Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben."—  Präsentation transkript:

1 Atemschutzüberwachung

2 Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben und Kompetenzen der Atemschutzu ̈ berwachung kennen.  Atemschutzu ̈ berwachung an Einsatzstellen durchführen können.

3 Rechtliche Grundlagen  FwDV 7 Atemschutz  FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz.  GUV-R 190 Benutzung von Atemschutzgeräten

4 Formblatt ASÜ

5 Atemschutz Dokumentationstafel

6 Aufgaben der ASÜ  Unterstützung der Atemschutzgeräteträger im Einsatz  Unterstützung des Einsatzleiters – Wo befinden sich die Trupps  Dokumentation des Einsatzes  Nachweis für den AGT

7 Aufgaben der ASÜ  Zahl der Atemschutzunfälle verringern,  Sicherheit unter Atemschutz erhöhen  Registrierung der Atemschutzgeräteträger  Überwachung des Atemschutzeinsatzes  Unterstützung bei der Kontrolle der Behälterdrücke – Inneninformationen (Bauweise, Gefahren)  Außeninformationen (z.B. Explosionsgefahr)  Dokumentation des Atemschutzeinsatzes  Kontrolle der Verbindung zu den Trupps  Rückzugssicherung

8 Einsatz- grundsätze  Jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich.  Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrbereichs anzulegen oder abzulegen.  Vor dem Einsatz muss eine Einsatz Kurzprüfung durchgeführt werden.  Der Flüssigkeitsverlust der Einsatzkräfte ist durch geeignete Getränke auszugleichen.

9 Verantwortlich- keiten  Sicherstellen der Einhaltung der Einsatzgrundsätze im Atemschutz. Einheitsführer  Sicherstellen der Atemschutzu ̈ berwachung. Einheitsführer  Bereitstellen eines Sicherheitstrupps. Einheitsführer

10 Personalbedarf  Bei ein Atemschutzeinsatz sind damit mindestens 5 Kameraden/- innen erforderlich.  Angriffstrupp mit Atemschutzgerät.  Sicherheitstrupp mit Atemschutzgerät.  Atemschutzu ̈ berwachung.

11 Wann ASÜ  Bei jedem Einsatz mit Isoliergeräten und bei jeder Übung mit Isoliergeräten.  Nur unter bestimmten Umständen kann auf die Atemschutzu ̈ berwachung und auf den Sicherheitstrupp verzichtet werden, z.B. Pkw-Brand, Mülltonnenbrand.

12 Warum ASÜ  Unterstützung der Atemschutztrupps bei ihrem Einsatz.  Wissen, wo der Trupp sich befindet.  Rechtzeitige Nachalarmierung von AGT.  Einsatzablauf dokumentieren.  Einsatznachweis festhalten.  Einsatznachweis für den AGT.

13 Wo ASÜ  Standort der ASU ̈ wird durch den Einheitsführer festgelegt.  Kontakt der ASU ̈ zur Einsatzstelle und zu den Trupps muss sichergestellt sein.  Sicherheitstrupps sammeln sich bei der ASÜ.

14 Wer darf ASÜ durchführen?  Personen, die die Grundsätze der Atemschutz- Überwachung kennen.  Einteilung durch Einheitsführer.

15 Rechtliche Grundlagen

16 Was wird benötigt?  Kommunikationsmöglichkeit.  Jeder Atemschutztrupp ist mit einem Funkgerät ausgerüstet.  ASÜ ist mit Funkgerät ausgestattet.  Kanalfestlegung.  Eindeutige Funkrufnamen für Trupps und ASÜ.  Hilfsmittel zu ASÜ Atemschutzüberwachungstafel oder alternativ: Zettel, Stift, Uhr.

17 Was wird erfasst?  Welcher Trupp ist eingesetzt (ggf. Trupp-Namen oder -Nummer).  Namen der Einsatzkräfte.  Funkrufnamen.  Gerätenummern.  Druck vor dem Einsatz (min. 90%)  Einsatzbeginn, Uhrzeit beim Anschließen der Luftversorgung

18 Was wird erfasst?  Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit.  Erreichen des Einsatzzieles.  Beginn des Rückzuges.  Einsatzende – End Druck.  Name des Überwacher.

19 Notruf  Mayday, Mayday, Mayday  hier   5. Mayday kommen.  Notruf, jeglicher Funkverkehr muss augenblicklich unterbleiben, der Einheitsführer nimmt augenblicklich Kontakt mit dem Trupp auf.

20 Kennzeichnung Die Atemschutzu ̈ berwachung kann durch eine Weste gekennzeichnet werden. Es gibt hier noch kein bundes- /landeseinheitliches System

21 Grundsätze  Die Einsatzdauer richtet sich nach dem Atemschutzgeräteträgers mit dem größten Luftverbrauch.  Hat der Trupp keine Schlauchleitung vorgenommen, ist das Auffinden auf andere Weise sicherzustellen (Leinen).  Sicherheitstrupps müssen in ausreichender Anzahl vorhanden sein

22 Sicherheitstrupps  Sicherheitstrupps werden von der ASU ̈ sofort erfasst.  Müssen in ausreichender Anzahl an Einsatzstellen zur Verfügung stehen, mindestens einer pro Eingang.  Hält sich in Reichweite der ASU ̈ bereit.  Übt keine weiteren Tätigkeiten aus.

23 Weitere Hilfsmittel  Totmanngeber (Notsignalgeber).  Automatische Restdruckkontrolle. Bewegungslosmelder

24 Atemluftvorrat Rückmarsch  Für den Rückmarsch wird die doppelte Luftmenge eingeplant wie für den Hinweg WARUM muss dass so sein?

25 Beispiel Atemluftreserve  Ein Trupp (6l, 300 bar) benötigt für den Hinweg 50 bar.  Rückmarsch bei ??? Bar.  Der Trupp verunfallt zu Beginn des Rückmarsches, Notfallmeldung („Mayday“).  Der Sicherungstrupp eilt zur Rettung, in dieser Zeit hat der verunfallte Trupp weitere 50 Bar verbraucht. Es bleiben also noch 50 Bar für die Rettung, den Rückweg.

26 Weisungsbefugnis  Die ASU ̈ hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den eingesetzten Trupps bzw. dem Sicherheitstrupp.  Die Weisungsbefugnis obliegt dem Einheitsführer.  Außer im Notfall setzt die ASU ̈ keine Trupps ein

27 27 Gebäudeteil oder Etage 28-40-22 53Name Name d. Trägers 20-03 20-06 20-12 280 270 300 19 20 19 25 240 230 250 19 36 140 BBK 1.OG 26.02.09 Si.-Trp. 280 270 20-08 20-16 Name d. Trägers Coppengrave

28 28

29  Echtzeituhr  persönlicher Namensschlüssel  Einsatzüberwachung von bis zu 6 Trupps (min. 2 bis 3 Personen)  leichte Bedienerführung durch ein selbsterklärendes Menu  serielle Schnittstelle Fehlbedienung wird sofort angezeigt  automatische Erkennung der Batteriekapazität.  Es wird optisch angezeigt wenn das aktive Batteriepack zu tauschen ist und dann auf das 2 Batteriepack umschaltet  lange Lebensdauer der Batterien, da sich das Gerät selbstständig abschaltet  robustes spritzwassergeschütztes Gehäuse  alle Zeiten können verändert werden Optional  Tragetasche mit Trageband  PC – Verwaltungssoftware Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung 29

30 Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung (Funktechnik / Telemetrie) 30

31 Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung (Funktechnik / Telemetrie) 31


Herunterladen ppt "Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen