Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kristian Schäfer Geändert vor über 8 Jahren
2
Frei wählbare Unterrichtsangebote: Zur individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler bieten wir über den Klassenunterricht hinaus Bereiche an, in denen sie sich die Inhalte selbst wählen können. So können sie ihre Stärken ausleben und neue Interessen entwickeln. Damit eine große Vielfalt gewährleistet und in den Gruppen konstruktiv gearbeitet werden kann, teilen wir unsere 6 Klassen in 9-10 verschiedene Gruppen auf. Frei wählbare Unterrichtsangebote: Zur individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler bieten wir über den Klassenunterricht hinaus Bereiche an, in denen sie sich die Inhalte selbst wählen können. So können sie ihre Stärken ausleben und neue Interessen entwickeln. Damit eine große Vielfalt gewährleistet und in den Gruppen konstruktiv gearbeitet werden kann, teilen wir unsere 6 Klassen in 9-10 verschiedene Gruppen auf. zu einer Seite mit Weiteren Infos zur Startseite zurück Mit einem Klick auf diese Zeichen kommen Sie… Profil- Bereich AG- Bereich
3
Profil Sprache Englisch (auch zur Vorbereitung des bilingualen Unterrichts ab Klasse 7) Profil MINT Mathe Informatik Natur- wissenschaften Technik Profil Theater Schauspiel Musik Bühnenbau Bühnentechnik Profil Sport Fußball (DFB) Akrobatik/ Tanz Basketball
4
Ziele und Inhalte Das Profil "Sprache" dient der Vertiefung und Erweiterung der im Fachunterricht Englisch erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in allen sprachlichen Bereichen und ist mit diesem relativ eng thematisch verknüpft. Von Anfang an wird der Weg zu europäischer Mehrsprachigkeit in den Blick genommen. Der unterrichtliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Darstellen und Gestalten, Rollenspiele bzw. Theater und Bühne sowie auf Lektüre. Interkulturelle Themen werden ebenso behandelt wie Songs, Filme und Gedichte. Außerdem wird die aus dem Fachunterricht bekannte Portfolioarbeit intensiviert.
5
Für die Schüler besteht die Möglichkeit, im Mai 2012 am Big Challenge-Wettbewerb teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen Sprachwettbewerb zur Förderung und Erweiterung der Englischkenntnisse, bei dem viele tolle Preise gewonnen werden können (Mindestteilnehmerzahl: 35 Schülerinnen und Schüler). Ferner werden E-Mail-Projekte mit englischen Schulen angestrebt, um eine möglichst authentische Begegnung mit der Fremdsprache zu gewährleisten. Die Wahl des Profils "Sprache" empfiehlt sich für diejenigen, die schon in der Grundschule Spaß am Englischunterricht hatten. bereit sind, sich intensiv mit der Fremdsprache zu beschäftigen. Freude am mündlichen Sprachgebrauch in der Fremdsprache haben. Interesse haben, auf vielfältige, motivierende Art und Weise ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. ab Klasse 7 am bilingualen Unterricht teilnehmen möchten. Interesse am Mutterland des Fußballs und an seinen Bewohnern haben. auch etwas über andere englischsprachige Kulturen erfahren möchten. vielleicht später die gymnasiale Oberstufe besuchen und das (bilinguale) Abitur machen möchten.
6
Liebt ihr Kind das Forschen, Experimentieren und Knobeln? Dann ist es in diesem MINT-Profil optimal aufgehoben! Denn selbstständiges, experimentelles und dezent moderiertes Lernen an konkreten, lebensweltbezogenen Gegenständen ergänzt den normalen Schulunterricht um eine wichtige Praxiskomponente – MINT. Schon sehr früh sollten Kinder ein Bewusstsein darüber erlangen, wo ihre Stärken und Talente stecken. Daher werden innerhalb des Profils nochmals einzelne Module aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik angeboten, welche die Schülerinnen und Schüler wählen können.
7
…wir machen viele unterschiedliche und abwechslungsreiche Übungen zur Stimmbildung und zum bewussten Einsatz von Mimik und Gestik. Natürlich entwickeln wir auch Spielszenen und spätestens im zweiten Jahr nehmen wir ein Theater- oder Musicalprojekt in Angriff, das wir dann zur Aufführung bringen. Nun gibt es natürlich keine Aufführung ohne Bühnenbild, Requisiten und Kostüme. Nicht zu vergessen die Bereiche Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, in denen unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls tätig werden müssen!
8
Aqua- ristik Laub- sägen Jungen Schmuck 10- Finger- Tippen EDV: Malen und Gestalten Geoca- ching Video- bearbei -tung Schach Speed- stacking Der Spaß steht im Vordergrund Im Gegensatz zu den Profilen, in denen die Schüler über einen Zeitraum von zwei Jahren konstant arbeiten, bietet der AG-Bereich mehr Wahl- und Wechselmöglichkeiten. Nach jedem Halbjahr kann eine neue AG angewählt werden und wir sind immer offen für neue Ideen der Schülerinnen und Schüler. Zur Zeit bieten wir die folgenden Themen an: Der Spaß steht im Vordergrund Im Gegensatz zu den Profilen, in denen die Schüler über einen Zeitraum von zwei Jahren konstant arbeiten, bietet der AG-Bereich mehr Wahl- und Wechselmöglichkeiten. Nach jedem Halbjahr kann eine neue AG angewählt werden und wir sind immer offen für neue Ideen der Schülerinnen und Schüler. Zur Zeit bieten wir die folgenden Themen an: Durch einen Klick auf die AG erfahren Sie mehr über die konkreten Inhalte Durch einen Klick auf die AG erfahren Sie mehr über die konkreten Inhalte
9
Wir treffen uns in der AG-Stunde, um ein schönes Aquarium in der Schule einzurichten! Zunächst lernen wir verschiedene Fischarten und Wasserpflanzen sowie ihre Lebensräume und Lebensbedingungen kennen, suchen gemeinsam geeignete Arten für unser Aquarium aus, richten dieses ein und betreuen unsere selbst gestaltete Unterwasserwelt! Wir werden uns gemeinsam den verschiedenen Aufgabenbereichen wie der Gestaltung der Unterwasserlandschaft, der Fütterung und Pflege der Tiere, der Säuberung des Aquariums sowie vielen spannenden Beobachtungen und Untersuchungen im Aquarium widmen! Wir treffen uns in der AG-Stunde, um ein schönes Aquarium in der Schule einzurichten! Zunächst lernen wir verschiedene Fischarten und Wasserpflanzen sowie ihre Lebensräume und Lebensbedingungen kennen, suchen gemeinsam geeignete Arten für unser Aquarium aus, richten dieses ein und betreuen unsere selbst gestaltete Unterwasserwelt! Wir werden uns gemeinsam den verschiedenen Aufgabenbereichen wie der Gestaltung der Unterwasserlandschaft, der Fütterung und Pflege der Tiere, der Säuberung des Aquariums sowie vielen spannenden Beobachtungen und Untersuchungen im Aquarium widmen!
10
In dieser AG wird mit Holz gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit zahlreichen Werkzeugen wie Laubsäge, Feile, Schleifpapier, Bohrer, Hammer und Zange richtig umzugehen. Dabei können sie eigene Ideen mitbringen und für sich oder für andere Menschen, die sie gern haben, kleine Geschenke selber herstellen.
11
Jungen …wollen mit anderen Jungen Abenteuer erleben …wollen sich mit anderen Jungen messen, aber auch neue Gemeinsamkeiten finden …suchen einen Ort, an dem sie ihren Hobbys mit anderen Schülern nachgehen können …suchen einen Platz für gemeinsame Gespräche und einer großen Portion Action …wollen ihren Freundeskreis erweitern …melden sich bei der Jungen-AG an!
13
Wer wird Tippkönig / Tippkönigin? Nie wieder mit dem Zeigefinger nach Buchstaben und Zahlen suchen! Ab jetzt haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Rahmen eines Online-Tipp- Kurses das 10-Finger-Schreiben zu erlernen – natürlich auch spielerisch!
14
Zeichnen, malen und gestalten – nicht mit Pinsel und Stift, sondern mit Maus und Tastatur Von einfachen Bildern mit Paint bis zu komplizierteren Grafiken führt dieser Computerkurs – er dauert ein halbes Jahr, danach kann ein neuer Kurs gewählt werden.
15
Geocaching, die digitale Schnitzeljagd/Schatzsuche in der Natur. Wir finden und erstellen große und kleine Schätze (Caches), lernen den Umgang mit Koordinaten und GPS-Geräten, über- legen uns knifflige Rätsel für unsere Mitschüler und führen sie an unsere Lieblingsplätze. Wir lernen, was es mit „Traditional Caches“, „Multi-Caches“ und „Nachtcaches“ auf sich hat.
16
In der Video-AG beschäftigen wir uns in einer festen Kleingruppe (maximal 10 Schüler/innen) über mehrere Schuljahre mit der Aufnahme und Bearbeitung von analogen und digitalen Fotos und Videofilmen. Fotos und Videos, die wir selbst mit schuleigenen Kameras in der Schule oder an außerschulischen Orten aufnehmen, werden anschließend am Computer mit Hilfe von verschiedenen Bearbeitungsprogrammen arrangiert bzw. geschnitten, ggf. mit Musik oder Texten unterlegt und letztendlich auf DVD gebrannt und danach bei Bedarf vervielfältigt. Alle Fotos der gesamten Präsentation sind natürlich von dieser AG selbst geknipst und bearbeitet worden. Am Anfang wird mit Fotos und kleinen Videosequenzen aus der Schule begonnen und dann nach und nach an größere Projekte gewagt. Das langfristige Ziel besteht darin, Schulveranstaltungen (Theater- aufführungen, Tage der offenen Tür, Klassenfahrten oder Wandertage) mit Hilfe von Fotos und Videoaufnahmen zu dokumentieren und damit die Schulchronik der Lippetalschule zu bereichern und zu illustrieren.
17
Die Schach-AG ist für interessierte Jungen und Mädchen, die gerne Schach spielen und zudem unterschiedliche Varianten des Spiels, wie „Blitzschach“, „Doppel“ oder „Räuberschach“ kennenlernen wollen. Zudem soll aus dem Kreis der AG-Teilnehmer die „Schulmannschaft Schach“ erwachsen und für die Schulmeisterschaften üben. Die Planung und Umsetzung eines „großen“ Schachfeldes auf dem Schulhof ist - in Kooperation mit anderen Arbeitsgemeinschaften - angedacht.
18
Hier geht es um das Trainieren des „Becherstapelns “. In der Fachsprache heißt das Speed-Stacking. In dieser Sportart muss eine bestimmte Anzahl von Plastikbechern in einer bestimmten Formation möglichst schnell übereinander gestapelt werden. Es gibt sogar Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Allerdings wird hier erst mal um die Schulmeisterschaft gestapelt. Wen diese Sportart anspricht, dem gefällt dann sicherlich auch der „Becher-Rap.“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.