Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Fritz Feld Geändert vor über 7 Jahren
1
Island Spiel ,,Glima- Isländischer Hosenlupf
Die Grundlagen des Glímaringens Traditionell wird Glíma im Freien betrieben, insbesondere an etwas geschützten Stellen , z.B. am Fuße von Bergen oder Hügeln. Diese geschützten "Ringkampfarenen" werden in den Isländersagen auch als Glímuhöll (Glíma-Halle) bezeichnet. Glíma unterscheidet sich durch folgende Regeln von dem bekannteren griechisch-römischen Ringkampf: 0. Die Ringer begrüßen sich mit Handschlag. 1. Die Ringer müssen sich ständig in aufrechter Haltung befinden. 2. Die Gegner umrunden sich während des Kampfes walzerartig, d.h. sie bewegen sich im Uhrzeigersinn umeinander. Dieses Umrunden wird als Stigandi bezeichnet. 3. Die Ringer sind dazu angehalten, fortwährend über die Schultern des Gegners zu blicken, denn das Glimmerringen wird eher als Herausforderung von Berührung und Gefühl anstatt des Sehens betrachtet. 4. Es ist nicht gestattet, gewaltsam auf den Gegner zu fallen oder sich auf ihn zu werfen bzw. ihn gewaltsam zu Boden zu drücken. 5. Man verwendet einen besonderen Gürtel, den sog. Glímabelt. 6. Die Ringer geben sich nach dem Ringkampf erneut die HandDas stetige Umrunden beim Glíma bewirkt, daß es im Vergleich zum griechisch-römischen Ringen beim Glimmerringen verstärkt auf Gewandtheit und Geschick anstatt auf Kraft ankommt. In Schweden unterscheidet man drei Spielarten des Glíma-Ringkampfes: Byxtagsglima, Livtagsglima und Lösatagsglima. Lösatagsglima ist auf Island gar nicht bekannt. Byxtagsglima, das klassische Glíma-Ringen, bezeichnen die Isländer einfach als Glíma. Livtagsglima ist auf Island unter dem Namen Axlatök bekannt.
2
BILDER Damals vor 100 Jahren: Jóhannes Jósefsson, der Gewinner des Grettisbelt 1907 und 1908
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.