Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kohäsion und Kohärenz.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kohäsion und Kohärenz."—  Präsentation transkript:

1 Kohäsion und Kohärenz

2 Kohäsion Begriffsbestimmung und Klassifikation
textzentriertes Kriterium der Textualität semantisch-syntaktische Verknüpftheit von Sätzen in einem Text sprachliche Elemente stehen syntaktisch und semantisch über die Satzgrenzen hinweg miteinander in Beziehung Kohäsionsmittel / Formen der Kohäsion: Rekurrenz Substitution Pro-Formen Bestimmter und unbestimmter Artikel Deixis Ellipse Tempus Konnektoren

3 Rekurrenz Wiederholtes Vorkommen sprachlicher Ausdrücke
Wiederaufnahme eines Textelements durch ein anderes Einfachste Form der Wiederaufnahme Vollständige o. totale Rekurrenz: wortwörtliche Wiederaufnahme Ich kam, ich sah, ich siegte. (rhetorische Figur) Das Mädchen spielt mit dem Ball. Der Ball ist rund. Sie wirft den Ball in die Luft. (stilistische Monotonie) Partielle Rekurrenz: teilidentische Wiederaufnahme herrschen : Herrscher; Glück : glücklich Wichtig für die Bestimmung des Textthemas Ellipse als verkürzte Wiederholung

4 Rekurrenz - Beispiele Gestern habe ich einen Vogel beim Nestbau beobachtet. Der Vogel war ganz klein, hat aber trotzdem ziemlich große Zweige angeschleppt. Als Nistplatz hatte sich der Vogel ausgerechnet die Nische über unserem Rolladenkasten ausgesucht. Gestern habe ich einen Vogel beim Nestbau beobachtet. Das winzige Vögelchen hat ziemlich große Zweige angeschleppt. Sein Vogelnest war wohl ausgerechnet in der Nische über unserem Rolladenkasten geplant.

5 Substitution Substituens und Substituendum beziehen sich auf dasselbe außersprachliche Objekt. Sie sind koreferent. Synonymie, Hyponymie, Hyperonymie, Metapher, Metonymie, Paraphrase, auch Antonymie Das geplante Spitzentreffen der Koalition am Sonntag wird mit immer mehr Problemen überfrachtet. Schwarz-Gelb ist zum Kompromiss verdammt. … schwarz-gelbe Koalition … Union und FDP Nachdem Google seine New Yorker Pressekonferenz absagen musste, verkündete der Konzern seine Neuheiten kurzerhand per Blogpost. Der neuen Platte "Privateering" von Mark Knopfler fehlt vieles, was Pop heute auszumachen scheint, und trotzdem sprang sie von null auf Platz eins der deutschen Charts. Denn der begnadete Kunsthandwerker schafft ein "easy" Wohlgefühl …

6 Substitution - Beispiele
Synonymie: (A = B; B = A) Drache – Lindwurm; Hyponymie / Hyperonymie: beruht auf begrifflichen Hierarchien – A ist Hyperonym von B (und B ist Hyponym von A), wenn B gleichzeitig auch A bezeichnet, aber nicht umgekehrt. Gold – Schatz (Gold ist immer ein Schatz, aber nicht jeder Schatz muss unbedingt Gold beinhalten). Metapher Verwendung übertragener Bedeutung Schatz – wörtlich: ‚wertvolles Besitztum‘; übertragen: ‚eine mir viel bedeutende, wertvolle Person‘

7 Pro-Form / Proform (Anapher)
Inhaltsleeres Verweiselement im Text Beziehen sich auf andere sprachliche Ausdrücke bzw. ersetzen diese. R. Harweg: Text ist ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten. Proformen beziehen sich auf bzw. ersetzen: einzelne Wörter: In dieser Form dürfte er wieder Weltmeister werden: Sebastian Vettel baut in Indien mit seinem vierten Sieg in Serie die Führung in der WM-Wertung aus … Wortgruppen: Vor der Siegerehrung dürfen sich die ersten Drei jedes Formel-1-Rennens kurz frisch machen. Dabei werden sie von Kameras beobachtet. ganze Sätze: Die EU-Kommission will betagte Fahrzeuge jedes Jahr zur Hauptuntersuchung schicken und damit für mehr Sicherheit sorgen. Ob das klappt, ist fraglich. Textabschnitte

8 Pro-Form / Proform (Anapher)
Pronomina Adverbien Pronominaladverbien Klassifikation nach Verweisrichtung: anaphorisch: rückwärts, von rechts nach links, zurückweisend Die Hauptrolle in den Venedig-Krimis von Donna Leon, die an diesem Freitag 70 wird, spielt neben Kommissar Brunetti immer die Stadt selbst: ihr Verfall, ihre Schönheit, ihre Eigenart. Szenen aus der Lagunenstadt - und wie der Commissario sie sieht. kataphorisch: vorwärts, von links nach rechts, vorausweisend folgendes In dieser Form dürfte er wieder Weltmeister werden: Sebastian Vettel baut in Indien mit seinem vierten Sieg in Serie die Führung in der WM-Wertung aus …

9 Bestimmter und unbestimmter Artikel
Nur für artikelhaltige Sprachen relevant, z.B. fürs Deutsche und Französische, nicht aber für artikellose, z.B. Russisch und Serbisch unbestimmter Artikel – verweist auf Vorinformationen Es war einmal ein Mädchen. bestimmter Artikel – verweist auf Nachinformationen Das Mädchen war hübsch und bescheiden. Referenz – Beziehungen zwischen den sprachlichen Elementen einerseits und außersprachlichen Erscheinungen andererseits. anaphorisch: Ein Mädchen … Das Mädchen / dieses / es … assoziativ-anaphorisch: Es war ein hübsches Dorf. Die Kirche … deiktisch: Das / dieses Buch musst du lesen! (Referent muss nicht sichtbar sein.) abstrakt-situativ: Der Präsident hält eine Rede.

10 Deixis (indexikalische Ausdrücke, deiktische Ausdrücke, Indexausdrücke)
Aussprache: IPA: ['dɛɪ̯ksɪs], auch: ['daɪ̯ksɪs] Herkunft: altgriech. "δείξις" "Zeigen" Kontextabhängiger Bezug von Wörtern – Kenntnis der Äußerungssituation Er ? Sie? Dort? Hier? Deutschlands mehrmaliger Wimbledonsieger Boris Becker Besonderer Fall von Referenz – sprachliche Bezugnahme auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte. Sprachliche Einheiten, die ihre Bedeutung erst im Kontext einer bestimmten Sprechsituation erlangen. Eine Sprechsituation ist eine Situation, in der ein Sprechakt vollführt wird. Dazu gehören beispielsweise der Raum, in dem sich die Kommunizierenden befinden, das Weltwissen, über das die am Sprechakt beteiligten Personen verfügen, oder Informationen über den Zeitpunkt, zu dem kommuniziert wird. Deiktische Ausdrücke sind demnach solche Ausdrücke, die sich auf eine dieser nicht verbal gegebenen Informationen beziehen, deren Bedeutung also erst in der bestimmten Sprechsituation ersichtlich wird.

11 Ellipse Kann ebenfalls für Koreferenz benutzt werden.
“A meaning need not be expressed if it is derivable from the context, that is, if it is either thematic or contextually expectable” (Klein, 1981: 57, zit. n. Vater 32001: 35) Nicht jede Verknappung ist eine Ellipse – nicht alles kann (oder muss) versprachlicht werden. Relevanz von Kontext und Weltwissen Veni, vidi, vici. (Lateinisch und andre PRO-drop-Sprachen) Ellipse als Stilmittel Gegenteil: Aufschwellung Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht. (Brecht, Dreigroschenoper) Die Moritat von Mackie Messer, gesungen von B. Brecht

12 Tempus “Tempusmorpheme kommen nicht isoliert vor, sondern sind Bestandteile einer größeren sprachlichen Struktur” (H. Weinrich, 1971: 10) Erleichtern das Textverstehen Weinrich: zwei Grundtypen des temporalen Aufbaus von Texten, die durch das Auftreten bestimmter Tempusformen gekennzeichnet sind. I: Besprechende Tempora: Präsens, Perfekt, Futur I und Futur II II: Erzählende Tempora: Präteritum, Plusquamperfekt, Konditional I und II In jedem Text ist die Dominanz eines Grundtyps feststellbar. Dem Leser werden “Signalwerte” für die Textrezeption übermittelt: I: Gespanntheit II: Entspanntheit Weinrichs Hypothese wurde als Psychologismus kritisiert. Wissenschaftlich bedeutend als Versuch, grammatische Phänomene nicht isoliert, sondern in ihrer Rolle für die Konstitution und Rezeption zu betrachten.

13 Tempus - Beispiele Tempus (und Modus) werden teilweise zu den Kohäsionsmitteln gezählt, da die Beibehaltung der Tempus- und Modusform als ein Zeichen textueller Kontinuität gewertet wird, und ein Tempus- bzw. Moduswechsel die Grenze eines Textsegments markieren kann. Manche Autoren (z.B. G. Zifonun) jedoch bestreiten, dass Tempus und Modus zu den Kohäsionsmitteln gehören. Sie seien lediglich grammatische, notwendigerweise markierte, Kategorien auf der Satzebene (Subjekt-Verb-Kongruenz). Dieser Auffassung zufolge wären nur die sprachlichen Mittel als Kohäsionsmittel zulässig, die eine bestimmte Varianz zulassen, etwa die Wahl zwischen mehreren Lexemen bei der Rekurrenz oder bei den Konnektoren.

14 Konnexion Zusammenhang von Sachverhalten im Text.
Häufig vorkommende Relationstypen (und bei expliziter Konnexion dazu gehörende Konnektoren): kopulativ (und, zudem), disjunktiv (oder, andernfalls), adversativ (aber, doch), temporal (vorher, danach), kausal i. e. S. (denn, nämlich), konzessiv (trotzdem), konsekutiv (also, folglich, deshalb). Konnektoren: Konjunktionen (Konjunktoren & Subjunktoren), Satzadverbien / Konjunktionaladverbien I.w.S. auch: Präpositionen, Partikeln, textsortenspezifische Phrasen

15 Phonologische Kohäsion
Rhythmus Reim (Stabreim, Binnenreim, Endreim) Lautsymbolik Intonation Pausenstruktur Bei Alltags- und Fachtexten kaum relevant. F. Schiller: Der Taucher Und es wallet und siedet und brauset und zischt, Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt… Häufung von Frikativen und dem hellen Vordervokal /i/

16 Phonologische Kohäsion
Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt, Im Abendsonnenschein. (H. Heine, Loreley) Auf lauen Lüften lind und lieblich Wunder webend er sich wiegt. (Richard Wagner, Die Walküre) Geiz ist geil. (Werbeslogan der Elektronikkette Saturn) Zehn zahme Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Züricher Zoo. (Zungenbrecher)

17 Kohärenz Sinnzusammenhang, aktiviertes Wissen im Text
Viele Autoren machen keinen Unterschied zwischen Kohäsion und Kohärenz. semantisch-kognitive Aspekte Pragmatische Zusammenhänge zwischen Sprechakten Inhaltliche (d.h. kognitive) Zusammenhänge Sinnkontinuität Textwelt ist etwas „Kognitives“: Konzepte (Einheiten des Wissens) und Relationen Diskrepanz zwischen Konzept und Wissen, dann gibt es keine Sinnkontinuität. Der betreffende Text ist für den Rezipienten sinnlos. Relationen von Konzepten („Eigenschaft/Besitzer von ...“)

18 Das Isotopiekonzept von J. A. Greimas
Begründer: Algirdas Greimas. Terminus I. aus der Kernphysik. Semantisches Pendant zum Pronominalisierungsansatz von Roland Harweg. Wiederholtes Auftreten eines Wortes, dessen semantische Bedeutung innerhalb des zu untersuchenden Textes als dominant erkannt wird. Beispiel: Der Turm wankte und der Bauer war fort. Turm wanken Bauer fort Gebäude instabil sein Lebewesen nicht mehr da Schachfigur Pronominalisierungsansatz: zeigt sich im Prinzip der Wiederaufnahme. Text als ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten.

19 Das Isotopiekonzept von J. A. Greimas
Greimas, Julien Algirdas (1966): „Sémantique structurale“ ; tópos (gr.) Ort Textverstehen basiert auf dem Erfassen von semantischen Textzusammenhängen. 'Wiederkehr von Wörtern desselben Bedeutungs- bzw. Erfahrungsbereichs in einem Text‚ d.h. „unterhalb der Wortebene“  Semanalyse - Zerlegung der Wortebene in semantische Merkmale (Seme) Arzt, Fieber, Spritze, Krankenhaus Rekurrenz (Wiederaufnahme), Substitution von Semen - Isotopieketten, Isotopienetze – lexikalischer Ausdruck der semantischen Kohärenz eines Textes Ein Text kann aus mehreren Isotopieebenen bestehen. Identitäts- und Similaritätsbeziehungen zwischen semantisch kompatiblen Lexemen

20 Semrekurrenz Sememe (nicht alle!) sind in semantische Merkmale zerlegbar: Lexem: Bauer Semem1: +belebt, +Lebewesen, +menschlich, +lebt auf dem Land, +lebt von Ackerbau… Semem2: -belebt, +Schachfigur, - kann sich rückwärts bewegen Semrekurrenz: wiederholtes Vorkommen von Semen. Entscheidend für das Zustandekommen von Textkohärenz ist also nicht das Rekurrieren von Lexemen, sonden das semantische Phänomen der Semrekurrenz.

21 Semrekurrenz kann zustande kommen durch:
Lexemrepetition: Ehemann … Ehemann Variierte Wiederholung: Durch Synonyme: Ehemann … Gatte, Partner, Lebensgefährte Hyperonymie: Mensch Antonyme: Ehefrau … Junggeselle Paraphrasen: bessere Hälfte Substitution durch grammatische Elemente: er Diese Textelemente bilden in einem Text eine Isotopiekette. Die Gesamtheit der Isotopieketten in einem Text wird als Isotopienetz bezeichnet.  Monosemierung von polysemen Lexemen

22 Typen von Semrekurrenzen
einfache Lexemrepetition: Ehemann – Ehemann Variierte Wiederholung - durch Synonyme: Ehemann – Partner, Gatte - durch Hyperonyme: Ehemann – Mensch - durch Antonyme: Ehemann – Ehefrau; Junggeselle - durch Paraphrasen: Ehemann – die 'bessere Hälfte' Substitution durch grammatische Elemente: Ehemann - er

23 Monosemierung (Disambiguierung)
Monosemierung (Disambiguierung): Vorgang und Ergebnis der Auflösung lexikalischer oder struktureller Mehrdeutigkeit sprachlicher Ausdrücke durch den sprachlichen Kontext: Polysemie, Homonymie: Er sah das Schloss vor sich liegen, und hob es auf. Explizite Ausformulierung zugrunde liegender Strukturen: Die Wahl der Vorsitzenden fand Zustimmung. Paraphrase 1: Die V. wurde gewählt. Paraphrase 2: Die V. hat gewählt. durch außersprachlichen Kontext: Sprechsituation Vorwissen Einstellung Erwartungen von Sprecher / Hörer Nonverbale Mittel (Gestik, Mimik, Bilder)

24 Isotopieketten und Isotopienetze
Antje Heiko spielt sie kann den Ball nicht fangen er unsere Lütte wirft den Ball zu rennt dem Ball hinterher ... ... ...

25 Isotopie und Koreferenz
Das Erfassen textsemantischer Zusammenhänge hängt ab von: Semrekurrenz Koreferenz / Referenzidentität Beispiel: Es gibt niemanden, den ihr Gesang nicht fortreißt. Unsere Sängerin heißt Josephine. Gesang ist ein Wort mit vier Buchstaben. Sängerinnen machen viele Worte. Semrekurrenz allein ist nicht immer ausreichend. Isotopieketten sind jedoch nicht die Voraussetzung kohärenter Texte. Texte ohne Isotopieketten sind durchaus möglich. Ihre Kohärenz ist dann meist thematisch bedingt. Beispiel: Silberne Wasser brausten, Süße Waldvögel zwitscherten, die Herdenglöckchen läuteten, die mannigfaltig grünen Bäume wurden von der Sonne goldig angestrahlt. (Heine: Harzreise)

26 Isotopiekonzept - Ausblick
Iterativität von Basissemen der miteinander verknüpften Lexeme gewährleistet semantische Korrespondenzen im ganzen Text. Wichtig für das Textverstehen Monosemierung polysemer Lexeme Referenzidentität / Koreferenz (Bezug auf dieselbe Erscheinung in der Wirklichkeit) muss gegeben sein. Textdefinition von Greimas: Der Text kann als „ein System von Kompatibilitäten von verschiedenen Merkmalen der im Text vorhandenen lexikalischen Verträglichkeiten“ verstanden werden.  vgl. Text über die Sängerin Josephine

27 Isotopie Textverstehen basiert auf dem Erfassen semantischer Zusammenhänge. Der Isotopieansatz versucht die semantischen Textstrukturen mittels lexikalischer Indikatoren transparent zu machen. Der Text wird als Bedeutungsganzes aufgefasst. Bestimmte Lexeme sind über Identitäts- oder Similaritätsbeziehungen miteinander vernetzt, ihre Seme sind miteinander kompatibel. Isotopie: Semantische Relationen von Textstrukturen.

28 Kohärenz Textualitätskriterium / -merkmal
Semantisch-kognitiver (inhaltlicher) Zusammenhang zwischen Textelementen. Text als sprachliche, strukturierte, thematische Einheit. Beim Textverstehen merken wir uns nicht syntaktische Strukturen, sondern transportieren sie in semantische Informationen über Textinhalte, die wir kognitiv verarbeiten und speichern. Haliday/Hassan: “A text is best regarded a semantic unit, a unit not of form but of meaning.” Texte sind in semantische Basiseinheiten und Struktren zerlegbar. lexikalische Semantik, Satzsemantik, Textsemantik,


Herunterladen ppt "Kohäsion und Kohärenz."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen