Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in die Agrarpolitik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in die Agrarpolitik"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in die Agrarpolitik

2 Gliederung Grundbegriffe der Agrarpolitik
Ziele der Wirtschafts- und Agrarpolitik Besonderheiten des Agrarsektors und sein Wandel Instrumente der Agrarpolitik, Bewertung agrarpolitischer Instrumente Träger der Agrarpolitik (Deutschland, EU); Politische Prozesse der Willensbildung Die Gemeinsame Agrarpolitik und Ihre Reformen Politik zum Ländlichen Raum inkl. Agrarumweltmaßnahmen, Politik für den Ökolandbau Internationale Aspekte der Agrarpolitik (WTO, EU)

3 Agrarpolitik - Definition
Agrarpolitik - Teil der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Wirtschaftspolitik: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die das Wirtschaftsgeschehens ordnen, beeinflussen, oder unmittelbar festlegen Zielt die Wirtschaftspolitik auf nur einen Sektor: Sektorpolitik Praktische Agrarpolitik: alle Bestrebungen, Handlungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Ablauf des Wirtschaftsgeschehens im Agrarsektor zu beeinflussen. Heckerlei Bonn (Giersch 1961)

4 Einordnung in die Agrarökonomik
Agrarökonomik = Wirtschaftswissenschaften speziell auf den Agrarbereich bezogen Agrarökonomik Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre - Agrarmanagement - Agribusiness = alle Bereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Marktlehre - Agrarpolitik

5 Landwirtschaft in der Volkswirtschaft
Entwicklung Nachfrage Angebot LW Löhne Einsatz von Produktionsfaktoren Folgen für Strukturwandel? schon heute: 950€ im Jahr pro Familie in DE an LW Subventionen, davon nur 20 an Agrarumweltmaßnahmen in DE 40Mrd.€ davon nur 2% and umweltfreundliche Landbewirtschaftung Quellen: Eurobarometer 1/2006 & WWF 2006

6 Erwartungshaltung an die Agrarpolitik
Landwirte* EU-Bürger Einkommenssicherung Regionale Entwicklung Verbraucherschutz Planungssicherheit Einkommen für Landwirte Gesunde und sichere Lebensmittel Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen Förderung und Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum (60% positiv: steigende Fokussierung auf LR) Bindung von Agrarsubventionen an ökologische Kriterien (96%) schon heute: 950€ im Jahr pro Familie in DE an LW Subventionen, davon nur 20 an Agrarumweltmaßnahmen in DE 40Mrd.€ davon nur 2% and umweltfreundliche Landbewirtschaftung * Umfrage Studierende ÖLV 9/2006 Quellen: Eurobarometer 1/2006 & WWF 2006

7 Ziele der Agrarpolitik
Einkommenssicherung der Landwirtschaft Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Verbesserung der Umwelt und des Ländlichen Raums Steigerung der Lebensmittelqualität Immerhin die Nahrungsmittelwirtschaft im Durchschnitt der EU der 3.grösste Arbeitsgeber!

8 Beispiele für Fragestellungen der Agrarpolitik
Ist eine Einkommensstützung landwirtschaftlicher Betriebe berechtigt und sinnvoll? Welche Maßnahmen sind dafür ggf. zielführend? Warum soll der Ökolandbau gefördert werden? Soll der Zuckermarkt der EU geschützt werden? Wie kann die Nahrungsmittelsicherheit verbessert werden? Was passiert, wenn auch in der Landwirtschaft Emissionszertifikate für klimarelevante Gase eingeführt werden? Welche Folgen hat die Entkopplung von Prämienzahlungen für die Landwirte bzw.. z.B. für die Pachtpreise? Heckerlei Bonn

9 Herangehensweise der Agrarpolitik
Definition eines agrarpolitischen Problems: Vergleichs der Lage (Ist-Zustand) mit den Zielen (Soll-Zustand) Prognose dessen, was eintreten wird, wenn man nicht in den Entwicklungsprozess eingreift (Status-quo-Prognose) oder aber durch bestimmte Instrumente interveniert (Wirkungsprognose) Suche und Analyse von geeigneten Instrumenten! Grosskopf

10 Beschreibung des Ist-Zustandes: Abgrenzung des Agrarsektors (1)
● landwirtschaftliche Unternehmen ● landwirtschaftliche Haushalte ● landwirtschaftliche Produkt- und Faktormärkte ⋗ Agrarkomplex ● Agrarsektor ● Ernährungswirtschaft ● Zulieferindustrie

11 Struktur der Wertschöpfungskette für Lebensmittel
Vorleistungs Landwirtschaft Agrarhandel Verarbeitungs Lebensmittel Verbraucher industrie industrie einzelhandel 600 Unternehmen Voll private Unter Verkaufs- erwerbsbetriebe Landhändler nehmen stellen, davon 1200 Primar % selbständiger Neben genossenschaften Einzelhandel erwerbsbetriebe Zentralgenossen- schaften Markt für landwirt Markt für Agrarprodukte Markt für verar Markt für Lebens- schaftliche Vorleist beitete Agrarprodukte mittel ungen Quelle: Becker (2005) Einleitung & Begriffsdefinitionen

12 Beschreibung des Ist-Zustandes: Abgrenzung des Agrarsektors (1)
⋗ Agrarumwelt ● Boden-/ Wassersystem ● Agrarökosysteme ● Wechselwirkungen zum Klima ⋗ Ländlicher Raum ● Ökonomische Verflechtungen ● Kulturlandschaft

13 Erfassung des Ist-Zustandes des Agrarsektors
Agrarpolitischer Bericht 2005 der Bundesregierung Teil A: Aktuelle Situation – Ziele und Schwerpunkte - Agrarreform in Deutschland, Umweltaspekte der Landwirtschaft , Politik für den ländlichen Raum, Nachwachsende Rohstoffe , Agrarsozialpolitik, Forstpolitik , Fischereipolitik , Internationale Ernährungs- und Agrarpolitik Teil B: Lage der Landwirtschaft - Lage der Landwirtschaft , Forstwirtschaft , Fischwirtschaft Teil C: Maßnahmen: - Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen , Tiergesundheit und Futtermittelsicherheit , Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume, Sozialpolitik für die in der Landwirtschaft Tätigen , Forschungspolitik , Markt- und Preispolitik , Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, Internationale Ernährungs- und Agrarpolitik Teil D: Finanzierung - Haushalt des BMVEL , Haushalt der EU

14 Lesetipps Henrichsmeyer/Witzke (1991): Agrarpolitik Band 1, Agrarökonomische Grundlagen. S ; 22-26; Großkopf, W. und E. Thiele Skript zur Vorlesung Grundlagen der Agrarpolitik. S BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) Ernährungs- und Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung, inkl. Buchführungsergebnisse. MLUR Brandenburg (Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg) Agrarbericht 2006 zur Land- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg, inkl. Buchführungsergebnisse.

15 Glossar Agrarpolitik agricultural policy Agrarsektor
agricultural sector Ziele goals, objectives Einkommen income Wettbewerbsfähigkeit competitiveness Ländlicher Räume rural areas Umwelt environment Nahrungsmittelqualität, -sicherheit food quality, safety, security Ernährungswirtschaft food industry, business Verarbeitungsindustrie processing industry Wertschöpfungskette supply chain

16 WH Fragen Welche Bereiche umfasst der Agrarsektor? Wie steht er mit seiner Umwelt in Wechselwirkung? Wie wurde Agrarpolitik in der Vorlesung definiert? Welche Erwartungen knüpfen europäische Bürgern an die Agrarpolitik? Nennen Sie einige aktuelle Ziele der Europäischen Agrarpolitik. Wie geht die Agrarpolitik an Probleme heran?


Herunterladen ppt "Einführung in die Agrarpolitik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen