Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Berufswahlcamp.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Berufswahlcamp."—  Präsentation transkript:

1 Berufswahlcamp

2 Berufswahlcamp - Ziele
Es gibt mehr als schulische Stärken Eigene Stärken erkennen Realistische Selbsteinschätzung gewinnen Schwächen akzeptieren und Stärken fördern

3 Wochenplan Ein Tag im BIZ 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
8.00 Uhr-9.15 Uhr Allgemeine Einführung: Begrüßung Interview des Sitznachbarn Besprechung des Stundenplans BWC-Regeln Ziele formulieren Berufsorientierung: 09.15 Uhr – Uhr: Stärken und Schwächen allge­mein – Was sind Stärken? Was sind Schwächen? Spiel Obstsalat Meine Stärken Berufswahltest Komplimentespiel Elterninterviewbogen Berufsfelderkundung: 8.00 Uhr – Uhr: Zwischendurch Pause Praxisparcour 16 Stationen im Team durchlaufen 11: Uhr Besprechung des Praxisparcour Beruf aus einem gewünschten Berufsfeld erarbeiten Wenn die Zeit noch reicht: Was ist wenn Stärken in einem Beruf nicht vorhanden sind? 08.00 Uhr Uhr: Einteilung der Gruppen zum Firmeninterview durch Abfrage Vorbereiten der Betriebsinterviews in den Kleingruppen 09.15 Uhr – Uhr: Durchführung der Interviews in verschiedenen ortsansässigen Betrieben und Einrichtungen 11.00 Uhr Uhr: Auswertung der Interview mit Plakaten Vorstellung der Interview vor der Klasse 8:00 Uhr -9:00 Uhr Gruppe 1 Bogenschießen Gruppe 2 Mein Wunschberuf Gruppe 3 Meine Ziele 9:15 Uhr -10:15 Uhr Gruppe 2 Bogenschießen Gruppe 1 Mein Wunschberuf Pause 10:45 Uhr-11:45 Uhr Gruppe 3 Bogenschießen Gruppe 1 Meine Ziele Ein Tag im BIZ

4 Interview des Sitznachbarn

5 Was sind Stärken? Schulische Stärken Persönliche Stärken
Stärkenkärtchen erklären und auf ein Plakat kleben Schüler Beispiele dazu erzählen lassen

6 Obstsalat mit Stärken/Schwächen
Die Schüler sitzen im Stuhlkreis 4 Stärken aussuchen und abwechselnd die Stärken den Schülern zuordnen Ein Stuhl fehlt. Alle, die freundlich sind, wechseln die Plätze. Einer bleibt übrig und stellt den nächsten Wechsel vor. Variationen mit Schwächen oder Beispielen freundlich hilfsbereit pünktlich ordentlich

7 Meine Stärken

8 Berufswahltest www.berufsprofiling.de

9 Berufswahltest

10 Komplimente-Spiel Beispiele für Komplimente: Ist freundlich
Hat ein cooles Outfit Ist hilfsbereit Hat viel Humor Kann gut zuhören Setzt sich für andere ein Kann gut organisieren Ist sehr höflich

11 Komplimentespiel Variation 1
Schüler holen ein Kärtchen und überlegen alleine, zu wem das Kompliment passt Variation 2 Alle überlegen gemeinsam, zu wem das Kompliment passt Wichtig: Immer darauf achten, dass die Komplimente einigermaßen gleichmäßig verteilt sind.

12 Elternfragebogen

13 Praxisparcours 18 Stationen mit Aufgaben
Im 2er Team durch Losung oder nach Wahl Aufgaben nach Anleitung erfüllen Auf dem Laufzettel eintragen wie gut sie sich selbst einschätzen und welche Stärken sie dafür benötigen

14 Praxisparcours Ein Quadrat gestalten Buchstabe auf Holz nageln

15 Praxisparcours Elektrokabel verbinden

16 Laufzettel Praxisparcours

17 Praxisparcours Beispiele der Aufgaben 1 Würfel basteln 2
Formen mit Draht 3 Buchstabe auf Holz nageln 4 Elektrokabel verbinden 5 Schaltkreis bauen 6 Knopf annähen 7 Programmieren 8 Geometrische Figur abzeichnen 9 Merkspiel 10 Malwerkstatt 11 Verband anlegen 12 Kassenbuch führen 13 Text schreiben 14 Tangram Puzzle 15 Heißer Draht 16 Comic zeichnen 17 Männchen aussägen 18 Verkaufsgespräch

18 Auswertung Praxisparcours
Sobald der größte Teil der Schüler fertig ist, wird der Parcours abgebaut und die Auswertung beginnt. Gemeinsam besprechen wir die Stärken, die für die einzelnen Aufgaben erforderlich sind.

19 Aus einem Berufsfeld einen Beruf wählen

20 Firmeninterview In Kleingruppen Auszubildende oder ausgelernte Mitarbeiter interviewen Pro Gruppe 2 Firmen Für jeden eine Aufgabe Im Rollenspiel die Aufgabe üben Die Wertschätzung der Firma gegenüber hervorheben Begrüßung Protokoll Fragen Verabschiedung

21 Fragen an Auszubildende

22 Fragen an ausgelernte Mitarbeiter

23 Plakate gestalten Die Ergebnisse des Interview auf einem Plakat zusammenfassen Anschließend den Mitschülern der Klasse vorstellen Persönliche Eindrücke erzählen

24 die ich erreichen möchte:
Ziele - meine Ziele Bereich Wie steht es zurzeit? Meine Ziele, die ich erreichen möchte: Termin: So setze ich sie um: Voraussetzung Hilfen zur Zielerreichung Schule Für mich selbst

25 Ziele - zielen Bogenschießen

26 Ziele - Stärken gezielt einsetzen
Was passiert wenn… ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin nicht verantwortungsbewusst bin? ich als KFZ-Mechatroniker kein technisches Verständnis habe? es mir als Schreiner schwer fällt, genau zu arbeiten? ich als Bäcker unpünktlich bin?

27 Teamwork - Abschlussspiel

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Berufswahlcamp."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen