Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Definition: Was meinen wir?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Definition: Was meinen wir?"—  Präsentation transkript:

1 Umgang mit Selbstschädigendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen Dr. Emhofer-Licka Barbara

2 Definition: Was meinen wir?
Erscheinungsformen: Was sehen wir Ursachen: wie verstehen wir? Akutintervention: Wie kann ich sofort helfen? Therapiekonzept: Was soll verändert werden? Rehabilitationskonzept: Was soll am Ende sein?

3 Was ist selbstschädigendes Verhalten?
Autoaggression Suizidales und parasuizidalesVerhalten Automutilitation (nicht suizidal-autoaggressiv) Selbstverletzend im engeren Sinn Artifizielle Störungen (Automanipulation von Erkrankungen) Psychosozial selbstschädigendes Verhalten modif. nach Scharfetter/Hänsli

4 Selbstverletzendes Verhalten ist
Gleichbedeutend mit einer funktionell motivierten, direkten und offenen Verletzung oder Beschädigung des eigenen Körpers, die nicht sozial akzeptiert ist und die nicht mit suizidaler Absicht einhergeht. (Petermann & Winkel, 2005)

5 Erscheinungsformen: Was sehen wir? (I)
SVV kann alle Körperteile betreffen (Kopf, Rumpf, Gliedmaßen) Einsatz aller verfügbaren Gegenstände/Substanzen zur SV Anblick von Blut ist von zentraler Bedeutung

6 Erscheinungsformen (II)
Häufigste Erscheinungsformen bei Jugendlichen (Nixon et al, 2002): Schneiden / Ritzen Kratzen Schlagen Ausreißen von Haaren Beißen Störungen der Wundheilung

7 Lokalisation der häufigsten Erscheinungsformen (III)
.Unterarm / Handgelenk Oberarm / Ellbogen Unterschenkel / Knöchel Oberschenkel / Knie Hand / Finger Unterleib

8 Erscheinungsformen (IV)
Möglichkeiten der Klassifikation Neurotisch (z.B. Zerkratzen der Haut) Psychotisch (zb Selbstamputation) Organisch (cerebrale Schädigung) Religiös (Initiationsriten) Konventionell (Nägelschneiden, Rasieren

9 Erscheinungsformen: was sehen wir ( V)
Möglichkeiten der Klassifikation(Favazza, 1998) Schwerste SV (Verstümmelung, potentiell lebensbedrohlich) Stereotype SV (rhythnisch, gleichförmig) Oberflächliche + mittelschwere SV (episodisch oder wiederholt, nicht lebensbedrohlich)

10 Erscheinungsform was sehen wir (VI)
Klassifikation in der KJP (DGKJP 2003) Heimliche Selbstbeschädigung / Vorgetäuschte Erkrankung Zb Simulation, Dissoziative Störung, somatoforme Störung Offene Selbstbeschädigung (SVV im engeren Sinne) zb Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, Bulimie, Anorexie, Zwang, Psychosen

11 Wie verstehen wir SVV (I)
ZUORDNUNG ZU KRANKHEITSBILDERN ( zb PSYCHOSE) ZUORDNUNG ZU PATHOMECHANISMEN (ZB IMPULSKONTROLLSTÖRUNG) ZUORDNUNG ZU ENTSTEHUNGSTHEORIEN ( ZB ZUSTAND NACH TRAUMATISIERUNG; SELBSTVERACHTUNG)

12 Wie verstehen wir SVV ( II) Enstehungstheorien
Störungen der Impulskontrolle ? Abhängigkeitsstörung ? Nachahmungsverhalten ?

13 Wie verstehen wir SVV ( II) ANGEGEBENE SV-GRÜNDE SUBJEKTIVE ERKÄRUNGEN
Dient der Verminderung dissoziativerSymptome Verminderung von Stress und Anspannung Kontrolle von aufsteigenden Erinnerungen und Flashbacks Demonstartion er Hilfsbedürftigkeit Sicherstellung von Sicherheit und Schutz Ausdruck und Entlastung von Elend und Verzweiflung Verminderung von Wut Selbstbestrafung Verletzung von sich selbst anstelle anderer

14 Wie verstehen wir SVV ( II) Wissenschaftliche Erklärungsansätze
NEGATIVE KINDHEITSERFAHRUNGEN LERNEN AM MODELL und „ANSTECKUNG“ BIOLOGISCHE RISIKOFAKTOREN STÖRUNG DER EMOTIONSREGULATION (Wut,Scham)

15 Akutintervention bei SVV Wie kann ich sofort helfen?
„Nüchterne“ Klärung der körperlichen Gefährdung Annemen des Verhaltensmusters Gesprächsangebot Vermeidung von Verurteilung

16 Therapieschritte bei SVV (1)
Bewältigung der eigenen Betroffebheit und der des Begleitteams (Lehrer, Familie, Mitschüler/Innen etc) Stabiler Beziehungsaufbau Aufbau eines Therapeutenteams im intra / oder extramuralen Bereich

17 Therapieschritte SVV 3 Aktionssprache der Selbstverletzung in zwischenmenschliche Wortsprache übersetzen Gemeinsam mit dem Patienten/In neue Kommunikationsmuster erschließen (Resch 2001) Kurz- und mittelfristige Perspektiven für Betroffene erstellen

18 Therapieschritte SVV (4)
ERST NACH HERSTELLUNG DER VORGENANNTEN VORAUSSETZUNGEN IST VORSICHTIGE BEARBEITUNG VON TRAUMATA DER VERGANGENHEIT

19 Was soll am Ende sein? INTAKTES VERHÄLTNIS ZUM EIGENEN KÖRPER VERBESSERTE EMOTIONSREGULATION KLÄRUNG UND AKZEPTANZ DER EIGENEN GESCHICHTE BEREITSCHAFT DIE NARBEN ZU MINIMIEREN UND ZU VERDECKEN


Herunterladen ppt "Definition: Was meinen wir?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen