Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser"—  Präsentation transkript:

1 Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Ergebnisse der erstmaligen Beschreibung Ausblick Sitzung des Beirates zur Umsetzung der WRRL in Hessen 11. September 2003 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

2 Erstmalige Beschreibung
GW-Körper (Lage, Grenzen) Beschreibung der GW-Körper Charakterisierung der Deckschichten Grundwasserabhängige Landökosysteme Verschmutzung durch pot. Punktquellen Verschmutzung durch pot. diffusen Quellen Beschreibung mengenmäßiger Zustand Analyse sonstiger Auswirkungen Ermittlung der pot. gefährdeten GW-Körper Die erstmalige Beschreibung aller Grundwasserkörper nach EG-WRRL dient der Analyse der gegenwärtigen und potenziellen Belastungen, denen die Grundwasserkörper ausgesetzt sind bzw. sein können. Die erstmalige Beschreibung erfolgt flächendeckend. Die Umsetzung erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben der LAWA-Arbeitshilfe. Eine detaillierte Beschreibung kann dem hessischen Handbuch zur Umsetzung der WRRL entnommen werden. In der erstmaligen Beschreibung erfolgt eine Beschreibung und Bewertung der GW-Körper. Die GWK, wo die Gefahr besteht, dass sie die Ziele der WRRL nicht erreichen, sind einer weitergehenden Beschreibung zu unterziehen. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

3 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Lage und Grenzen der Grundwasserkörper (GWK): Vorgehensweise: Verschneidung von Hydrologie (Teileinzugsgebiete oberirdischer Gewässer) und Hydrogeologie (hydrogeologische Teilräume Ergebnis: In Hessen 127 Grundwasserkörper Die Abstimmung der GW-Körper mit den Nachbarländern ist größtenteils abgeschlossen. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

4 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Identifikation der GWK, in denen ein Schadstoffeintrag durch Punktquellen möglich erscheint. Vorgehensweise: Berücksichtigung der ALTIS-Daten des HLUG (Altablagerung, Altstandorte, GW-Schadensfälle) Berücksichtigung der Punktquellen mit GW-Relevanz Festlegung eines Wirkungsradius von einer Fläche von 1,0 km2 (pauschaler Ansatz nach LAWA-Arbeitshilfe) Bewertung: Summe der Wirkungs-Flächen > 33 %, dann ist der GW-Körper als pot. gefährdet einzustufen. Ergebnis: Aufgrund der Vorgehensweise wurde kein GW-Körper als pot. gefährdet eingestuft (keine Auswirkung auf den gesamten GW-Körper). Gleichwohl sind Listen zu erstellen, in denen die Punktquellen aufgeführt sind. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

5 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Identifikation der diffusen Quellen: Siedlungen Vorgehensweise: Siedlungsflächen aus ATKIS-Daten herausgenommen. Bewertung: Beträgt der Flächenanteil > 33 %, dann wird der GW-Körper als potenziell gefährdet eingestuft. Ergebnis: 3 GW-Körper wurden als potenziell gefährdet eingestuft. Diese sind in der weitergehende Beschreibung detaillierter zu betrachten. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

6 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Identifikation der diffusen Quellen: N-Eintrag durch Emissionen Vorgehensweise: Ermittlung der N-Emission landw. Fläche - N-Bilanz nach Bach/Frede (Gemeindeebene) forstw. Fläche kg N/ha *a (pauschal) Siedlung etc Kg N/ha *a (pauschal) Bewertung: GW-Körper werden als pot. gefährdet eingestuft, wenn der flächengewichtete N-Eintrag > 50 Kg N/ha * a beträgt (Abstimmung mit Landwirtschaft erfolgt). Ergebnis: 33 GW-Körper werden als pot. gefährdet eingestuft, insbesondere im Bereich Vogelsberg, Rhön, Nordhessen. Als Ursache ist der höhere Viehbesatz anzugeben. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

7 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Identifikation der diffusen Quellen: N-Eintrag durch Immissionen Vorgehensweise Ermittlung der N-Immission im Grundwasser Berücksichtigung der Nitratkonzentration (RUV-Daten, Maximum der letzten 10 Jahre) Berücksichtigung der Kleinsteinzugsgebiete (oberirdische Gewässer), um die Nitratwerte auf die Fläche zu übertragen. Bestimmung des Mittelwertes pro GW-Körper. Bewertung: GW-Körper wird als pot. gefährdet eingestuft, wenn die mittlere Nitratkonzentration über 25 mg Nitrat/l beträgt (Abstimmung mit den Vorort-Kenntnissen der Sachbearbeiter der RPU´en erfolgt) . Ergebnis: 41 GW-Körper werden als pot. gefährdet eingestuft, insbesondere im Bereich Südhessen. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

8 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Darstellung der Gesamtkarte: Potenziell gefährdete Flächen durch diffuse Quellen Siedlungen N-Eintrag durch Emissionen N-Eintrag durch Immissionen Ergebnis: 66 Grundwasserkörper sind aufgrund der diffusen Stoffeinträge als pot. gefährdet einzustufen. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

9 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Beschreibung und Bewertung der Grundwasserquantität Vorgehensweise: Bilanzierung Grundwasserneubildung und Entnahmerechte in einem GW-Körper (Keine Berücksichtigung der tatsächlichen Entnahme, Infiltration etc.) Bewertung: falls Entnahmerechte > 50% der Grundwasserneubildung, dann ist der GW-Körper als pot. gefährdet einzustufen (Berücksichtigung des Basisabflusses) Ergebnis: 17 GW-Körper sind nach der erstmaligen Beschreibung als pot. gefährdet einzustufen und somit einer detaillierten Beschreibung zu unterziehen. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

10 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV
Ermittlung großflächiger sonstiger anthropogener Auswirkungen Vorgehensweise: In Hessen von Bedeutung: Salzabwasserversenkung im Werra Kaligebiet Flächenanteil, in der Maßnahmen zur Messung und Beobachtung des Grundwasser bezüglich der Versenkung durchgeführt werden. Bewertung Der GW-Körper wird als pot. gefährdet eingestuft, wenn der o.g. Flächenanteil > 33 %. Ergebnis: 3 GW-Körper werden als pot. gefährdet eingestuft. Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

11 Erstmalige Beschreibung
Zusammenfassung Erstmalige Beschreibung Anzahl % Grundwasserkörper Risiko: Ziele WRRL werden evtl. nicht erreicht GW-Qualität GW-Menge Sonstige Hinweis: Aus pragmatischen Gründen werden in der weitergehenden Beschreibung alle Grundwasserkörper hinsichtlich einer möglichen Gefährdung der grundwasserabhängigen Ökosysteme untersucht. Zusammenfassung Ziele WRRL werden evtl. nicht erreicht – GWK sind einer weitergehenden Beschreibung zu unterziehen GW Qualität: 66 GWK Punktquellen: keine; diffuse Quellen: N-Emission: 33, N-Immission: 41, Siedlung: 4 GW Quantität: 17 GWK Sonstige: 3 GWK grundwasserabhängige Landökosysteme: eine Beschreibung und Bewertung war bislang nicht möglich, da, Vorgaben der EU und der LAWA fehlten (welche Landökosysteme sind zu betrachten) zusammenfassende Dokumentation der Landökosysteme in Hessen nicht vorlag und erst erarbeitet werden musste. Es wurde insofern ein pragmatischer Ansatz gewählt. Es ist davon auszugehen, dass sind in jedem GWK zumindest ein grundwasserabhängiges Landökosystem befindet. Insofern erfolgt die Beschreibung und Bewertung der grundwasserabhängigen Landökosysteme in der weiteren Bestandsaufnahme. Es erfolgt eine enge Abstimmung mit der AG-Arbeitsgruppe Naturschutz! Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

12 Weitergehende Beschreibung
Ausblick – Weitergehende Beschreibung Detaillierte Beschreibung und Bewertung der pot. gefährdeten GW-Körper nur im Hinblick auf Gefährdung In der weitergehenden Beschreibung werden diejenigen Grundwasserkörper, bei denen ein Risiko laut Zielvorgabe der EG-WRRL ermittelt wurde, konkreter analysiert. Die Erfassung und Analyse von Daten erfolgt nur im Hinblick auf die potenzielle Gefährdung der Grundwasserkörper (Ausmaß des Risikos). Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

13 Weitergehende Beschreibung
Ausblick – Weitergehende Beschreibung GW-Qualität: Siedlung: Abwasserkanäle, Verkehrsbelastung N-Eintrag: Kombination von Immissions- und Emissionsbetrachtung, Trendberechnung GW-Quantität: Berücksichtigung der tatsächl. Entnahme, Infiltration, Hydrogeologie, GW-Einzugsgebiete Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

14 Weitergehende Beschreibung
Ausblick – Weitergehende Beschreibung grundwasserabhängige Ökosysteme: Berücksichtigung der gemeldeten FFH-/Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete Verschneidung mit hydrogeologischen Indikatoren Wasserschutzgebietszone II, Wirkungsradien Flurabstand < 10 m Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV

15 Fazit gute Zusammenarbeit erstmalige Beschreibung abgeschlossen
enger Zeitplan: Abschluss Ende November 2003 Dr. Wilhelm Bouwer , HMULV


Herunterladen ppt "Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen