Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
ASGW OBM Hellfried Engel
Ausbildung Atemschutz ASGW OBM Hellfried Engel © ASGW OBM H. Engel
2
Rechtsgrundlagen © ASGW OBM H. Engel
3
Rechtsgrundlagen 1 2 FwDV 7 / FwDV 2 UVV Feuerwehren
Untersuchung nach G 26 / 3 DIN - Normen Geräteprüfordnung Herstellerhinweise Einsatzlehre vfdb Richtlinie (08/04) 1 2 © ASGW OBM H. Engel
4
Anforderungen © ASGW OBM H. Engel
5
Atemschutzgeräte zu tragen bedeutet, schweren, körperlichen Anforderungen gewachsen zu sein.
Um Unfällen vorzubeugen, sind folgende Anforderungen festgelegt worden: © ASGW OBM H. Engel
6
Anforderungen an den AGT
UVV-Feuerwehren FwDV 7 EU - Richtlinien G 26 / III Anforderungen an den AGT Mindestalter 18 Jahre Nach Möglichkeit nicht über 50 Jahre Tauglichkeit nach G 26 / III; Wiederholung alle 3 Jahre, bzw. jährlich Ausbildung zum AGT, Feuerwehr- Grundausbildung, Sprechfunker Wiederholungsübungen / Weiterbildung Teilnahme an mindestens einer Belastungsübung sowie einer einsatztaktischen Übung pro Jahr Körperliche Leistungsfähigkeit (> 80 kj) Kein Bart oder Koteletten im Bereich des Dichtrahmens der Maske Disziplin, Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit Kein Einsatz bei Krankheit, Alkohol- bzw. Medikamenteneinfluß oder sonstige Einschränkungen der Leistungsfähigkeit © ASGW OBM H. Engel
7
Anforderungen an den AGT
Teilnahme an mindestens einer Belastungsübung in einer Atemschutzübungsanlage, sowie einer einsatztaktischen Übung pro Jahr. Einsatzkräfte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht unter Atemschutz eingesetzt werden. © ASGW OBM H. Engel
8
Wann ist ein Atemschutzgeräteträger nicht einsatzfähig?
Einsatzfähigkeit Wann ist ein Atemschutzgeräteträger nicht einsatzfähig? Keine gültige Untersuchung nach G 26.3 Bei aktueller Erkältung/Erkrankung oder bei Unwohlsein Unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinfluss Nach schwerer Krankheit Wenn erforderliche Sehhilfe nicht vorhanden Bart/Haare im Dichtbereich der Maske Der Atemschutzgeräteträger muss selbst mitteilen, dass er nicht einsatzfähig ist!!! © ASGW OBM H. Engel
9
Aufgaben Aufgaben © ASGW OBM H. Engel
10
Verantwortlichkeit Der Träger der Feuerwehr ist als Unternehmer nach GUV für die Sicherheit bei der Verwendung von Atemschutzgeräten verantwortlich. Bei der ordnungsgemäßen Durchführung des Atemschutzes, der Aus- und Fortbildung einschließlich der regelmäßigen Einsatzübungen und der Überwachung der Fristen wird der Unternehmer vom Leiter der Feuerwehr unterstützt. ( Wehrleiter) Der Leiter der Feuerwehr kann die ihm obliegenden Pflichten an andere Personen übertragen © ASGW OBM H. Engel
11
Aufgabe und Verantwortung des AGT
Einsatz von Atemschutzgeräten nur nach Auftrag Gerätekontrolle vor dem Einsatz Einsatzgrundsätze beachten Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit machen Kurzprüfung Mängel melden © ASGW OBM H. Engel
12
Aufgaben der verantwortlichen Führungskraft im Einsatz
Sicherstellen der Einhaltung der Einsatzgrundsätze im Atemschutz. Sicherstellen der Atemschutzüberwachung. . Jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich! © ASGW OBM H. Engel
13
Dies und noch mehr unter:
Vielen Dank ! Dies und noch mehr unter: © ASGW OBM H. Engel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.