Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1. LAG-Mitgliederversammlung 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1. LAG-Mitgliederversammlung 2017"—  Präsentation transkript:

1 1. LAG-Mitgliederversammlung 2017
Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm CARMEN GLASER M.Sc. Geografin, Tourismus- & Regionalplanerin LAG-Managerin & Geschäftsführerin Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. Spitalstraße 7 · D Pfaffenhofen a.d.Ilm Tel · Fax

2 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Landrat Martin Wolf TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 3 Vorstellung der neuen LAG-Assistentin TOP 4 Wahl eines neuen Steuerkreis-Mitglieds für den Bereich Tourismus TOP 5 Wahl eines neuen Steuerkreis-Mitglieds für den Bereich Soziales TOP 6 Satzungsänderung

3 „Gibt es Einwände oder Änderungswünsche zur Tagesordnung?“
TOP 7 Finanzbericht 2016 mit Haushaltsplan 2017 der LAG-Geschäftsführung TOP 8 Finanzbericht der Kassenprüfer TOP 9 Entlastung des Vorstandes TOP 10 Bericht der Geschäftsführung zur aktuellen Förderperiode, Umsetzungsstand der LES, Umsetzungsstand der Zielindikatoren, Fortschreibung des Aktionsplans TOP 11 Evaluation der LAG TOP 12 Weitere Anträge, Wünsche und Anregungen aus dem Mitgliedergremium „Gibt es Einwände oder Änderungswünsche zur Tagesordnung?“

4 TOP 1: Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden,
Herrn Landrat Martin Wolf

5 TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

6 TOP 3: Vorstellung der neuen LAG-Assistentin

7 TOP 4 Wahl eines neuen Steuerkreis-Mitglieds für den Bereich Tourismus

8 TOP 5 Wahl eines neuen Steuerkreis-Mitglieds für den Bereich Soziales

9 TOP 6 Satzungsänderung

10 Satzungsänderung: §7 Abs.5 soll in der Weise geändert werden, dass das Wort „stimmberechtigt“ ersatzlos gestrichen wird. Das würde bedeuten, dass eine Mitgliederver-sammlung einzuberufen ist, wenn die Einberufung u.a. von mindestens einem Dritteln der Vereinsmitglieder verlangt wird. Ob sie stimmberechtigt sind (vgl. §8 Abs. 1 der Satzung) ist dabei nicht entscheidend. Aktueller §7 Abs. 5: Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung unverzüglich einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn die Ein-berufung von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Vereins-mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Zu beschließende Änderung des §7 Abs. 5: Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung unverzüglich einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn die Einberufung von mindestens einem Drittel der Vereinsmitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird.

11 TOP 7 Finanzbericht 2016 mit Haushaltsplan 2017
der LAG-Geschäftsführung

12 Einnahmen-Überschuss-Rechnung einfügen

13 Einnahmen-Ausgaben-Abgleich

14 Haushaltsplan einfügen

15

16 TOP 8 Finanzbericht der Kassenprüfer

17 TOP 9 Entlastung des Vorstands

18 Hier Entlastung einfügen – siehe Worddokument. Klären, ob Hr
Hier Entlastung einfügen – siehe Worddokument. Klären, ob Hr. Meyer auch die Dokumente durchschaut!

19 TOP 10 Bericht der Geschäftsführung zur aktuellen Förderperiode, Umsetzungsstand der LES, Umsetzungsstand der Zielindikatoren, Fortschreibung des Aktionsplans

20 1 umgesetztes Projekt Erstes umgesetztes LEADER-Projekt im Landkreis archäologischer Lehrpfad Manching  Eröffnung im November 2016

21 9 vom AELF bewilligte Projekte
Hallertauer Hopfenturm Professionalisierung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. (Kooperationsprojekt) „Weg der Nahrung“, Bäckerei Wiesender Seenplatte Feilenmoos Rad-Offensive, KUS Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt) Umweltbildungs-Atlas HopfenNO3 (Kooperationsprojekt) Generationenpark Ebenhausener Weiher

22 3 Projekte beim AELF zur Bewilligung eingereicht
Inklusives Projekt Münchsmünster, Verein für körper- und mehrfach behinderte Menschen e.V. (Hollerhaus Ingolstadt) Rundwanderweg St. Kastulus Wolnzacher Kulturhalle mit Freilichtbühne

23 2 Projekte in Antragstellung beim LAG-Management
Mobilitätskonzept Landkreis Pfaffenhofen mit Feldstudie Rohrbach (Kooperationsprojekt) Biogene Reststoffe (Kooperationsprojekt)

24 Informationen zur aktuellen Förderperiode

25

26 Zielindikatoren

27 Fortschreibung des Aktionsplans

28 TOP 11 Evaluation der LAG

29 „Öffentlichkeitsarbeit informativ“
„gut“ „Regionale Presse etwas stärker einbeziehen“ „relativ wenig Informationen im Bezug auf umgesetzte Projekte“ „Projektstatus?“ „Transparenz der Projekte“

30 Ergebnisse der Evaluation aus der 2. Mitgliederversammlung 2017 am 25
Ergebnisse der Evaluation aus der 2. Mitgliederversammlung 2017 am 25. Oktober 2016 1. Zufriedenheit mit der Öffentlichkeitsarbeit Wünsche von Mitgliedern: -> „mehr von und über Projekte berichten“ -> „häufigere und differenziertere Berichte über die Arbeit und Projekte der LAG“ -> „Mehr Presse in der BürgerInfo“ -> „Transparenz der Projekte“ -> „Projektstatus“ -> „Regionale Presse stärker einbeziehen“

31 Maßnahmen der LAG Einrichtung eines monatlichen Newsletters Anfang 2016: aktuelle Berichte über den Projekt- und Förderstatus sowie die Arbeit der LAG. Bisher erst 40 Abonnenten. Veröffentlichung des Projektstatus auf der Homepage sowie Pressemeldungen bei Bewilligungen usw. Die Pressemeldungen erhalten auch die Bürgermeister für ihre Gemeindeblätter. Zahlreiche Artikel über die Projekte im Pfaffenhofener Kurier sowie auf Hallertau Info Großer Artikel im Februar 2017 über das erste umgesetzte LEADER-Projekt (archäologischer Lehrpfad Manching) im Bürgermagazin Faltblatt über alle LEADER-Projekte und ihren Förderstatus im Landkreis

32

33 „Zufriedenheit Projekte +“
„immer gut vorbereitet“ „gute Auswahl getroffen“ „mühevolles, bürokratisches Antragsverfahren“ „Antragssteller als Subventionsbetrüger darstellen durch die EU“ „Feedback der Arbeitsgruppen fehlt“

34 2. Zufriedenheit mit dem Projektmanagement
Anmerkungen der Mitglieder: Priorisierung der Projekte v.s. „First come first serve“ „Bürokratie als Gegner kleiner Projekte“ „Feedback der Arbeitsgruppen fehlt“ Maßnahmen der LAG Enge Zusammenarbeit der LAG mit der LEADER-Koordinatorin und mit dem Amt. Unterstützung der Projektträger durch die LAG und das Amt Jede Projektidee wird vom LAG-Management auf die Förderfähigkeit geprüft.

35 „Präsentation der Treffen gut vorbereitet“
„Informationsfluss bestens“ „Wichtiger Ansprechpartner für Bewerber!“ „Verständnisvolle und freundliche Hilfestellung im Verfahren“ „Danke für Ihre Arbeit“ Sehr gut

36 3. Zufriedenheit mit dem LAG-Management
Anmerkungen von Mitgliedern „bisher wenig Transparenz über die Kosten des LAG-Managements“ Maßnahmen der LAG Bereits von Beginn an Informationen über die Kosten auf den Mitgliederversammlungen über den Haushaltsplan 1. Zahlungsantrag für die Förderung des LAG-Managements geplant.

37 TOP 12 Weitere Anträge, Wünsche und Anregungen aus dem Mitgliedergremium

38 TOP 4: Entlastung des Vorstands

39


Herunterladen ppt "1. LAG-Mitgliederversammlung 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen