Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Analyse und Auswertung von Online Quellen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Analyse und Auswertung von Online Quellen"—  Präsentation transkript:

1 Analyse und Auswertung von Online Quellen
Was ist eine gute Quelle? Welchen Informationen kann ich trauen? Analyse und Auswertung von Online Quellen Trainerhinweise / Script: Ziel ist es, dass die Schüler/Studenten folgendes lernen: Die Wichtigkeit der Authentifizierung von online Quellen Erkennen, wenn die Aussagen auf der Internetseite ein Bias haben oder wenn Informationen unterlassen werden Eine Vorlage zur Authentifizierung der Autoren, Besitzer und des Inhalts Meta-informationen und Suchtechniken nutzen um online Informationen zu validieren Die Struktur von „uniform resource locators = URLs“ zu verstehen und anhand dieser die Legitimität zu prüfen Wie erkenne ich Fake News?

2 Hinweis - Haftungsausschluss
Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

3 Realität vs. Social Media
Trainerhinweise / Script: Die Fotos sollen als Einleitung zu einer kurzen Diskussion beitragen: Was denken die Workshopteilnehmer, wenn sie sich diese Fotos ansehen? Ist es echt, was man auf den Fotos sieht – Ja. Ist es die ganze Wahrheit – Nein? Bis das perfekte Instagram-Foto zu Stande kommt, vergehen oft Stunden mit hunderten von Aufnahmen. Das australische Insta-Model Essie O‘Neill gibt zu, dass sie für Bikini-Aufnahmen den ganzen Tag nichts gegessen hat und ihre Schwester gezwungen hat, hunderte Fotos von ihr zu machen, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden war. Sieht so das perfekte Leben aus? Die Teilnehmer können diskutieren, ob sie auch schon solche Erfahrungen gemacht haben oder einen Fall kennen. Was bringt diese Inszenierung? Wie lange macht es Spaß und ab wann wird es anstrengend? Quelle:

4 Echt oder falsch?

5 Hoax in sozialen Medien
Soziales Experiment eines Satirikers:

6 Hoax in sozialen Medien
Gründe Verbreitung von Betrugssoftware Werbeeinnahmen durch hohe Klickzahlen (Politische) Einflussnahme Ruhmsucht/ „Like-Geilheit“ Langeweile Weiterverbreitete Gerüchte Folgen Panik Unsicherheit Täter werden zu Opfern Erschwerte Polizeiarbeit Trittbrettfahrer Folgen von Falschmeldungen:

7 Welchen online Informationen kann ich trauen?
Trainerhinweise / Script: Erwartungen der Teilnehmer am besten auf Flipchart notieren, dann kann man beim Wrap-up noch mal darauf eingehen und hat gleichzeitig eine gute Vorlage für die Zusammenfassung am Ende. Außerdem generell: Manchmal passen Fragen / Einwürfe nicht zum unmittelbaren Slide-Inhalt oder die Zeit ist zu knapp, um direkt auf diese einzugehen. In diesem Fall die Gedanken / Ideen / Vorschläge „parken“: Ein Flipchart-Sheet als „Parking Lot“ vorsehen, in dem diese Themen gesammelt werden können. Evtl. sind einige davon hilfreich als spätere Diskussionsanreize. Ice breaker 1 (geeignet für längere Workshops): Jeder Teilnehmer schreibt 2 Wahrheiten & eine „Lüge“ über sich auf, die anderen Teilnehmer müssen raten, was stimmt / nicht stimmt Trainer lässt im Verlauf des Workshops immer wieder ein paar Teilnehmer die Infos vorlesen und die anderen müssen raten. Kann man immer dann machen, wenn die Konzentration nachlässt bzw. bevor man einen neuen Themenblock beginnt. Ice breaker 2 (geeignet für längere Workshops): Jeder Teilnehmer schreibt eine Sache auf, auf die er / sie besonders stolz ist (Post-it-notes) Alle Zettel werden auf ein Flipchart geklebt Trainer ließt nach und nach vor, Gruppe muss raten, um wen es sich handelt Fake News identifizieren

8 Hoax in sozialen Medien
Häufige Fakes: Flüchtlingsmeldungen Neuerungen bei Facebook Schockmeldungen Gewinnspiele Fahndungsaufrufe Fakes identifizieren: Googlen Rückwärts nach Bildern suchen Nutzer überprüfen Trainerhinweise / Script: Sammlung von Fakes: mimikama emergent.info.  Quelle: Bild:

9 Die Fünf W‘s des Cyberspace
Frage dich immer: Wer ist die Quelle dieser Informationen? Was bekommst du? Wann wurde die Webseite kreiert? Wo befindest du dich? Warum bist du hier? Wie erkennst du was, was ist?

10 Im folgenden werden die einzelnen W-Fragen anhand dieses Artikels besprochen. Interessant ist es hierbei die Schüler die Informationen finden zu lassen. Die Unterlagen zu diesem Artikel liegen im selben Ordner als xps Dateien

11 Wer Wer ist der/die Autorin? Gibt es mehr Informationen zu ihm/ihr?
Er ist Redakteur bei Motherboard & The Creators Project Hat an der Uni Paderborn „Populäre Musik und Medien“ studiert Auf dem Profil der Webseite Möglichkeiten zum Kontaktieren vorhanden Die Workshop Teilnehmer sollen die folgenden Fragen zunächst durch Recherche selbst beantworten: (Falls die Teilnehmer Internetzugriff haben können sie weitere Informationen über den Autor recherchieren und unter Umständen mehr Fragen beantworten) Wer hat die Verantwortung für den Inhalt übernommen? Ist die Information über den Autor oder die Organisation deutlich und leicht zu finden? Gibt es Links für längere Referenzen über den Autor/die Organisation? Gibt es eine physische Adresse oder Telefonnummer unter der man den/die Autor(en) erreichen kann? Kannst du bestätigen, dass es Autoren sind mit glaubwürdigen Quellen? Haben die präsentierten Informationen ein Bias? Kannst du die Wahrhaftigkeit der dargestellten Informationen durch andere Quellen bestätigen? Benutzt die Seite ein sehr stark behaftetes Vokabular oder ungenaue Aussagen?

12 Auf welcher Plattform hat der/die Autorin diesen Beitrag verfasst?
Gibt es eine physisch existierende Adresse oder Telefonnummer der Webseite? Die Plattform ist in diesem Fall eine online Redaktion, die zur VICE Media GmbH angehört Sie besitzen auch eine Adresse (elektronisch und physisch) und Telefonnummer Die Workshop Teilnehmer sollen die folgenden Fragen zunächst durch Recherche selbst beantworten: Wie heißt die Plattform Gibt es eine physische Adresse / Telefonnummer Um was für eine Plattform handelt es sich?

13 Werden Emotionen als Mittel des Überzeugens benutzt?
Ist der Beitrag mit einem Bias geschrieben? (Sehr einseitig oder mit starker emotionaler Sprache?) Nein Werden Emotionen als Mittel des Überzeugens benutzt? Kann man sich durch die Sprache / Inhalt eine neutrale Meinung bilden Ja/Nein, warum? Ja, weil der Autor relativ neutral über die Veränderungen in der Whatsapp-Kommunikation schreibt und dann erklärt was das zu bedeuten hat. An keiner Stelle wird seine eigene Meinung über diese Änderungen ausdrücklich erwähnt oder durch Kritik/Lob angedeutet. Die Workshop Teilnehmer sollen die folgenden Fragen zunächst durch Recherche selbst beantworten: Sprache: Einseitig / emotional? Beeinflussend / will den Leser von einem bestimmten Standpunkt überzeugen (Rückbezug zu „WER“ – z.B. ist der Autor Mitglied einer politischen Partei und will Werbung für / Propaganda gegen eine andere Partei oder Gruppe machen?) Kann man sich durch die Sprache / Inhalt eine neutrale Meinung bilden Ja/Nein, warum? Bietet die Seite mehr als nur eine Sichtweise? Gibt es links zu alternativen Sichtweisen? Quelle:

14 Wann Frage dich bevor du startest:
Gibt es Referenzdaten unter den gebotenen Materialien, die angeben wann diese hochgeladen, erstellt oder auf den Neusten Stand gebracht wurden?

15 Anhand der URL kannst du einiges über die Seite und ihre Informationen rausfinden. Zum Beispiel:

16 motherboard.vice.com/de/
http bedeutet, dass es sich hierbei um ein Hypertext Dokument handelt (wie die meisten online Dokumente). „www“ ist eine Kurzform von „World Wide Web“ und steht für das Netzwerk auf dem die Internetseite residiert. motherboard.vice.com/de/ Ist der „Organisator“/das Unternehmen, dass die Seite hosted, in diesem Fall der deutsche „Motherboard“- Verlag read/warum-die-neue-whatsapp-verschluesselung-tatsaechlich-eine-groe-sache-ist-423 Dieser Teil der URL beschreibt den Pfad, bzw. die Unterkategorien auf denen sich die der Artikel findet. Trainerhinweis/Skript: Hier werden die Erklärungen der einzelnen Bausteine, nach und nach eingeblendet, damit die Teilnehmer sich erst überlegen können für was die Bausteine stehen könnten. Falls noch Zeit ist: vs. wäre ein interessanter Exkurs für die Workshop Teilnehmer auf der nächsten Slide (hidden)

17 Exkurs: http vs. https http:// https:// Abkürzung für:
Hypertext Transfer Protocol  Hypertext Transfer Protocol Secure Aufgabe: Webseiten aus dem World Wide Web  in einen Webbrowser laden. Gleiche Aufgabe, aber lädt und sendet alle Daten verschlüsselt und kann somit eine abhörsichere Verbindung zwischen dem Betreiber der Website und deinem Browser herstellen. Nutzung: Die meisten Webseiten verwenden lediglich dieses Verfahren, und für den alltäglichen Gebrauch reicht es aus. Wenn es jedoch um persönliche oder sensible Daten geht verfügen diese über eine HTTPS-Verschlüsselung. Trainerhinweis/ Skript: Unterschied zu HTTP Wesentlicher Unterschied ist die gebotene Sicherheit. Im Grunde ist die Technik bei beiden die gleiche, nur bei HTTPS kommt die SSL-Verschlüsselung dazu. Deshalb ist es auch grundsätzlich möglich, das gesamte Internet über HTTPS-Verbindungen zu verwirklichen. Doch wegen den genannten Nachteilen und aus Gewohnheit nutzt kaum jemand eine sichere Verbindung, wenn sie nicht zwingend erforderlich ist. (Quelle: ) Beispiele für https-Nutzung: Online-Banking Online-Shopping (Bezahlung) Social Media (f.e. Facebook) In Unternehmen: Intranet

18 Warum Frage dich bevor du startest:
Dauert es länger die Informationen online zu bekommen als offline? Passt das online Material zu dem, was ich suche? Wenn die Antworten zu beiden Fragen „ja“ ist, dann wäre es doch zu Empfehlen einer der folgenden Institutionen als Quelle zu nutzen: Lokale Stadtbücherei Uni – Bibliothek Schulbibliothek Buchhandel U.v.m. In den meisten dieser Orte findet man jemanden, der einen in die Richtige Richtung für die Suche weisen kann.  Scheue dich nicht zu fragen!

19 Fazit für die Beispielwebseite
Nachdem wir alle W-Fragen beantwortet haben, ist es wichtig ein Fazit zu ziehen. Ist der Artikel eine gute Quelle? Und wenn ja, für was? Die Antwort: Ja es ist eine gute Quelle, wenn man zu neuen technischen Themen einen ersten Überblick bekommen will. Außerdem ist es super für weitere Recherchen über die Hintergründe und Weiterführungen des Angesprochenen Themas. Beachte aber, das ist keine wissenschaftliche Quelle! Die Teilnehmer sollen differenzieren können zwischen guten Quellen um allgemeine Informationen, die das Allgemeinwissen erweitern und „guten“ wissenschaftlichen Quellen, die sie für eine Hausaufgabe, Präsentation oder Hausarbeit nutzen können.

20 Zusammenfassung: Wie analysiere ich jetzt Online-Quellen und was muss ich beachten? Nutze die fünf W-Fragen zur Identifikation! Prüfe alle Quellen und Autoren lieber zweimal um sicher zu gehen, dass alles Legitim ist. Und vor Allem: Wenn du Zweifel an der Legitimität der Quelle hast, suche lieber noch eine zweite Quelle – generell empfiehlt es sich immer Quellen zu kombinieren.

21 Hinweis - Haftungsausschluss
Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

22 Welche Fragen habt ihr? Trainerhinweise / Script:
Zum Abschluss auf die Erwartungen eingehen, die die Teilnehmer für sich notiert haben oder die am Flipchart stehen. Konkret darauf eingehen und nachhaken, wo noch Fragen offen sind. Welche Fragen habt ihr?


Herunterladen ppt "Analyse und Auswertung von Online Quellen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen