Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich."—  Präsentation transkript:

1 Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft
Universität Zürich

2 Herzlich Willkommen Unser Masterprogramm zeichnet sich durch viel Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten aus. Rein administrativ: Monomaster (120 ECTS) oder Hauptfach (90 ECTS) (mit einem 30 ECTS Nebenfach) Dauer: 2 Jahre Vollzeit oder Teilzeit Flexibler Studiumsaufbau

3 Schematischer Aufbau Monomaster 120 KP
Institut für Politikwissenschaft Schematischer Aufbau Monomaster 120 KP 1. Studienjahr 2. Studienjahr Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) Masterarbeit (30 KP) Master-Kolloquium (6 KP) 2 vorbereitende Seminare (je 6 KP) Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) 2 Forschungs-Seminare (je 6 KP) 8 Seminare à je 6 KP

4 Schematischer Aufbau Master-Studium 90 KP
Institut für Politikwissenschaft Schematischer Aufbau Master-Studium 90 KP 1. Studienjahr 2. Studienjahr Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) Masterarbeit (30 KP) Master-Kolloquium (6 KP) 1 vorbereitendes Seminar (6 KP) Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) 1 Forschungs-Seminar (6 KP) 5 Seminare à je 6 KP

5 Teilnahme an Veranstaltungen
Institut für Politikwissenschaft Teilnahme an Veranstaltungen Buchung Alle Veranstaltungen, die Sie besuchen, müssen Sie über das Buchungstool buchen Die Buchung ist verbindlich; keine Teilnahme am Leistungsnachweis Note 1 – Drucken Sie Ihre getätigten Buchungen aus Unterschiedliche Buchungszeiten von Fakultät zu Fakultät Bei Fragen wenden Sie sich an: Fairness: Buchen Sie sich aus! Es hat genug Plätze. Bleiben Sie dran. OLAT Zu all unseren Veranstaltungen gibt es auch eine Olat Seite ( Korrespondenz mit Dozierenden & Unterlagen für einzelne Sitzungen; z.B. Literatur Eine gesonderte Anmeldung in OLAT ist nicht notwendig. Norm: 30 ECTS pro Semester

6 Tracks Zusätzlich zu den verschiedenen Bereichen haben Sie die Möglichkeit einen Studienschwerpunkt / Track zu wählen. Dieser wird Ihnen am Ende des Studium auf einem Zusatz zum MA-Diplom ausgewiesen. Es gibt 4 Tracks: Demokratie, Entwicklung und Internationale Beziehungen Politische Ökonomie und Philosophie Schweizer Politik Politische Datenjournalismus Um sich einen Track ausweisen zu lassen, müssen Sie darin mindestens 1 Forschungsseminar und 5 MA-Seminare besucht haben. Welche Veranstaltung zu welchem Track gehört, entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis.

7 Capstone Courses Was ist ein Capstone-Kurs?
Ein praxisrelevantes Forschungsprojekt von einem externen Auftraggeber (z.B. DEZA, Amnesty Int.) Kleingruppe von vier bis fünf Studierenden (ab dem 2. Semester) Dauer 6 Monate (auch über die Semesterferien) Anrechenbar für 12 Kreditpunkte (2 Seminare) Werden per Mail ausgeschrieben Was bringt ein Capstone-Kurs? Praxiserfahrung für den Beruf sammeln Projektmanagement und Projektarbeit erlernen Teamwork und professionelle Kommunikation erfahren Praxisrelevante und spannende Themen erforschen

8 MA-Praktikum / Forschungspraktikum
Das Praktikum ist freiwillig. Das Praktikum findet in einem Unternehmen / einer Organisation / der öffentlichen Verwaltung etc. mit Bezug zum Studium der Politikwissenschaften oder bei uns am Institut statt Das Praktikum dauert mindestens 6 Wochen Vollzeit und ist bevorzugt in den Semesterferien durchzuführen Für das Praktikum erhalten die Studierenden 6 ECTS-Punkte. Das Praktikum wird in Absprache mit dem Praktikumsgeber in Eigenregie der Studierenden durchgeführt, vergütet etc. - das IPZ berät und unterstützt die Praktikantinnen und Praktikanten in allen Fragen Das Praktikum wird vom IPZ spätestens 4 Wochen vor Antritt des Praktikums genehmigt durch das Ausfüllen eines „Agreement Master-Praktikum“ Vier Wochen nach Ende des Praktikums wird ein Praktikumsbericht an das IPZ geliefert

9 Wo finden Sie Praktikumsausschreibungen?
Praktikumsausschreibungen auf Polito-Webseite: Auf der Seite der Career Services UZH: Homepages von politischen Organisationen und nationalen, kantonalen und städtischen Verwaltungen Praktika im Datenjournalismus Für AbsolventInnen des Forschungsseminars "Einführung in den Datenjournalismus" bieten verschiedene Medien Praktikumsstellen an. Das IPZ kooperiert in diesem Bereich mit dem "Tagesanzeiger", "SRF Data", dem "Bayerischen Rundfunk" und der Zeitschrift "Spiegel".

10 Mobilität während des Masters: Optionen
Institut für Politikwissenschaft Mobilität während des Masters: Optionen Europa: Swiss-European Mobility Programme SEMP (vormals Erasmus) Weitere Möglichkeiten über die Abteilung Internationale Beziehungen UZH: - Pisa - VU Amsterdam - Trondheim - Prag Laufend neue Partneruniversitäten!

11 Möglichkeiten weltweit
Institut für Politikwissenschaft Möglichkeiten weltweit Institutsabkommen: ISEP Libanon Marokko Taiwan Neuseeland Selbstorganisation Weltweite Abkommen UZH: Argentinien Australien Japan Korea Kroatien Mexiko Taiwan Thailand Weitere Möglichkeiten: - CH-Unimobil - Modulmobilität

12 Studienplanung 3. Semester (HS) an einer Gastuniversität
Institut für Politikwissenschaft Studienplanung 3. Semester (HS) an einer Gastuniversität 1. Studienjahr 2. Studienjahr HS - IPZ HS - Mobilität Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) x MA-Seminare (à je 6 KP) 2 vorbereitende Seminare 1 + 2* (à 6 KP) FS - IPZ FS - IPZ Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) Masterarbeit (30 KP) 2 Forschungsseminare Schwerpunkt 1+2* (6 KP) Master-Kolloquium (6 KP) 6-7* Seminare à je 6 KP

13 Noch Fragen zu den Themen Mobilität?
Wenden Sie sich an unsere Mobilitätsverantwortliche: Lucja Bernhart Telefon: 044/ Anwesenheit: Dienstag bis Donnerstag IPZ – Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten der Mobilität: Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 18:30 Uhr im AFL F-121

14 Vorbemerkung: Master-Arbeit
Institut für Politikwissenschaft Vorbemerkung: Master-Arbeit Frühzeitige Planung Denken Sie daran, dass Sie sich frühzeitig, also schon im Sommer bevor das zweite Studienjahr beginnt, mit Ihrer Masterarbeit auseinandersetzen. Wenn Sie im Sommer abschliessen wollen, so ist der letzte Abgabetermin der Masterarbeit bereits der 1. Juni. Vor der Buchung der Masterarbeit sollte das Konzept etc. bereits stehen. Lesen Sie in einem ersten Schritt die Wegleitung zur Master-Arbeit und gehen Sie gemäss den darin enthaltenen Angaben vor. Beachten Sie auch die verschiedenen Richtlinien und Merkblätter der einzelnen Lehrstühle. Die gewählte Masterarbeit hat keinen Einfluss auf die Anrechnung eines Tracks.

15 Weitere Unterstützung durch POLITO
POLITO – der Fachverein der Studierenden der Politikwissenschaft  von Studierenden für Studierende Kontakt unter Vernetzt Studierende Bietet Hilfe bei allen Fragen Newsletter und Facebook-Page mit Informationen (auch Jobausschreibungen) Organisiert spannende Veranstaltungen (z.B. Karrieregespräche)

16 Und nach dem Master? Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: Gemäss unserer Absolventenstudien arbeiten über 80% unserer Absolventen ein Jahr nach Abschluss auf einer studiumsrelevanten Stelle Unterstützung bei der Jobsuche, fürs Bewerbungsgespräch und für weitere Fragen rund um Ihre Karriere finden Sie bei den Career Services:

17 Noch Fragen zum Studium der Politikwissenschaft?
Institut für Politikwissenschaft Noch Fragen zum Studium der Politikwissenschaft? Bei konkreten Fragen zum Studium, wenden Sie sich an unsere Fachstudienberaterin Ursina Wälchli Telefon: 044/ Anwesend: Dienstag bis Donnerstag Master-Arbeiten: Poster als Inspiration sind draussen aufgehängt.

18 Tracks Zusätzlich zu den verschiedenen Bereichen haben Sie die Möglichkeit einen Studienschwerpunkt / Track zu wählen. Dieser wird Ihnen am Ende des Studium auf einem Zusatz zum MA-Diplom ausgewiesen. Es gibt 4 Tracks: Demokratie, Entwicklung und Internationale Beziehungen Politische Ökonomie und Philosophie Schweizer Politik Politische Datenjournalismus Um sich einen Track ausweisen zu lassen, müssen Sie darin mindestens 1 Forschungsseminar und 5 MA-Seminare besucht haben. Welche Veranstaltung zu welchem Track gehört, entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis.

19 Track “Demokratie, Entwicklung und internationale Beziehungen“
Institut für Politikwissenschaft Track “Demokratie, Entwicklung und internationale Beziehungen“ Verknüpfung von Theorien der Demokratieforschung, Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, um aktuelle politische Ereignisse der globalisierten Welt zu verstehen und erklären zu können. Lernziele: Vertieftes Kontextwissen der internationalen Politischen Ökonomie, der Konfliktforschung und Global Governance Theorie und ihre Bedeutung für Staaten und Regionen in Transformationsprozessen Einbettung entwicklungspolitischer Perspektiven in Fragen von Demokratisierungprozessen und inner- intrastaatlichen Konflikten Anwendung der verschiedenen Theoriekonzepte zur Analyse des Handelns staatlicher und nichtstaatlicher sowie politischer Akteure

20 Track “Demokratie, Entwicklung und internationale Beziehungen“
Institut für Politikwissenschaft Track “Demokratie, Entwicklung und internationale Beziehungen“ Seminare HS 2017: Climate negotiations and climate finance (Chandreyee Bagchi) Analyzing human rights violations in Kenya (Anita Gohdes) Foreign aid and development (Lisa Chauvet) Die Mobilisierung der (neuen) Linken in Lateinamerika: Parteiensysteme, Wohlfahrtsstaaten und Demokratie (Simon Bornschier) Political Representation in Comparative Perspective (Daniele Caramani, Eri Bertsou) The rise and decline of the west in the modern world system (Daniele Caramani, Siyana Timcheva) Operating in the Shadows: Black Markets in International Relations (Loriana Crâsnic) Digital Democracy - wie die Digitalisierung die Demokratie verändert (Fabrizio Gilardi)

21 MA-Track Philosophy & Political Economy
Philosophy: rigorous and logical reasoning, ethical reflection Politics: institutions, collective action problems, distributive politics Economics: interdependence of Politics and Markets; the State and the Economy. International PPE programs, e.g.: UK: Oxford, Manchester, LSE, UCL, Dublin, Essex etc. USA: Duke, Michigan, UNC Chapel Hill, Yale, etc. Continental Europe: Sciences Po, Madrid, Pompeu Fabra, Lund, Hamburg, etc.

22 MA-Track Philosophy & Political Economy UZH
Distributive conflict and political decision-making: political, economic and normative issues Analyze economic processes with the analytical and methodological tools of political science (CPE/IPE) Analyze political processes with the tools of Economics (Public Choice) Adopt different perspectives: political science, political economy, political sociology and philosophy

23 Course program in the MA-Track PPE UZH
Research Seminar: Theories of Distributive Justice and Distributive Conflict in Capitalist Democracies (Cheneval, Häusermann, Walter) HS 17 Seminars: Foreign Aid and Development (Chauvet) Die Mobilisierung der neuen Linken in Lateinamerika (Bornschier) Political Representation in Comparative Perspective (Caramani, Bertsou) The rise and decline of the west in the modern world system (Caramani, Timcheva) Operating in the Shadows: Black Markets in International Relations (Crasnic) Citizenship (Amighetti) Philosophy of Economics (Viehoff) Philosophy of Law (Cheneval, Page) Migration und Politik (Strijbis)

24 Track “Schweizer Politik”
Auseinandersetzung mit dem politischen System der Schweiz und seinen Dynamiken im internationalen Kontext Schweizer Politik ermöglicht … Analysen zu zentralen Merkmalen politischer Systeme (wie Föderalismus oder direkte Demokratie) aufgrund der internen Vielfalt attraktive Vergleichsmöglichkeiten exzellente Vorbereitung für zahlreiche Berufsfelder Lernziele: Expertenwissen zu ausgewählten aktuellen Forschungsfragen der Schweizer Politik vertieftes Wissen zu Merkmalen des Schweizer politischen Systems, seinen Entscheidungsprozessen, im internationalen Vergleich und dessen Einbettung in den internationalen Kontext ausgezeichnete Kenntnisse zu Datenbeständen und Informationsquellen zur Schweizer Politik und Erfahrung mit deren Analyse

25 Track “Schweizer Politik”
Seminare HS 2017: Digital Democracy - wie die Digitalisierung die Demokratie verändert (Fabrizio Gilardi) Migration und Politik: Migrationspolicies, politische Einstellungen und Verhalten gegenüber und von MigrantInnen (Oliver Strijbis) Entscheidungsprozesse in der Schweizer Politik (Thomas Widmer) Direkte Demokratie: Segen oder Fluch? Auswirkungen der direkten Demokratie auf Gesellschaft und Politik (Deniz Danaci) Wahl- und Kampagnenforschung: Wer wählt wen - und warum? (Thomas De Rocchi) Abstimmungsforschung in der Schweiz - der Meinungsbildungsprozess bei Sachabstimmungen in der Schweiz (Thomas Milic)

26 Track “Politischer Datenjournalismus”
Einführung in die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden (Datenbearbeitung und -analyse mit R, Web scraping, Data Mining, Datenbank-Handling, Datenvisualisierung, interaktive Grafiken, Mapping usw.) Realisierung von Forschungsprojekten in Form von Blogbeiträgen mit Auswertung von strukturierten Daten (VOX, Selects) bzw. Twitter-Daten Lernziele Kenntnis der relevanten Techniken zur Datenbeschaffung, Datenverwaltung, Datenanalyse und Datenvisualisierung Fähigkeit, die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen Aktive Anwendung und journalistische Umsetzung der gelernten Techniken Selbständiges Verfassen von datenjournalistischen Blogbeiträgen

27 Track “Politischer Datenjournalismus”
Seminare HS2017: Abstimmungsforschung in der Schweiz - der Meinungsbildungsprozess bei Sachabstimmungen in der Schweiz (Thomas Milic) Understanding Polls (Marco Steenbergen) Politischer Datenjournalismus. Einführung in die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden und Anwendung in einem Forschungsprojekt (Fabrizio Gilardi, Bruno Wüest, Alexandra Kohler) Datenjournalismus in der Praxis: Datenquellen, Recherche, Umsetzung (Timo Grossenbacher, Julian Schmidli) Quantitative Anwendungen für Datenjournalisten (Lucas Leemann) Data Visualization (Thomas Willi) Advanced Statistical Models in Political Analysis using R (Lukas Stoetzer, Benjamin Schlegel)

28 Track “Politischer Datenjournalismus”
Seminare FS2018: Politischer Journalismus: Einführung in den Politischen Journalismus (Martin Senti) Politischer Datenjournalismus. Einführung in die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden und Anwendung in einem Forschungsprojekt (Fabrizio Gilardi, Alexandra Kohler, Bruno Wüest) Wissenschaftsjournalismus für Sozialwissenschaften (Sarah Bütikofer) Game-Changer and New Rules - Wie die Digitalisierung den Journalismus und den Medienmarkt verändert (Markus Spielmann) Big Data and Statistical Learning (Marco Steenbergen)


Herunterladen ppt "Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen