Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VD18-Partnertreffen zum 2. Abschnitt der VD18-Hauptphase 3. März 2016 SUB Göttingen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VD18-Partnertreffen zum 2. Abschnitt der VD18-Hauptphase 3. März 2016 SUB Göttingen."—  Präsentation transkript:

1 VD18-Partnertreffen zum 2. Abschnitt der VD18-Hauptphase 3. März 2016 SUB Göttingen

2 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Tagesordnung 1.Vorstellungsrunde 2. Überblick über die Geschichte und die Entwicklungen des VD 18 3. Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken 4. a) Katalogisierungsregeln b) Strukturdatenerstellung 5.VD18-Datenbank und der Datentausch zwischen den Verbünden 6.VD18-Arbeitsmaterialien, VD18-OPAC, VD18-Webseite 7.Fragen, Wünsche, Anregungen

3 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP1Vorstellungsrunde: Bewilligte Mengen und Projektstart Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin: 450 Monographien, geplanter Beginn: läuft bereits Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin: 800 Monographien, geplanter Beginn: läuft bereits Staatsbibliothek zu Berlin: 9.000 Monographien, 1.000 Bände Zeitschriften-Bände, geplanter Beginn: 1.4.2016 Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: 1.500 Monographien, geplanter Beginn: 3. Quartal 2016 Universitätsbibliothek Freiburg: 2.000 Monographien, geplanter Beginn: läuft bereits Universitätsbibliothek Greifswald: 3.500 Monographien, geplanter Beginn: 1.9.2016 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: 8.000 Monographien, Beginn: 11.3.2016 Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale): 8.000 Monographien, geplanter Beginn: 2. Quartal 2016 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: 2.600 Monographien, geplanter Beginn: 1.3.2016 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena: 5.200 Monographien, geplanter Beginn: 1.6.2016 Universitätsbibliothek Kiel: 900 Monographien, geplanter Beginn: 1.7.2016 Universitätsbibliothek Mainz: 375 Monographien, geplanter Beginn: 1.4.2016 Landesbibliothek Oldenburg: 1.450 Monographien, geplanter Beginn: 1.4.2016 Universitätsbibliothek Rostock: 3.700 Monographien und 300 Zeitschriften-Bände, geplanter Beginn: 1.3.2016 Universitätsbibliothek Tübingen: 4.800 Monographien, geplanter Beginn: 1.2.2016 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: 3.000 Monographien, geplanter Beginn: 4.Quartal 2016

4 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP2Überblick über die Geschichte und die Entwicklungen des VD 18 Gliederung: -Die Vorgängerprojekte des VD 18: VD 16 und VD 17 -Die Zielsetzung der VD18-Pilotphase -Ergebnisse der VD18-Pilotphase -Teilnehmende Bibliotheken und bearbeitete Mengen im VD 18

5 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts Umfang: Ca. 120.000 Drucke Zeitraum: 1969-2000, seit 2006: Volldigitalisierung Selektionskriterien: Drucke des zusammenhängenden deutschen Sprachraums unabhängig von ihrer Sprache seit 2006: Drucke in deutscher Sprache unabhängig von ihrem Erscheinungsort Ort der Katalogisierung: bis 2000: gedruckter Katalog danach: Aleph-Datenbank beim BVB (siehe www.vd16.de)www.vd16.de Stand 2014: Katalogisiert: ca. 105.000 Drucke Digitalisiert: ca. 60.000 Drucke

6 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts Umfang: Ca. 290.000 Drucke Zeitraum: Pilotphase: 1982-1988, Hauptphase: 1996-2010, seit 2006: Volldigitalisierung Selektionskriterien: Drucke des zusammenhängenden deutschen Sprachraums unabhängig von ihrer Sprache und Drucke in deutscher Sprache unabhängig von ihrem Erscheinungsort Ort der Katalogisierung: PICA-Datenbank beim GBV (siehe http://www.vd17.de/)http://www.vd17.de/ Stand 2014: Katalogisiert: ca. 270.000 Drucke Digitalisiert: mehr als 130.000 Drucke

7 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts Umfang: ca. 585.000 Drucke Zeitraum: Pilotphase: November 2009 bis Dezember 2012 Hauptphase, 1. Abschnitt: Juli 2014 bis Juni 2016 Hauptphase, 2. Abschnitt: Januar 2016 bis Dezember 2018

8 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Die Zielsetzung des „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts“ -Erstes DFG-Rundgespräch zum VD 18 im Jahr 2004 in der ULB Sachsen- Anhalt in Halle (Saale) -Erstes Ergebnis: Machbarkeitsstudie von Klaus Haller (2006–2007) -Unterschied zum VD 16 und VD 17: Katalogisierung und Digitalisierung sollten parallel durchgeführt werden: -„Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts“. -Katalogisierung war daher nicht in einer Datenbank möglich, sondern musste in den jeweiligen Verbundumgebungen geschehen. Vorteile: Keine Arbeit in einer fremden Datenbankumgebung; die Katalogisate stehen den Nutzerinnen und Nutzer unmittelbar in den jeweiligen Lokal- und Verbundsystemen zur Verfügung -Ab 2009: Beginn der Pilotphase des VD 18

9 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen VD18-Pilotphase -Erstellung einer VD18-Koordinierungsdatenbank durch Prof. Dr. Manfred Thaller vom Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln: Gesamtabzüge aus den fünf größten deutschen Bibliotheksverbünden, um mit Hilfe eines Algorithmus eine Datenbank zu erstellen, die alle VD18- relevanten Titel enthielt und die dann zur Koordinierung der kooperativen Projektarbeit dienen konnte (Vermeidung von Doppel-Digitalisierungen) Fünf Bibliotheken sollten dann -die Datenbank erproben (und ggf. modifizieren lassen) -Standards für die nationalbibliographische Katalogisierung, die Digitalisierung und die Erschließung der Digitalisate mit Strukturdaten festlegen -allgemein verbindliche Tagesleistungen für die drei Arbeitsbereiche Katalogisierung, Scannen und Strukturdatenerstellung erarbeiten, um so die Gesamtkosten für ein VD 18 zu ermitteln

10 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen VD18-Pilotphase: 5 Bibliotheken - Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz - Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden - Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) - Die Bayerische Staatsbibliothek München

11 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse der Pilotphase: Richtlinien Katalogisierung: Die Regeln der Katalogisierung basieren auf den von Klaus Haller vorgeschlagenen „nationalbibliografischen Standards für ein VD18“: -„RAK-WB-Präzisierungen und -Ergänzungen für das VD 17“ (1998 und 2003) -„Regeln für die Katalogisierung alter Drucke“ der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts RAK-WB und Alte Drucke (1994) -„Empfehlungen der AG Alte Drucke beim GBV (AAD)“ (2005) -Liste der Gattungsbegriffe der „AG Alte Drucke beim GBV“ (2011) -Gemeinsamen Normdatei (GND) für Personennormdaten (Angepasst an die jeweiligen Möglichkeiten der verschiedenen Verbünde.)

12 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse der Pilotphase: Richtlinien Digitalisierung: - Anwendung der DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“, die derzeit in der Version vom Februar 2013 vorliegen [http://www.dfg.de/formulare/12_151/]http://www.dfg.de/formulare/12_151 Strukturdatenerstellung: Minimalset von Strukturdaten, das auf dem DFG-Viewer-Set basiert: -„Buchdeckel“, „Titelblatt“, „Inhaltsverzeichnis“, „Register“ sowie „Abschnitt“ und „Illustration“ müssen vergeben werden, wenn sie im Werk enthalten sind. - Die wiederholbaren Elemente „Abschnitt“ und „Illustration“ enthalten die Kapitelüber- bzw. Bildunterschriften eines Werkes im genauen Wortlaut Darüber hinaus ist es möglich, weitere Elemente aus dem Strukturdatenset des DFG-Viewers [http://dfg-viewer.de/strukturdatenset/] zu verwenden.http://dfg-viewer.de/strukturdatenset

13 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse der Pilotphase: Richtlinien Katalogisierung:12 Titel pro Tag und Person Strukturdatenerstellung:mind. 20 Strukturdaten pro Person je Stunde Scannen:zwischen 1.100 Seiten pro Tag und Person (manuell) und 3.700 Seiten pro Tag und Person (Scanroboter) Durchschnittliche Seitenzahl einer Monographie: 130 Seiten Durchschnittliche Seitenzahl eines Zeitschriftenbands:280 Seiten Ergebnis der Vollkostenrechnung während der Pilotphase: 54 Cent je Seite Monographie 35 Cent je Seite Zeitschriftenband

14 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse der Pilotphase: Mengen Gesamtbestand Monographien:585.000 Drucke In der Pilotphase bearbeitet:108.000 Drucke Noch zu bearbeiten:477.000 Drucke Gesamtbestand Zeitschriften:9.100 Zeitschriften In anderen Projekten bearbeitet:700 Zeitschriften In den anderen Pilotbibliotheken bearbeitet: 1.300 Zeitschriften (= knapp 4.600 Bände) Noch zu bearbeiten:7.100 Zeitschriften

15 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen VD18-Hauptphase, 1. Abschnitt: 13 Bibliotheken - Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz - Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden - Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) - Die Bayerische Staatsbibliothek München - Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - Die Universitätsbibliothek Freiburg - Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Die Universitätsbibliothek Heidelberg - Die Bibliothek des Deutschen Museums München - Die Universitätsbibliothek Rostock - Die Universitätsbibliothek Tübingen - Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

16 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse des 1. Abschnitts der Hauptphase Gesamtbestand Monographien:585.000 Drucke In der Pilotphase bearbeitet:108.000 Drucke Im 1. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:40.000 Drucke Noch zu bearbeiten:437.000 Drucke Gesamtbestand Zeitschriften:9.100 Zeitschriften In den anderen Pilotbibliotheken und anderen Projekten bearbeitet: 2.000 Zeitschriften Im 1. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:2.700 Zeitschriften (=10.000 Zeitschriften- bände Noch zu bearbeiten:4.400 Zeitschriften

17 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen VD18-Hauptphase, 2. Abschnitt: 19 Bibliotheken - Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz - Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) - Die Bayerische Staatsbibliothek München - Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - Die Universitätsbibliothek Freiburg - Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Die Universitätsbibliothek Heidelberg - Die Universitätsbibliothek Rostock - Die Universitätsbibliothek Tübingen - Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin - Die Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin - Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf - Die Universitätsbibliothek Greifswald - Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena - Universitätsbibliothek Kiel - Die Universitätsbibliothek Mainz - Die Landesbibliothek Oldenburg

18 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Ergebnisse am Ende des 2. Abschnitts der Hauptphase (2018) Gesamtbestand Monographien:585.000 Drucke In der Pilotphase bearbeitet:108.000 Drucke Im 1. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:40.000 Drucke Im 2. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:70.000 Drucke Noch zu bearbeiten:367.000 Drucke Gesamtbestand Zeitschriften:9.100 Zeitschriften In den anderen Pilotbibliotheken und anderen Projekten bearbeitet: 2.000 Zeitschriften Im 1. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:2.700 Zeitschriften Im 2. Abschnitt der Hauptphase bearbeitet:350 Zeitschriften (=1.400 Zeitschriften- bände Noch zu bearbeiten:4.050 Zeitschriften

19 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts Umfang: Ca. 585.000 Drucke Zeitraum: Pilotphase: 2009–2012, Hauptphase: seit 2014 Selektionskriterien: Drucke des zusammenhängenden deutschen Sprachraums unabhängig von ihrer Sprache und auch bei fingiertem oder ermittelten Erscheinungsort und Drucke in deutscher Sprache unabhängig von ihrem Erscheinungsort Ort der Katalogisierung: Verbundumgebungen Stand Anfang 2016: Katalogisiert: ca. 148.000 Drucke und 4.700 Zeitschriften Dazu kommen 100.000 bereits digitalisierte, aber noch nicht nach VD18- Kriterien katalogisierte Monographien und mehrbändige Werke in der BSB München

20 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Mehrere Titelaufnahmen, die die gleiche Ausgabe bezeichnen, sind durch den Algorithmus von Manfred Thaller in einem „Set“ zusammengefasst worden. Die Verbindung des „Sets“ geschieht über die VD18-Nummer. Alle Titelaufnahmen eines „Sets“ haben dieselbe VD18-Grundnummer, nur mit unterschiedlichen Suffixen. Beispiele: BVB: 109557409VD18 12345113-001Eclogae, Georgica & Aeneidos BVB: 021271270VD18 12345113-003Eclogae, Georgica & Aeneidos Libri XII HBZ: HT004033132VD18 12345113-004Eclogae, Georgica et Aeneis BSZ: 068094469VD18 12345113-005Eclogae, Georgica et Aeneis Die VD18-Nummer befindet sich im MAB-Feld 580 (PICA3: Feld 2192)

21 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken In der MAB-Kategorie 088r (PICA: 0701) befindet sich bei mindestens einer der zum Set gehörigen Titelaufnahmen die Information, welche Bibliothek das Set bearbeiten wird: PICA-GBV:0701RedVD18-DE-7 PICA-SWB:0701DE-7 ALEPH-BVB:088rDE-7 Beispiel: 0500 Aar 0701 RedVD18-DE-3 2192 VD18 11040777-001 4000 Liebmund von Riesenburg oder die eisernen Brüder : eine Sage... / v. Verf. Waldraf des Wandlers [i. e. Joseph Alois Gleich] 0500 Aan 0701 RedVD18-DE-3 2192 VD18 11040777-003 4000 Liebmund von Riesenburg oder die eisernen Brüder : Eine Sage aus den Zeiten Herzog Lothars von Sachsen / Vom Verf. Waldraf des Wandlers [i.e. Joseph Alois Gleich]

22 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Nach der Bearbeitung der Titelaufnahme wird diese gesperrt und das Suffix in der bearbeiteten Titelaufnahme entfernt. Die Titelaufnahme ist „fertig“ und kann über den Datentausch verteilt werden: 0500 Aav 0701 RedVD18-DE-3 2192 VD18 11040777 4000 Liebmund von Riesenburg oder die eisernen Brüder : eine Sage... / v. Verf. Waldraf des Wandlers [i. e. Joseph Alois Gleich]

23 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Problemfälle: Dublette Sets und falsche Setmitglieder Vor allem zwei Problemfälle sind im Rahmen der Setredaktion zu bereinigen 1.Dublette Sets: Existieren für eine Ausgabe mehrere Sets, so werden diese zusammengeführt. Dabei werden dublette Sets umgelenkt auf Das bereits fertig bearbeitete Set (falls vorhanden) oder andernfalls auf Das Set mit den meisten Setmitgliedern 2. Falscher Titel im Set: Wenn der Fall vorliegt, dass einer Titelaufnahme eine falsche VD18-Nummer zugewiesen wurde, sie also einem falschen Set zugeordnet ist, kann dies durch Änderung der VD18-Nummer gelöst werden. Die Titelaufnahme wird dadurch dem korrekten Set zugeordnet.

24 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Von der Redaktionsbibliothek nicht bearbeitbare Titel Wenn zugewiesene Titel nicht bearbeitet werden können, wird der Grund dafür durch eine Veränderung des Suffix angegeben. Diese Titel können dann ggf. in der nächsten Projektphase einer anderen Bibliothek zur Bearbeitung zugewiesen werden: -9xxnicht digitalisierbar -vxxVerlust -nxxnicht relevant Bei den beiden Suffixen -9xx und –vxx muss das Redaktionskennzeichen erhalten bleiben, damit nachvollziehbar ist, welcher Bibliothek das nicht digitalisierbare Exemplar bzw. Verlustexemplar zuzuordnen ist. Beim Suffix –nxx ist dies nicht unbedingt notwendig, trotzdem kann aber das Redaktionskennzeichen –z.B. aus statistischen Gründen- erhalten bleiben.

25 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken VD18-relevante Titel, die noch keine VD18-Nummer haben Für Titel, die bearbeitet werden sollen, aber noch keine VD18-Nummer haben, kann eine VD18-Nummer über den VD18-Nummerngenerator gezogen werden, der über die Arbeitsmaterialien in der ULB Halle (http://www.bibliothek.uni-halle.de/vd18/index.html) erreichbar ist. Es handelt sich hierbei um Titel, diehttp://www.bibliothek.uni-halle.de/vd18/index.html # einem falschen Set zugeordnet wurden, wenn kein korrektes Set existiert, oder um # Neuerwerbungen und Neufunde (z.B. in Konvolutbänden), die in den ursprünglichen Datenlieferungen an Professor Thaller nicht enthalten waren.

26 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Zum Arbeitsumfang der VD18-Katalogisierung gehören: Vorprüfung: Ist der Titel möglicherweise schon bearbeitet, vielleicht auch unter einer anderen VD18-Nummer? Wurde er bereits von Google in der BSB München digitalisiert? Katalogisierung Setredaktion: Müssen Sets zusammengeführt werden oder befinden sich im bearbeiteten Set Titel, die nicht hinein gehören? Eine genaue Anleitung liefert die VD18-Redaktionsanleitung, siehe http://www.bibliothek.uni-halle.de/vd18/materialien.html http://www.bibliothek.uni-halle.de/vd18/materialien.html

27 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Grundsätzliches: Titel und 001-Suffix gehören zusammen, dies darf nicht geändert werden Wenn andere Setmitglieder einen anderen Titel haben, müssen diese das Set verlassen (nicht die Aufnahme mit dem 001-Suffix) Ist eine Aufnahme mit höherem Suffix zugeteilt, passt aber nicht zur Aufnahme mit 001-Suffix: –Aufnahme mit dem höheren Suffix erhält andere VD18-Nummer

28 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP3Redaktionssystem bei Monographien und mehrbändigen Werken Manche Korrekturen müssen in Fremdverbünden durchgeführt werden Wer ist zuständig? Es wird keine Zuständigkeit für die einzelnen Verbünde festgelegt. Sämtliche VD18- Bibliotheken werden die sie selbst betreffenden Änderungen durchführen und bemühen sich, auch Änderungen durchzuführen, an denen keine aktuell aktive VD18-Bibliothek Bestand hat.

29 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Die Katalogisierungsregeln im VD18 sind so einheitlich formuliert, wie es bei unterschiedlichen Verbundumgebunden möglich ist. Sie basieren auf VD17-Regeln Empfehlungen der Haller-Studie bereits existierenden Katalogisierungsregeln der Verbünde für alte Drucke (z.B. AAD-Standard) RDA, D-A-CH-AWR, RDA-Schulungsunterlagen Da in unterschiedlichen Verbünden gearbeitet wird, gibt es keine allgemeingültige VD18-Katalogisierungsrichtlinie. Eine schriftliche Anleitung zur VD18-Katalogisierung im GBV ist im Entwurfsstadium und wird bei Interesse gerne von Herrn Otte auch an die Bibliotheken anderer Verbünde geliefert.

30 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Beispiel (PICA):

31 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Beispiel (Aleph):

32 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Für die Vermittlung der VD18-Katalogisierungsregeln an die neuen VD18-Bibliotheken stehen die VD18-Pilotbibliotheken für die Bibliotheken ihres jeweiligen Verbundes zur Verfügung. Bei Bedarf können verbundinterne Schulungsveranstaltungen durchgeführt werden.

33 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Titelaufnahmen für die elektronische Version Für die Verzeichnung des Digitalisats in den Verbundkatalogen werden die jeweiligen Regeln des Verbundes angewandt, d.h.: PICA-Verbünde (SWB und GBV): separate Titelaufnahme für das Digitalisat ALEPH-Verbünde (BVB und HBZ): Verzeichnung des Digitalisats in der Titelaufnahme des Originals

34 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Beispiel PICA: Aav-Aufnahme für das Original Oav-Aufnahme für die elektronische Version

35 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4aKatalogisierungsregeln Beispiel ALEPH: Angaben für Original und elektronische Version in einer Aufnahme

36 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP4bDigitalisierung/Strukturdatenerstellung Die digitale Version muss den DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ entsprechen. Die Metadaten müssen im METS/MODS-Format vorliegen, den Anforderungsprofilen für den DFG-Viewer entsprechen und über eine OAI-Schnittstelle zu harvesten sein. Zur Benennung der Strukturdatenelemente muss das Strukturdatenset des DFG- Viewers genutzt werden. Dabei haben sich die Pilotbibliotheken auf ein Minimalset von 6 Strukturelementen geeinigt, das erfüllt werden muss: Deckel, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abschnitt, Illustration, Register Darüber hinaus besteht für die Bibliotheken optional die Möglichkeit, das volle Strukturdatenset des DFG-Viewers zu nutzen und Metadaten (Kapitelüberschriften usw.) zu erfassen.

37 TOP 5VD18-Datenbank http://gso.gbv.de/DB=1.26 (Benutzerkennung: vd18 Passwort: Kupferst) Zugang über WinIBW ebenfalls möglich (Benutzerkennung: vd18 Passwort: Kupferst) _____ ___ ___________[Anlass der Präsentation]

38 TOP 5VD18-Datenbank Wie wird zugeteilt? -Datenabzug -Ausschluss der bereits zugeteilten oder bearbeiteten Sets -Analyse der Sets / welche Bibliotheken haben Bestand? -i.d.R. wurden kleine Zuteilungsmengen zunächst erfüllt, dann erst die größeren -Einspielen der Redaktionskennzeichen _____ ___ ___________[Anlass der Präsentation]

39 TOP 5VD18-Datenbank Updates und damit verbundene Probleme Keine Korrekturen durch Bibliotheken in der Datenbank selbst; nur indirekt durch Einspielung regelmäßige Updates aus den Verbünden notwendig, damit Information über bearbeitete und umgelenkte Sets aktuell ist Bibliotheken benötigen Redaktionskennzeichen in den Verbünden _____ ___ ___________[Anlass der Präsentation]

40 TOP 5VD18-Datenbank Problem gegenläufiger Updates: – Titeldaten gelangen aus den Verbünden in die VD18-DB; Redaktionsvermerke werden aus der VD18-DB in die Verbünde eingespielt  Gefahr des gegenseitigen Überspielens von Informationen _____ ___ ___________[Anlass der Präsentation]

41 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6Redaktionssystem und Katalogisierung der Zeitschriften in der ZDB Die Katalogisierung von VD18-Zeitschriften erfolgt in der ZDB. Ähnlich wie bei den Monographien existiert ein Feld, in dem eingetragen wird, welche VD18-Bibliothek eine Zeitschrift zu bearbeiten hat. Das Feld kann ebenfalls genutzt werden, um nach Bearbeitung eines Teilbestands der Zeitschrift die weitere Bearbeitung einer anderen Bibliothek zuzuweisen. Beispiel: 4260 |b|DE-14 Erläuterung: Die Zeitschrift ist der SLUB Dresden (DE-14) zur Bearbeitung zugeteilt 4260 |b|DE-3$3.1764-4.1765$ Erläuterung: Die erstbearbeitende Bibliothek (DE-14) hat ihren Bestandsausschnitt der Zeitschrift bearbeitet und ermittelt, dass die VD18-Bibliothek DE-3 (ULB Halle) ergänzenden Bestand hat. DE-14 hat daraufhin ihr ISIL durch DE-3 ersetzt und die noch zu digitalisierenden Bände im Unterfeld angegeben.

42 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6Redaktionssystem und Katalogisierung der Zeitschriften in der ZDB 4260 |b|VD18$3.1764-4.1765$ Erläuterung: Die erstbearbeitende Bibliothek (DE-14) hat ihren Bestandsausschnitt der Zeitschrift bearbeitet und ermittelt, dass die Bände 3.1764-4.1765 in keiner der aktuell beteiligten VD18-Bibliotheken vorhanden sind. Sie löscht ihr ISIL im Unterfeld $b und setzt an dessen Stelle. Sie trägt die nicht digitalisierten Bände in das Unterfeld $f ein. Ist der in der ZDB vorhandene Gesamtbestand einer Zeitschrift restlos von den VD18- Bibliotheken bearbeitet worden, so wird das Feld 4260 entfernt.

43 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6Redaktionssystem und Katalogisierung der Zeitschriften in der ZDB Jede bearbeitete Zeitschrift erhält eine VD18-Nummer, die in Feld 2199 eingetragen wird. Für die digitale Version der Zeitschrift wird immer eine separate Titelaufnahme mit derselben VD18-Nummer erstellt. In dieser digitalen Version wird der Link zur digitalen Bibliothek eingetragen, ebenso die Information, welche Jahrgänge der Zeitschrift sich hinter diesem Link verbergen.

44 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6Redaktionssystem und Katalogisierung der Zeitschriften in der ZDB Beispiel:

45 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6Redaktionssystem und Katalogisierung der Zeitschriften in der ZDB Beispiel:

46 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP6VD18-Arbeitsmaterialien, VD18-OPAC, VD18-Webseite VD18-Arbeitsmaterialien: http://www.bibliothek.uni-halle.de/vd18/materialien.html (Benutzername: vd18 Passwort: projekt_info) Arbeits- und Koordinierungsdatenbank: http://gso.gbv.de/DB=1.26/ (Benutzername: vd18, Passwort: Kupferst) VD18-Webseite: Prototyp der ULB Halle, derzeit nur Pilotbibliotheken www.vd18.de VD18-OPAC (Basis: VD18-Koordinierungsdatenbank) http://gso.gbv.de/DB=1.65/

47 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP7Aufnahmen für elektronische Ressourcen im GBV Beispiel: VD18 90457536 0500 Oav 0501 Text$btxt 0502 Computermedien$bc 0503 Online-Ressource$bcr 0599 vd18 0701 RedVD18-DE-7 ee 1100 2016$r1795 1101 crxcn 024auaua 1505 $erda 1700 XA-DE 2192 VD18 90457536 2277 VD18 90457536 Da das Feld 0701 nicht wiederholbar ist, muss die EROMM-Kennung „ee“ im Feld 0701 ergänzt werden.

48 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP7Aufnahmen für elektronische Ressourcen im GBV 4030 Göttingen$nNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 4060 1 Online-Ressource (3 ungezählte Blätter, 219 Seiten) 4065 $bXA-DE$cSUB Göttingen$aDD2015 A 166 4083 $S1$ahttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN848572300 4170 VD18 digital 4233 |lzar| *la*SUB Göttingen 4238 TIFF, Vers. 6.0, 300 dpi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe 4256 Elektronische Reproduktion von$lHütter, Carl Christian$tPfaffen- Nonnen- und Mönchs-Intriguen$d[Leipzig]$e[Köhler]$f1795$h3 ungezählte Blätter, 219 Seiten : 1 Illustration ; 8°$CGBV$6836113543 Dem Feld 4256 sollen zwei weitere Unterfelder für den normierten Erscheinungsort des Originals und die Ausgabebezeichnung des Originals eingefügt werden. Herr Otte erkundigt sich bei Frau Block nach der Möglichkeit, weitere Unterfelder einzurichten. (ist erfolgt am 9.3.2016)

49 VD18-Treffen, 3.3.2016, Göttingen TOP7Aufnahmen für elektronische Ressourcen im GBV Skript zum Anlegen der O-Aufnahmen für das VD18-Projekt (Frau Dietrich-Theuerkauf, SUB Hamburg) Das von Frau Hachmann erstellte und durch Frau Dietrich-Theuerkauf vorgestellte Skript sollte noch entsprechend den Änderungen auf den vorangegangenen Folien angepasst werden (Feld 0701 nicht wiederholbar, 1700 XA-DE, zwei weitere Unterfelder in Feld 4256). Herr Otte wird Frau Hachmann benachrichtigen (ist erfolgt am 9.3.2016)


Herunterladen ppt "VD18-Partnertreffen zum 2. Abschnitt der VD18-Hauptphase 3. März 2016 SUB Göttingen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen