Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A."—  Präsentation transkript:

1 Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A.
Scent Detection of Lung Cancer Wie gut sind Krebsspürhunde ? Eine Studie der Landeskliniken Krems und Hochegg in Zusammenarbeit mit dem Projekt Canis (Wien) Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A.

2 Landesklinikum Hochegg
Prof. Dr.-Ing. Theodor Doll Landesklinikum Hochegg Prof. Prim. Dr. Peter Schenk Landesklinikum Krems Prim. Dr. Peter Errhalt Mag. Michaela Marschall Dr. Andrea Schulheim Fachärztin für Lungenheilkunde 2000 Stockerau

3 Wie kommt der Geruch zum Hund?
Vorstudie 2010 Probenabnahme und Handling Ablauf des Hundetrainings Probenauswertung Zusammenfassung

4 Vorstudie 2010 LU-Krebs Gesunde R+NR Gesamt Proben 35 58 57 150
Leerproben Gesunde R+NR Gesamt Proben 35 58 57 150 Durchgänge 3 9 Hunde 5 15 525 870 855 2.250 Behandelte (!) Patienten mit Lu-Krebs (auch mehrere Jahre zurückliegend)

5 Anzeigerate aller Gruppen

6 Copyright: E. Fesl

7 Kalle: Riesenschnauzer
Emma: Labrador Mix Emely: Golden Retriever Alonso: Hawaneser Ivo: Deutscher Schäfer Mix Vik: Großer Münsterländer

8 Sechs ausgebildete Rettungs-Spürhunde unterschiedlicher Rassen, die bisher noch nie mit einer derartigen Aufgabe konfrontiert waren, wurden zwischen Mitte Jänner 2011 und Mitte Juni 2011 darauf trainiert, die Atemluft von Krebspatienten zu erkennen und entsprechend anzuzeigen. In dieser Zeit trainierten die Hundehalter 3-5mal pro Woche je 3h mit den Tieren, in der Studienphase täglich (!) - neben ihrer vollen Berufstätigkeit.

9 Wie kommt der Geruch zum Hund?
Vorstudie 2010 Probenabnahme u. Konservierung Ablauf des Hundetrainings Probenauswertung Zusammenfassung

10 Copyright DARWIN

11 Das Kohleröhrchen aufgesetzt
Copyright DARWIN

12 Wie kommt der Geruch zum Hund?
Vorstudie 2010 Probenabnahme u. Konservierung Ablauf des Hundetrainings Probenauswertung Zusammenfassung

13 Copyright: E.Fesl

14 Emely bei der Suche Copyright: E.Fesl

15 Copyright: E.Fesl

16 Trainingsaufbau I Phase 1: Aufsuchen und Anzeigen (Setzen, Hinlegen) von Futter in der Untersuchungsvorrichtung (Rack). Lob und Belohnung. Phase 2: „Einwittern“ des Hundes an Atemluftproben von Lu-krebspatienten und Auffinden dieser Proben in einem versteckten Behältnis innerhalb des Untersuchungsraumes. Phase 3: Auffinden und korrekte Anzeige (w.o.) zunächst von einer, später von mehreren pathologischen Atemluftproben in den Untersuchungsracks . Rest Leerproben.

17 Trainingsaufbau II Phase 4: Leerproben wurden schrittweise durch Atemluftproben gesunder Probanden ersetzt (zuerst Nichtraucher, dann Raucher) Phase 5:Identifizierung und Anzeige der Krebsproben aus einem gemischten Probenkollektiv von Gesunden, Leerproben und Patienten mit COPD Endphase: Blindprobentraining !

18 Wie kommt der Geruch zum Hund?
Probenabnahme u. Konservierung Ablauf des Hundetrainings Probenauswertung Zusammenfassung

19 Probenauswertung I Jede Atemluftprobe wurde von allen sechs Spürhunden je dreimal untersucht. Alle Proben waren 3-fach verblindet. Gleiche Abstände zwischen den Studienproben Gleiche Probenanordnung für jeden Hund Wechsel der Probenpositionen nach jedem Durchgang

20 Probenauswertung II Reinigung der Racks nach jedem Hund mit klarem Wasser und Einmaltüchern. Einmalhandschuhebei jeder Manipulation. Anzeige einer Probe durch Hinsetzen oder Hinlegen. Protokollierung des Anzeigeverhaltens.

21 Die „Bestätigung“ des Hundes spielt dabei eine zentrale Rolle.
Zusammenfassung I Nach einer Trainingszeit von mehreren Wochen, können Hunde Patienten mit Lungenkrebs anhand von Atemluftproben erkennen. Die „Bestätigung“ des Hundes spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Differenzierung zu schwerer COPD (Grad III u. IV nach GOLD) ist schwierig und erfordert längeres und spezifischeres Training.

22 Zusammenfassung II Analysen unter Zeitdruck, bei hohen Temperaturen u./od. hoher Luftfeuchte, beeinflussen die Suchergebnisse deutlich negativ. Ambulante und Spitalspatienten sind aufgrund unterschiedlicher Umgebungsluftkomponenten Kollektive, die in Zukunft getrennt trainiert werden müssen. (s.auch Ergebnisse der elektronischen Analysen – Isoprop. , Hochegg – Krems

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen