EE bleiben eine Wachstumsbranche
Kommunen und Landkreise profitieren davon Landkreis Fürstenfeldbruck: 100% erneuerbare Energie bis 2030 Bioenergiedörfer: Mauenheim / Baden-Württemberg Iden / Sachsen-Anhalt Jühnde / Niedersachsen Querschnittsthemen Die UNESCO hat im November 2005 das vom BMU mit rund Euro geförderte Projekt “Erlebniswelt erneuerbare Energien: Powerado” als vorbildhaft ausgezeichnet. In dem Verbundvorhaben mit insgesamt 7 Partnern unter Leitung des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) werden seit Juli 2005 Strategien erforscht, wie man das Thema erneuerbare Energien in der Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen verankern kann, um die gesellschaftliche Akzeptanz für diese Zukunftstechnologien zu steigern. Solarthermische Stromerzeugung Die Firma Schott Rohrglas wird die Receiver für ein 64-MW-Kraftwerk im US-Bundesstaat Nevada liefern. Es ist der erste Bau eines Parabolrinnenkraftwerks in dieser Größenordnung seit 16 Jahren. Die Entwicklung der extrem leistungsstarken Receiver wurde vom BMU mit 3,9 Mio. Euro unterstützt. Solarthermie In der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen soll nach der Sanierung und dem Neubau eines Schul- und Sportzentrums aus den 70er Jahren ein solares Nahwärmeprojekt mit neuartigem Langzeitwärmespeicher errichtet werden. In Zukunft sollen 40 % des Gesamtwärmebedarfs mit Solarenergie gedeckt werden. Es ist dies das erste solare Nahwärmeprojekt mit Langzeitwärmespeicher im Rahmen einer Bestandssanierung.

13 EE im Nordwesten allein in Oldenburg 30 TdR-Veranstaltungen
OL-Energie-Cluster wachsende Bedeutung der Energiemeteorologie OL liegt im Zentrum einer für EE-Nutzung hervorragend geeigneten Region

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Weitere Information:


Herunterladen ppt "Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen