Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Didaktik III Computernutzung im Mathematikunterricht Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Didaktik III Computernutzung im Mathematikunterricht Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler."—  Präsentation transkript:

1 Didaktik III Computernutzung im Mathematikunterricht Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler Sommersemester 2011, 19.05.2011 Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler Sommersemester 2011, 19.05.2011

2 GliederungGliederung 1. Das Thema - Warum befassen wir uns damit? 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 3. „Lernvitamin Mathematik“ 4. „Schülerhilfe Mathe“ 5. Arbeitsaufträge 6. Präsentation 7. Diskussion 1. Das Thema - Warum befassen wir uns damit? 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 3. „Lernvitamin Mathematik“ 4. „Schülerhilfe Mathe“ 5. Arbeitsaufträge 6. Präsentation 7. Diskussion

3 1. Das Thema - Warum?

4  Schüler benutzen diese Software  Vorbauen im Unterricht  Schülern Tipps zur Nutzung geben  Probleme und Fehler der Software kennen  Schüler darauf aufmerksam machen (Für Schüler hat die Software „recht“)  Schüler benutzen diese Software  Vorbauen im Unterricht  Schülern Tipps zur Nutzung geben  Probleme und Fehler der Software kennen  Schüler darauf aufmerksam machen (Für Schüler hat die Software „recht“)

5 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 1)Jahrgangssoftware 2)Themenorientierte Software 3)Medienorientierte Software 4)Adventure - Software 5)Tutorielle Systeme und „ITS“ 6)Werkzeug - Software 1)Jahrgangssoftware 2)Themenorientierte Software 3)Medienorientierte Software 4)Adventure - Software 5)Tutorielle Systeme und „ITS“ 6)Werkzeug - Software

6 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 1)Jahrgangssoftware -Universalprogramm mit Lernstoff der entsprechenden Jahrgangsstufe -Probleme: * Unterschiede im Unterricht der Bundesländer * Ständige Änderung der Lehrpläne und Lerninhalte * verschiedene Schultypen innerhalb der Länder * Unterschiedliche Intensität der Themenbehandlung --> Keine Software wird dem Anspruch gerecht, „DIE“ Mathematik einer Jahrgangsstufe anbieten zu können TROTZDEM: - Jahrgangssoftware sinnvoll zur Orientierung über bestimme Inhalte - Schüler erhalten Beispiele und Rückmeldung über das Beherrschen des Stoffs 1)Jahrgangssoftware -Universalprogramm mit Lernstoff der entsprechenden Jahrgangsstufe -Probleme: * Unterschiede im Unterricht der Bundesländer * Ständige Änderung der Lehrpläne und Lerninhalte * verschiedene Schultypen innerhalb der Länder * Unterschiedliche Intensität der Themenbehandlung --> Keine Software wird dem Anspruch gerecht, „DIE“ Mathematik einer Jahrgangsstufe anbieten zu können TROTZDEM: - Jahrgangssoftware sinnvoll zur Orientierung über bestimme Inhalte - Schüler erhalten Beispiele und Rückmeldung über das Beherrschen des Stoffs

7 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 2)Themenorientierte Software -Software mit themenorientiertem „Titel“, z.b. „Bruchrechnung“, „Geometrie“ - Bietet eine komplette Lernumgebung zu einem speziellen Thema an ( Einführung, Werkzeuge zur Erarbeitung, Taschenrechner, Nachschlagewerke, Formelsammlung, Kartei mit relevanten Begriffen) - Schülern werden Aufgabensequenzen zum Lösen der Aufgabe geboten ABER: Unterschiede bei den verschiedenen Programmen in Bezug auf Hilfestellungen Lösungsweg darstellen falsche Lösungsschritte unkommentiert lassen angepasste Hilfetexte liefern Fehler farblich „nur“ markieren 2)Themenorientierte Software -Software mit themenorientiertem „Titel“, z.b. „Bruchrechnung“, „Geometrie“ - Bietet eine komplette Lernumgebung zu einem speziellen Thema an ( Einführung, Werkzeuge zur Erarbeitung, Taschenrechner, Nachschlagewerke, Formelsammlung, Kartei mit relevanten Begriffen) - Schülern werden Aufgabensequenzen zum Lösen der Aufgabe geboten ABER: Unterschiede bei den verschiedenen Programmen in Bezug auf Hilfestellungen Lösungsweg darstellen falsche Lösungsschritte unkommentiert lassen angepasste Hilfetexte liefern Fehler farblich „nur“ markieren

8 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 3)Medienorientierte Software -Charakter einer Formelsammlung, eines Nachschlagewerks oder einer Arbeitsumgebung -Aufgaben weniger systematisch, sondern eher spielerisch und unstrukturiert -Animationen und gesprochene Texte -Enthält „Mediotheken“, d.h. Materialien, wie z.B. Filme, Fotos, Bildsequenzen, werden zur Verfügung gestellt, sind jedoch ohne zusätzliche Erklärung unbrauchbar Benutzer nicht gezwungen, zu rechnen, zu überlegen oder zu arbeiten SONDERN: Lerneffekt durch aufmerksames Folgen der Präsentation 3)Medienorientierte Software -Charakter einer Formelsammlung, eines Nachschlagewerks oder einer Arbeitsumgebung -Aufgaben weniger systematisch, sondern eher spielerisch und unstrukturiert -Animationen und gesprochene Texte -Enthält „Mediotheken“, d.h. Materialien, wie z.B. Filme, Fotos, Bildsequenzen, werden zur Verfügung gestellt, sind jedoch ohne zusätzliche Erklärung unbrauchbar Benutzer nicht gezwungen, zu rechnen, zu überlegen oder zu arbeiten SONDERN: Lerneffekt durch aufmerksames Folgen der Präsentation

9 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 4)Adventure - Software -Motivierende Arbeitsumgebung -Extrinsische Motivation der Schüler -Enthält Abenteuergeschichten (Protagonist muss auf Insel Aufgaben lösen, erhält Edelsteine)  mit viel Rahmenhandlung versehen, Belohnungen, „Missionen“ erfüllen 4)Adventure - Software -Motivierende Arbeitsumgebung -Extrinsische Motivation der Schüler -Enthält Abenteuergeschichten (Protagonist muss auf Insel Aufgaben lösen, erhält Edelsteine)  mit viel Rahmenhandlung versehen, Belohnungen, „Missionen“ erfüllen

10 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 5)Tutorielle Systeme -Geben Rückmeldung über Lernerfolg -Warnmeldungen bei Fehlereingabe --> Lösungshinweise PROBLEM: es können Fehler auftreten (System erkennt nicht, dass 0,5a=1/2a ist) -„ITS“ (Intelligente Tutorielle Software) wird für eng umgrenzte Themengebiete angeboten z.B. Kongruenzbeweise, Dreieckskonstruktionen -Darstellen von Beweisen, Relationen errechen, -Fehlerbehebung rein inhaltlich und semantisch  Lernerfolg wird gemessen und beeinflusst die Auswahl weiterer Aufgaben z.B.: Benutzer hat Probleme beim Bruchrechnen (macht immer denselben Fehler) --> Programm unterbricht Übungssequenz und rät dem Benutzer zu einer anderen Übungssequenz Es heißt, „ITS“ wird zukünftig an Bedeutung gewinnen 5)Tutorielle Systeme -Geben Rückmeldung über Lernerfolg -Warnmeldungen bei Fehlereingabe --> Lösungshinweise PROBLEM: es können Fehler auftreten (System erkennt nicht, dass 0,5a=1/2a ist) -„ITS“ (Intelligente Tutorielle Software) wird für eng umgrenzte Themengebiete angeboten z.B. Kongruenzbeweise, Dreieckskonstruktionen -Darstellen von Beweisen, Relationen errechen, -Fehlerbehebung rein inhaltlich und semantisch  Lernerfolg wird gemessen und beeinflusst die Auswahl weiterer Aufgaben z.B.: Benutzer hat Probleme beim Bruchrechnen (macht immer denselben Fehler) --> Programm unterbricht Übungssequenz und rät dem Benutzer zu einer anderen Übungssequenz Es heißt, „ITS“ wird zukünftig an Bedeutung gewinnen

11 2. Typen von Lehr- und Lernsoftware 5) Werkzeug - Software -Keine tutoriellen Komponenten -Reiner „Rechen- und Konstruktionsknecht“ (Bsp.: Taschenrechner) -Eher untypisch für den Nachmittagsmarkt 5) Werkzeug - Software -Keine tutoriellen Komponenten -Reiner „Rechen- und Konstruktionsknecht“ (Bsp.: Taschenrechner) -Eher untypisch für den Nachmittagsmarkt

12 3. „Lernvitamin Mathematik“ 1) Inhalt -Enthält über 4800 Übungen zu allen wichtigen Themen der Mathematik -Optimal auf die schulischen Lehrpläne abgestimmt -Gezielte Themenauswahl -Trainingsprogramm -Kosten: 8,99 € (amazon.de) 1) Inhalt -Enthält über 4800 Übungen zu allen wichtigen Themen der Mathematik -Optimal auf die schulischen Lehrpläne abgestimmt -Gezielte Themenauswahl -Trainingsprogramm -Kosten: 8,99 € (amazon.de)

13 3. „Lernvitamin Mathematik“ 2) Aufbau

14 3. „Lernvitamin Mathematik“

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25 4. „Schülerhilfe Mathe“ 1) Inhalt -Interaktive Lernsoftware -Anpassung an Lerngegenstand und Lerntempo -Hilfreiche Fehlerrückmeldung und Lernprotokoll -Deckt die wichtigsten Themen der jeweiligen Klassenstufe ab -Verspricht „Erfolgserlebnisse für alle Kids“ -Spannung in phantasievollen Abenteuerwelten -Bietet Erklärungen, Hinweise und Lösungstipps -Überblick für die Eltern: Welche Aufgaben wurden schon erfolgreich bearbeitet -Kosten: 6,95€ - 11,95€ (amazon.de) 1) Inhalt -Interaktive Lernsoftware -Anpassung an Lerngegenstand und Lerntempo -Hilfreiche Fehlerrückmeldung und Lernprotokoll -Deckt die wichtigsten Themen der jeweiligen Klassenstufe ab -Verspricht „Erfolgserlebnisse für alle Kids“ -Spannung in phantasievollen Abenteuerwelten -Bietet Erklärungen, Hinweise und Lösungstipps -Überblick für die Eltern: Welche Aufgaben wurden schon erfolgreich bearbeitet -Kosten: 6,95€ - 11,95€ (amazon.de)

26 4. „Schülerhilfe Mathe“ 2) Aufbau

27 4. „Schülerhilfe Mathe“

28 Drückt man auf „INFO“ wird folgender Text gesprochen: „Verloren in einer geheimnisvollen Inselwelt ist Freddy auf der Suche nach seinem UFO“ Drückt man auf „INFO“ wird folgender Text gesprochen: „Verloren in einer geheimnisvollen Inselwelt ist Freddy auf der Suche nach seinem UFO“

29 4. „Schülerhilfe Mathe“

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41 5. Arbeitsaufträge Bearbeitet nun bitte euer Arbeitsblatt!

42 6. Präsentation Kriterium„Lernvitamin“„Schülerhilfe“ Handling/ Übersicht -19 Themen -Gute Übersicht -Gute Gliederung -eher unübersichtlich (um Übersicht zu erhalten, auf Archipel klicken) -Direkter Start mit immer der Gleichen Aufgabe -Zahlen müssen rückwärts eingegeben werden -Darstellung in „Computerschrift“ -Nur mit Ton spielbar -> irgendwann nervig Förderung der Motivation -nicht sehr motivierend -Nicht spielerisch -Keine Aufgabe muss auf Zeit gelöst werden -Fuchs „Ja das schaffst du bestimmt“ -Aufbau mit Leveln motovierend -Kompletter Lösungsweg bei wird bei Hilfestellung angezeigt -Bei manchen Aufgaben Zeitdruck durch Zeitlimit -> Didaktisch nicht sehr förderlich (Lernen ohne Druck muss möglich sein) Feedback/ Hilfestellung -Hilfestellung gibt beim 2.Versuch schon das Ergebnis (nicht sehr hilfreich) -> mehrere Versuche wären sinnvoll -Hilfeschritte -Beispiele als Hilfe - Schummeln (bei Hilfe) wurde nicht erkannt (rot-grüner Balken in der Übersicht)

43 6. Präsentation Kriterium„Lernvitamin“„Schülerhilfe“ Lehrplanabdeckung - Lehrplan wird abgedeckt- nur begrenzte Abdeckung des Lehrplan Qualität und Quantität der Aufgaben -sehr viele Aufgaben -Gute Auswahl möglich durch Übersicht -Sehr viele verschiedene Aufgaben -Zwischenschritte möglich -Mehr Aufgaben, als bei „Schülerhilfe“ -Aufgaben wechseln bei wiederholtem Üben -viele Aufgaben werden wiederholt -Keine Zwischenschritte -> Fehleranfälligkeit wird größer Individuelle Förderung - nur Auswahl zwischen „Gymnasium“ und „Realschule“ -Auswahl „gut“ und „nicht so gut“ -> trotzdem gleiche Beispiele

44 6. Diskussion

45 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!!


Herunterladen ppt "Didaktik III Computernutzung im Mathematikunterricht Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen